Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Museis II. Theil.
M.
Montpellier.

HAben N. Castellanus und Jubertus Raritäten-Kammern gehabt.
Zu

Mantua

Aber waren ehedem des Fürsten Gonzagoe Raritäten berühmt. Jch will
nur ein und anders daraus gedencken, was die Reisenden darinnen bemercket,
als 1) ein unverweseter Leib, welcher sich also verblutet, daß er gantz ausge-
dorret, 2) ein Meer-Kalb, 3) ein Einhorn drittehalb Spannen lang, 4)
ein höltzerner Teller, so sich an der andern Seite in Stein verwandelt, 5)
ein grüner und blauer Diamant, 6) ein crystallen Schiff, 7) Seulen und
Geschirr mit allerhand Edelgesteinen besetzet, 8) viele kostbare und künstli-
che Uhrwercke, 9) die zwölff Aposteln. Unzählig viel andere rare Dinge
werden in den Gallerien dieses Schlosses gesehen, der köstlichen, mit den
schönsten und kostbarsten Tapezereyen, raren Gemählden und andern Herr-
lichkeiten ausgeziereten mehr als 550. Gemächer und Kammern nicht ein-
mal zu gedencken. Auf der nicht allzu grossen Jnsul

Malta

War ehedem des Melitensischen Vice-Cantzlers Hrn. Joann. Francisci
Habeloe
Raritäten-Zimmer im Flor. Hr. Burchard Niederstedt lib. I.
de Malta cap. 5. p.
17. und Hr. Thomas Bartholinus, die beyde in Malta
gegenwärtig gewesen, und diß Museum besehen, gedencken solches in ihren
Schrifften, jener an schon bemeldtem Ort, da er selbiges ein Antiquarium
nennet, wegen der vielen Antiquitäten, und sonderlich eines darin befindli-
chen Aschen-Topffs oder Urne, doch sind auch viele andere natürliche Curio-
sität
en darinnen vorhanden gewesen, worunter Hr. Bartholinus folgende an-
gemercket, nemlich eine Statua Harpocratis, an dessen rechten Seite des
Helms, dem Ansehen nach, ein geflochtener Zopff Haare, als ein gekrümmtes
Horn herab gehangen, ein Hüfften-Knochen und Zahn von einem Riesen.
Jn Stein verwandeltes Holtz, und nicht nur der einige, sondern zwey Lei-
chen-Töpffe; denn seine Wort lauten davon (in Cent. I. Epist. Med. 53.) also:
Binas quoque urnas Phoenicum nobis monstravit, qui ejectis giganti-
bus insulam postea incoluerunt, quarum altera foeminae habebat faciem,
ornamentis & vittis dependentibus, magnitudine humana, in qua cine-
res invenerat.
Ausser dieser verdienen auch wol die unterirdische Malte-

sische
Von Muſeis II. Theil.
M.
Montpellier.

HAben N. Caſtellanus und Jubertus Raritaͤten-Kammern gehabt.
Zu

Mantua

Aber waren ehedem des Fuͤrſten Gonzagœ Raritaͤten beruͤhmt. Jch will
nur ein und anders daraus gedencken, was die Reiſenden darinnen bemercket,
als 1) ein unverweſeter Leib, welcher ſich alſo verblutet, daß er gantz ausge-
dorret, 2) ein Meer-Kalb, 3) ein Einhorn drittehalb Spannen lang, 4)
ein hoͤltzerner Teller, ſo ſich an der andern Seite in Stein verwandelt, 5)
ein gruͤner und blauer Diamant, 6) ein cryſtallen Schiff, 7) Seulen und
Geſchirr mit allerhand Edelgeſteinen beſetzet, 8) viele koſtbare und kuͤnſtli-
che Uhrwercke, 9) die zwoͤlff Apoſteln. Unzaͤhlig viel andere rare Dinge
werden in den Gallerien dieſes Schloſſes geſehen, der koͤſtlichen, mit den
ſchoͤnſten und koſtbarſten Tapezereyen, raren Gemaͤhlden und andern Herr-
lichkeiten ausgeziereten mehr als 550. Gemaͤcher und Kammern nicht ein-
mal zu gedencken. Auf der nicht allzu groſſen Jnſul

Malta

War ehedem des Melitenſiſchen Vice-Cantzlers Hrn. Joann. Franciſci
Habelœ
Raritaͤten-Zimmer im Flor. Hr. Burchard Niederſtedt lib. I.
de Malta cap. 5. p.
17. und Hr. Thomas Bartholinus, die beyde in Malta
gegenwaͤrtig geweſen, und diß Muſeum beſehen, gedencken ſolches in ihren
Schrifften, jener an ſchon bemeldtem Ort, da er ſelbiges ein Antiquarium
nennet, wegen der vielen Antiquitäten, und ſonderlich eines darin befindli-
chen Aſchen-Topffs oder Urne, doch ſind auch viele andere natuͤrliche Curio-
ſität
en darinnen vorhanden geweſen, worunter Hr. Bartholinus folgende an-
gemercket, nemlich eine Statua Harpocratis, an deſſen rechten Seite des
Helms, dem Anſehen nach, ein geflochtener Zopff Haare, als ein gekruͤm̃tes
Horn herab gehangen, ein Huͤfften-Knochen und Zahn von einem Rieſen.
Jn Stein verwandeltes Holtz, und nicht nur der einige, ſondern zwey Lei-
chen-Toͤpffe; denn ſeine Wort lauten davon (in Cent. I. Epiſt. Med. 53.) alſo:
Binas quoque urnas Phœnicum nobis monſtravit, qui ejectis giganti-
bus inſulam poſtea incoluerunt, quarum altera fœminæ habebat faciem,
ornamentis & vittis dependentibus, magnitudine humana, in qua cine-
res invenerat.
Auſſer dieſer verdienen auch wol die unterirdiſche Malte-

ſiſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0230" n="202"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eis II.</hi> Theil.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">M.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Montpellier.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Aben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N. Ca&#x017F;tellanus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jubertus</hi></hi> Rarita&#x0364;ten-Kammern gehabt.<lb/>
Zu</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Mantua</hi> </head><lb/>
            <p>Aber waren ehedem des Fu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gonzag&#x0153;</hi></hi> Rarita&#x0364;ten beru&#x0364;hmt. Jch will<lb/>
nur ein und anders daraus gedencken, was die Rei&#x017F;enden darinnen bemercket,<lb/>
als 1) ein unverwe&#x017F;eter Leib, welcher &#x017F;ich al&#x017F;o verblutet, daß er gantz ausge-<lb/>
dorret, 2) ein Meer-Kalb, 3) ein Einhorn drittehalb Spannen lang, 4)<lb/>
ein ho&#x0364;ltzerner Teller, &#x017F;o &#x017F;ich an der andern Seite in Stein verwandelt, 5)<lb/>
ein gru&#x0364;ner und blauer Diamant, 6) ein cry&#x017F;tallen Schiff, 7) Seulen und<lb/>
Ge&#x017F;chirr mit allerhand Edelge&#x017F;teinen be&#x017F;etzet, 8) viele ko&#x017F;tbare und ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
che Uhrwercke, 9) die zwo&#x0364;lff Apo&#x017F;teln. Unza&#x0364;hlig viel andere rare Dinge<lb/>
werden in den <hi rendition="#aq">Galleri</hi>en die&#x017F;es Schlo&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;ehen, der ko&#x0364;&#x017F;tlichen, mit den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Tapezereyen, raren Gema&#x0364;hlden und andern Herr-<lb/>
lichkeiten ausgeziereten mehr als 550. Gema&#x0364;cher und Kammern nicht ein-<lb/>
mal zu gedencken. Auf der nicht allzu gro&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;ul</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Malta</hi> </head><lb/>
            <p>War ehedem des <hi rendition="#aq">Meliten&#x017F;i</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Vice-</hi>Cantzlers Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joann. Franci&#x017F;ci<lb/>
Habel&#x0153;</hi></hi> Rarita&#x0364;ten-Zimmer im Flor. Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Burchard</hi></hi> <hi rendition="#fr">Nieder&#x017F;tedt</hi> <hi rendition="#aq">lib. I.<lb/>
de Malta cap. 5. p.</hi> 17. und Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomas Bartholinus</hi>,</hi> die beyde in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malta</hi></hi><lb/>
gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;en, und diß <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eum</hi> be&#x017F;ehen, gedencken &#x017F;olches in ihren<lb/>
Schrifften, jener an &#x017F;chon bemeldtem Ort, da er &#x017F;elbiges ein <hi rendition="#aq">Antiquarium</hi><lb/>
nennet, wegen der vielen <hi rendition="#aq">Antiquität</hi>en, und &#x017F;onderlich eines darin befindli-<lb/>
chen A&#x017F;chen-Topffs oder <hi rendition="#aq">Urn</hi>e, doch &#x017F;ind auch viele andere natu&#x0364;rliche <hi rendition="#aq">Curio-<lb/>
&#x017F;ität</hi>en darinnen vorhanden gewe&#x017F;en, worunter Hr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bartholinus</hi></hi> folgende an-<lb/>
gemercket, nemlich eine <hi rendition="#aq">Statua <hi rendition="#i">Harpocratis</hi>,</hi> an de&#x017F;&#x017F;en rechten Seite des<lb/>
Helms, dem An&#x017F;ehen nach, ein geflochtener Zopff Haare, als ein gekru&#x0364;m&#x0303;tes<lb/>
Horn herab gehangen, ein Hu&#x0364;fften-Knochen und Zahn von einem Rie&#x017F;en.<lb/>
Jn Stein verwandeltes Holtz, und nicht nur der einige, &#x017F;ondern zwey Lei-<lb/>
chen-To&#x0364;pffe; denn &#x017F;eine Wort lauten davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(in Cent. I. Epi&#x017F;t. Med. 53.)</hi></hi> al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#aq">Binas quoque urnas Ph&#x0153;nicum nobis mon&#x017F;travit, qui ejectis giganti-<lb/>
bus in&#x017F;ulam po&#x017F;tea incoluerunt, quarum altera f&#x0153;minæ habebat faciem,<lb/>
ornamentis &amp; vittis dependentibus, magnitudine humana, in qua cine-<lb/>
res invenerat.</hi> Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er verdienen auch wol die unterirdi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Malte-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;i&#x017F;che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0230] Von Muſeis II. Theil. M. Montpellier. HAben N. Caſtellanus und Jubertus Raritaͤten-Kammern gehabt. Zu Mantua Aber waren ehedem des Fuͤrſten Gonzagœ Raritaͤten beruͤhmt. Jch will nur ein und anders daraus gedencken, was die Reiſenden darinnen bemercket, als 1) ein unverweſeter Leib, welcher ſich alſo verblutet, daß er gantz ausge- dorret, 2) ein Meer-Kalb, 3) ein Einhorn drittehalb Spannen lang, 4) ein hoͤltzerner Teller, ſo ſich an der andern Seite in Stein verwandelt, 5) ein gruͤner und blauer Diamant, 6) ein cryſtallen Schiff, 7) Seulen und Geſchirr mit allerhand Edelgeſteinen beſetzet, 8) viele koſtbare und kuͤnſtli- che Uhrwercke, 9) die zwoͤlff Apoſteln. Unzaͤhlig viel andere rare Dinge werden in den Gallerien dieſes Schloſſes geſehen, der koͤſtlichen, mit den ſchoͤnſten und koſtbarſten Tapezereyen, raren Gemaͤhlden und andern Herr- lichkeiten ausgeziereten mehr als 550. Gemaͤcher und Kammern nicht ein- mal zu gedencken. Auf der nicht allzu groſſen Jnſul Malta War ehedem des Melitenſiſchen Vice-Cantzlers Hrn. Joann. Franciſci Habelœ Raritaͤten-Zimmer im Flor. Hr. Burchard Niederſtedt lib. I. de Malta cap. 5. p. 17. und Hr. Thomas Bartholinus, die beyde in Malta gegenwaͤrtig geweſen, und diß Muſeum beſehen, gedencken ſolches in ihren Schrifften, jener an ſchon bemeldtem Ort, da er ſelbiges ein Antiquarium nennet, wegen der vielen Antiquitäten, und ſonderlich eines darin befindli- chen Aſchen-Topffs oder Urne, doch ſind auch viele andere natuͤrliche Curio- ſitäten darinnen vorhanden geweſen, worunter Hr. Bartholinus folgende an- gemercket, nemlich eine Statua Harpocratis, an deſſen rechten Seite des Helms, dem Anſehen nach, ein geflochtener Zopff Haare, als ein gekruͤm̃tes Horn herab gehangen, ein Huͤfften-Knochen und Zahn von einem Rieſen. Jn Stein verwandeltes Holtz, und nicht nur der einige, ſondern zwey Lei- chen-Toͤpffe; denn ſeine Wort lauten davon (in Cent. I. Epiſt. Med. 53.) alſo: Binas quoque urnas Phœnicum nobis monſtravit, qui ejectis giganti- bus inſulam poſtea incoluerunt, quarum altera fœminæ habebat faciem, ornamentis & vittis dependentibus, magnitudine humana, in qua cine- res invenerat. Auſſer dieſer verdienen auch wol die unterirdiſche Malte- ſiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/230
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/230>, abgerufen am 28.11.2024.