Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite


III. Theil.
Von Bibliothequen.

SO angenehm denen Augen vorerzehlte Behältnisse Kunst-und
natürlicher Raritäten sind; eben so, und noch weit empfindlicher
geniesset das Gemüth die herrlichsten Früchte in Lesung guter
Bücher. Wie mühsam aber unsere alte Vorfahren in der Ge-
lehrsamkeit haben profitiren können, bezeuget unter andern auch J. C. Scali-
ger
,
indem er in der Vorrede über die Orationes wider Erasmum und für
Ciceronem gar sehr über den Mangel und Seltenheit guter Bücher also kla-
get: Es ist allhier (er lebte dazumal in der Frantzösischen Provintz Aqui-
tani
en,) kein eintzig Buch zu kauff, (also spricht er,) ohne die, welche
von
Justiniano herkommen, und die kleine Kinder-Grammatic. Jch
habe über 500. Meilen her, und von den äussersten Enden der Welt
mir die Bücher anschaffen müssen, aus den
Bibliothequen zu Basel,
Florentz, Venedig, Rom etc.
Und in der andern Oration wider Erasm.
spricht er: Jch bin mir selber die spielende Person, die Scena und der
Schauplatz in der Comödie: Denn man wird schwerlich im gan-
tzen Lande alle Schrifften
Ciceronis finden. Derohalben achte ich
es für eine Sünde zu reden von
Platone, Hippocrate, Aristotele, Demosthene,
Galeno, Thucydide
und dergleichen. So schwer und mühsam aber auch
dazumaln die Studia waren; desto emsiger war auch zur selben Zeit die Be-
gierde und Fleiß zur Gelehrsamkeit. Ein theures Buch war auch dasjeni-
ge, welches Alexander Magnus (wie bereits im Anfang gedacht,) dem Aristo-
teli
um 500. Talenta oder 5. Tonnen Goldes bezahlte, nur daher die Natu-
ren der Thiere zu erforschen und zu beschreiben; anderer vielen Exempel zu
geschweigen. Die theure Zeit und Seltenheit aber der Bücher verursachte
dazumaln der Mangel und die Unbekandtschafft der nachhero erfundenen un-
schätzbaren und vortrefflichen Buchdrucker-Kunst, in Ermangelung deren
zuvor alle Bücher und Schrifften mit der Feder und eigner Hand musten
geschrieben werden: Und da denn gleich ein gelehrtes Werck von diesem
oder jenem berühmten Manne verfertiget war, so konte es doch nicht mehr
als einem zur Zeit nutzen, es wäre denn, daß der Verfertiger desselben die
Freyheit an einen oder andern mehr gab, um selbiges abzucopiren. Was
solches aber für Zeit erfordert hat, lässet sich leicht vorstellen: Und inson-
derheit da es ein Werck von ziemlicher Weitläufftigkeit gewesen. Und diß

ist


III. Theil.
Von Bibliothequen.

SO angenehm denen Augen vorerzehlte Behaͤltniſſe Kunſt-und
natuͤrlicher Raritaͤten ſind; eben ſo, und noch weit empfindlicher
genieſſet das Gemuͤth die herrlichſten Fruͤchte in Leſung guter
Buͤcher. Wie muͤhſam aber unſere alte Vorfahren in der Ge-
lehrſamkeit haben profitiren koͤnnen, bezeuget unter andern auch J. C. Scali-
ger
,
indem er in der Vorrede uͤber die Orationes wider Eraſmum und fuͤr
Ciceronem gar ſehr uͤber den Mangel und Seltenheit guter Buͤcher alſo kla-
get: Es iſt allhier (er lebte dazumal in der Frantzoͤſiſchen Provintz Aqui-
tani
en,) kein eintzig Buch zu kauff, (alſo ſpricht er,) ohne die, welche
von
Juſtiniano herkommen, und die kleine Kinder-Grammatic. Jch
habe uͤber 500. Meilen her, und von den aͤuſſerſten Enden der Welt
mir die Buͤcher anſchaffen muͤſſen, aus den
Bibliothequen zu Baſel,
Florentz, Venedig, Rom ꝛc.
Und in der andern Oration wider Eraſm.
ſpricht er: Jch bin mir ſelber die ſpielende Perſon, die Scena und der
Schauplatz in der Comoͤdie: Denn man wird ſchwerlich im gan-
tzen Lande alle Schrifften
Ciceronis finden. Derohalben achte ich
es fuͤr eine Suͤnde zu reden von
Platone, Hippocrate, Ariſtotele, Demoſthene,
Galeno, Thucydide
und dergleichen. So ſchwer und muͤhſam aber auch
dazumaln die Studia waren; deſto emſiger war auch zur ſelben Zeit die Be-
gierde und Fleiß zur Gelehrſamkeit. Ein theures Buch war auch dasjeni-
ge, welches Alexander Magnus (wie bereits im Anfang gedacht,) dem Ariſto-
teli
um 500. Talenta oder 5. Tonnen Goldes bezahlte, nur daher die Natu-
ren der Thiere zu erforſchen und zu beſchreiben; anderer vielen Exempel zu
geſchweigen. Die theure Zeit und Seltenheit aber der Buͤcher verurſachte
dazumaln der Mangel und die Unbekandtſchafft der nachhero erfundenen un-
ſchaͤtzbaren und vortrefflichen Buchdrucker-Kunſt, in Ermangelung deren
zuvor alle Buͤcher und Schrifften mit der Feder und eigner Hand muſten
geſchrieben werden: Und da denn gleich ein gelehrtes Werck von dieſem
oder jenem beruͤhmten Manne verfertiget war, ſo konte es doch nicht mehr
als einem zur Zeit nutzen, es waͤre denn, daß der Verfertiger deſſelben die
Freyheit an einen oder andern mehr gab, um ſelbiges abzucopiren. Was
ſolches aber fuͤr Zeit erfordert hat, laͤſſet ſich leicht vorſtellen: Und inſon-
derheit da es ein Werck von ziemlicher Weitlaͤufftigkeit geweſen. Und diß

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0260" n="232"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil.<lb/>
Von <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">S</hi>O angenehm  denen Augen vorerzehlte Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t-und<lb/>
natu&#x0364;rlicher Rarita&#x0364;ten &#x017F;ind; eben &#x017F;o, und noch weit empfindlicher<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;et das Gemu&#x0364;th die herrlich&#x017F;ten Fru&#x0364;chte in Le&#x017F;ung guter<lb/>
Bu&#x0364;cher. Wie mu&#x0364;h&#x017F;am aber un&#x017F;ere alte Vorfahren in der Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit haben <hi rendition="#aq">profiti</hi>ren ko&#x0364;nnen, bezeuget unter andern auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. C. Scali-<lb/>
ger</hi>,</hi> indem er in <hi rendition="#fr">der Vorrede u&#x0364;ber die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Orationes</hi></hi> <hi rendition="#fr">wider</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Era&#x017F;mum</hi></hi> <hi rendition="#fr">und fu&#x0364;r</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ciceronem</hi></hi> gar &#x017F;ehr u&#x0364;ber den Mangel und Seltenheit guter Bu&#x0364;cher al&#x017F;o kla-<lb/>
get: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t allhier</hi> (er lebte dazumal in der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Provintz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aqui-<lb/>
tani</hi></hi><hi rendition="#fr">en,</hi>) <hi rendition="#fr">kein eintzig Buch zu kauff,</hi> (al&#x017F;o &#x017F;pricht er,) <hi rendition="#fr">ohne die, welche<lb/>
von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ju&#x017F;tiniano</hi></hi> <hi rendition="#fr">herkommen, und die kleine Kinder-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grammatic.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
habe u&#x0364;ber 500. Meilen her, und von den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Enden der Welt<lb/>
mir die Bu&#x0364;cher an&#x017F;chaffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, aus den</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bibliothequ</hi></hi><hi rendition="#fr">en zu Ba&#x017F;el,<lb/>
Florentz, Venedig, Rom &#xA75B;c.</hi> Und in der <hi rendition="#fr">andern</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oration</hi></hi> <hi rendition="#fr">wider</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Era&#x017F;m.</hi></hi><lb/>
&#x017F;pricht er: <hi rendition="#fr">Jch bin mir &#x017F;elber die &#x017F;pielende Per&#x017F;on, die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scena</hi></hi> <hi rendition="#fr">und der<lb/>
Schauplatz in der Como&#x0364;die: Denn man wird &#x017F;chwerlich im gan-<lb/>
tzen Lande alle Schrifften</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ciceronis</hi></hi> <hi rendition="#fr">finden. Derohalben achte ich<lb/>
es fu&#x0364;r eine Su&#x0364;nde zu reden von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Platone, Hippocrate, Ari&#x017F;totele, Demo&#x017F;thene,<lb/>
Galeno, Thucydide</hi></hi> <hi rendition="#fr">und dergleichen.</hi> So &#x017F;chwer und mu&#x0364;h&#x017F;am aber auch<lb/>
dazumaln die <hi rendition="#aq">Studia</hi> waren; de&#x017F;to em&#x017F;iger war auch zur &#x017F;elben Zeit die Be-<lb/>
gierde und Fleiß zur Gelehr&#x017F;amkeit. Ein theures Buch war auch dasjeni-<lb/>
ge, welches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexander Magnus</hi></hi> (wie bereits im Anfang gedacht,) dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;to-<lb/>
teli</hi></hi> um 500. <hi rendition="#aq">Talenta</hi> oder 5. Tonnen Goldes bezahlte, nur daher die Natu-<lb/>
ren der Thiere zu erfor&#x017F;chen und zu be&#x017F;chreiben; anderer vielen Exempel zu<lb/>
ge&#x017F;chweigen. Die theure Zeit und Seltenheit aber der Bu&#x0364;cher verur&#x017F;achte<lb/>
dazumaln der Mangel und die Unbekandt&#x017F;chafft der nachhero erfundenen un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbaren und vortrefflichen Buchdrucker-Kun&#x017F;t, in Ermangelung deren<lb/>
zuvor alle Bu&#x0364;cher und Schrifften mit der Feder und eigner Hand mu&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;chrieben werden: Und da denn gleich ein gelehrtes Werck von die&#x017F;em<lb/>
oder jenem beru&#x0364;hmten Manne verfertiget war, &#x017F;o konte es doch nicht mehr<lb/>
als einem zur Zeit nutzen, es wa&#x0364;re denn, daß der Verfertiger de&#x017F;&#x017F;elben die<lb/>
Freyheit an einen oder andern mehr gab, um &#x017F;elbiges abzu<hi rendition="#aq">copi</hi>ren. Was<lb/>
&#x017F;olches aber fu&#x0364;r Zeit erfordert hat, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich leicht vor&#x017F;tellen: Und in&#x017F;on-<lb/>
derheit da es ein Werck von ziemlicher Weitla&#x0364;ufftigkeit gewe&#x017F;en. Und diß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0260] III. Theil. Von Bibliothequen. SO angenehm denen Augen vorerzehlte Behaͤltniſſe Kunſt-und natuͤrlicher Raritaͤten ſind; eben ſo, und noch weit empfindlicher genieſſet das Gemuͤth die herrlichſten Fruͤchte in Leſung guter Buͤcher. Wie muͤhſam aber unſere alte Vorfahren in der Ge- lehrſamkeit haben profitiren koͤnnen, bezeuget unter andern auch J. C. Scali- ger, indem er in der Vorrede uͤber die Orationes wider Eraſmum und fuͤr Ciceronem gar ſehr uͤber den Mangel und Seltenheit guter Buͤcher alſo kla- get: Es iſt allhier (er lebte dazumal in der Frantzoͤſiſchen Provintz Aqui- tanien,) kein eintzig Buch zu kauff, (alſo ſpricht er,) ohne die, welche von Juſtiniano herkommen, und die kleine Kinder-Grammatic. Jch habe uͤber 500. Meilen her, und von den aͤuſſerſten Enden der Welt mir die Buͤcher anſchaffen muͤſſen, aus den Bibliothequen zu Baſel, Florentz, Venedig, Rom ꝛc. Und in der andern Oration wider Eraſm. ſpricht er: Jch bin mir ſelber die ſpielende Perſon, die Scena und der Schauplatz in der Comoͤdie: Denn man wird ſchwerlich im gan- tzen Lande alle Schrifften Ciceronis finden. Derohalben achte ich es fuͤr eine Suͤnde zu reden von Platone, Hippocrate, Ariſtotele, Demoſthene, Galeno, Thucydide und dergleichen. So ſchwer und muͤhſam aber auch dazumaln die Studia waren; deſto emſiger war auch zur ſelben Zeit die Be- gierde und Fleiß zur Gelehrſamkeit. Ein theures Buch war auch dasjeni- ge, welches Alexander Magnus (wie bereits im Anfang gedacht,) dem Ariſto- teli um 500. Talenta oder 5. Tonnen Goldes bezahlte, nur daher die Natu- ren der Thiere zu erforſchen und zu beſchreiben; anderer vielen Exempel zu geſchweigen. Die theure Zeit und Seltenheit aber der Buͤcher verurſachte dazumaln der Mangel und die Unbekandtſchafft der nachhero erfundenen un- ſchaͤtzbaren und vortrefflichen Buchdrucker-Kunſt, in Ermangelung deren zuvor alle Buͤcher und Schrifften mit der Feder und eigner Hand muſten geſchrieben werden: Und da denn gleich ein gelehrtes Werck von dieſem oder jenem beruͤhmten Manne verfertiget war, ſo konte es doch nicht mehr als einem zur Zeit nutzen, es waͤre denn, daß der Verfertiger deſſelben die Freyheit an einen oder andern mehr gab, um ſelbiges abzucopiren. Was ſolches aber fuͤr Zeit erfordert hat, laͤſſet ſich leicht vorſtellen: Und inſon- derheit da es ein Werck von ziemlicher Weitlaͤufftigkeit geweſen. Und diß iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/260
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/260>, abgerufen am 20.05.2024.