Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil von Bibliothequen.
S.
Salmur.

ZU Salmur, einem Frantzösischen Städtlein, hat Philippus Monoreus,
Gubernator
derselben, eine vortreffliche Bibliothec gehabt, welche
aber Ao. 1621. als der König in Franckreich Ludov. XIII. die Hugonot-
t
en verfolgte, von den Soldaten jämmerlich geplündert und zerstreuet wor-
den. Baudart. Annal. 13.

Saragossa.

Bey Saragossa, der Haupt-Stadt im Königreich Arragonien, ist in
einem Kloster von S. Hieronymi Orden eine vortreffliche Bibliothec.

Sevilia.

Als Ferdinandus Colon, des berühmten Christophori Coloni oder Columbi
Sohn, welcher West-Jndien am ersten entdecket hat, eine gute Biblio-
thec
zu Sevilien, einer Stadt in Andalusien, aufrichten wolte, da bedienete
er sich der Anleitung Clenardi, wie dieser selber gesteht, Epist. 22. lib. 2.
Die Zahl der Bücher dieser Bibliothec ist bis 12000. angewachsen, und
nach der Zeit in das Dominicaner-Kloster vorgemeldter Stadt gegeben
worden. Happel. aus Verdier. Lect. variar. lib. 4. cap. 30.

Sicilien

Hat eine vortreffliche Bibliothec zu Königs Ruperti Zeiten gehabt, wel-
che Paulus Perusius, der gelehrte Philosophus und JCtus, unter Händen ge-
habt. vid. Lomeier aus Spitzel. Nachmals ist diese mehr und mehr ange-
wachsen, und sind ausser Zweifel noch andere darzu gekommen. Middend.
de Acad. Orb. Christ.
lib.
1. Was für MScta des Abts Caetani dazu gekom-
men, hat Gassendus in Vita Peireskii angemerckt.

Smyrna.

Die Einwohner zu Smyrna haben dem Homero zu Ehren einen schönen
Tempel erbauet, und darbey eine Bibliothec gehabt. Strab. lib. 14.

Schweitz.

Obgleich die Schweitzer in und hinter den rauhen Gebürgen wohnen,
so hindert sie doch solches nicht, daß sie deßwegen keine Lust zu denen Studiis
haben solten; ein anders berichtet uns hievon die Stadt Bern, an den be-

rühm-
U u
III. Theil von Bibliothequen.
S.
Salmur.

ZU Salmur, einem Frantzoͤſiſchen Staͤdtlein, hat Philippus Monoreus,
Gubernator
derſelben, eine vortreffliche Bibliothec gehabt, welche
aber Ao. 1621. als der Koͤnig in Franckreich Ludov. XIII. die Hugonot-
t
en verfolgte, von den Soldaten jaͤmmerlich gepluͤndert und zerſtreuet wor-
den. Baudart. Annal. 13.

Saragoſſa.

Bey Saragoſſa, der Haupt-Stadt im Koͤnigreich Arragonien, iſt in
einem Kloſter von S. Hieronymi Orden eine vortreffliche Bibliothec.

Sevilia.

Als Ferdinandus Colon, des beruͤhmten Chriſtophori Coloni oder Columbi
Sohn, welcher Weſt-Jndien am erſten entdecket hat, eine gute Biblio-
thec
zu Sevilien, einer Stadt in Andaluſien, aufrichten wolte, da bedienete
er ſich der Anleitung Clenardi, wie dieſer ſelber geſteht, Epiſt. 22. lib. 2.
Die Zahl der Buͤcher dieſer Bibliothec iſt bis 12000. angewachſen, und
nach der Zeit in das Dominicaner-Kloſter vorgemeldter Stadt gegeben
worden. Happel. aus Verdier. Lect. variar. lib. 4. cap. 30.

Sicilien

Hat eine vortreffliche Bibliothec zu Koͤnigs Ruperti Zeiten gehabt, wel-
che Paulus Peruſius, der gelehrte Philoſophus und JCtus, unter Haͤnden ge-
habt. vid. Lomeier aus Spitzel. Nachmals iſt dieſe mehr und mehr ange-
wachſen, und ſind auſſer Zweifel noch andere darzu gekommen. Middend.
de Acad. Orb. Chriſt.
lib.
1. Was fuͤr MScta des Abts Caëtani dazu gekom-
men, hat Gaſſendus in Vita Peireskii angemerckt.

Smyrna.

Die Einwohner zu Smyrna haben dem Homero zu Ehren einen ſchoͤnen
Tempel erbauet, und darbey eine Bibliothec gehabt. Strab. lib. 14.

Schweitz.

Obgleich die Schweitzer in und hinter den rauhen Gebuͤrgen wohnen,
ſo hindert ſie doch ſolches nicht, daß ſie deßwegen keine Luſt zu denen Studiis
haben ſolten; ein anders berichtet uns hievon die Stadt Bern, an den be-

ruͤhm-
U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0365" n="337"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil von</hi> <hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi> <hi rendition="#b">en.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">S.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Salmur.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>U <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salmur,</hi></hi> einem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sta&#x0364;dtlein, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus Monoreus,</hi><lb/>
Gubernator</hi> der&#x017F;elben, eine vortreffliche <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> gehabt, welche<lb/>
aber <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1621. als der Ko&#x0364;nig in <hi rendition="#fr">Franckreich</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludov. XIII.</hi></hi> die <hi rendition="#aq">Hugonot-<lb/>
t</hi>en verfolgte, von den Soldaten ja&#x0364;mmerlich geplu&#x0364;ndert und zer&#x017F;treuet wor-<lb/>
den. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baudart. Annal. 13.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Sarago&#x017F;&#x017F;a.</hi> </head><lb/>
            <p>Bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sarago&#x017F;&#x017F;a,</hi></hi> der Haupt-Stadt im Ko&#x0364;nigreich <hi rendition="#fr">Arragonien,</hi> i&#x017F;t in<lb/>
einem Klo&#x017F;ter von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. Hieronymi</hi></hi> Orden eine vortreffliche <hi rendition="#aq">Bibliothec.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Sevilia.</hi> </head><lb/>
            <p>Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferdinandus Colon,</hi></hi> des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;tophori Coloni</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Columbi</hi></hi><lb/>
Sohn, welcher <hi rendition="#fr">We&#x017F;t-Jndien</hi> am er&#x017F;ten entdecket hat, eine gute <hi rendition="#aq">Biblio-<lb/>
thec</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sevili</hi></hi><hi rendition="#fr">en,</hi> einer Stadt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Andalu&#x017F;i</hi></hi><hi rendition="#fr">en,</hi> aufrichten wolte, da bedienete<lb/>
er &#x017F;ich der Anleitung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clenardi,</hi></hi> wie die&#x017F;er &#x017F;elber ge&#x017F;teht, <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. 22. lib.</hi> 2.<lb/>
Die Zahl der Bu&#x0364;cher die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> i&#x017F;t bis 12000. angewach&#x017F;en, und<lb/>
nach der Zeit in das <hi rendition="#aq">Dominican</hi>er-Klo&#x017F;ter vorgemeldter Stadt gegeben<lb/>
worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Happel.</hi></hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verdier. Lect. variar.</hi> lib. 4. cap.</hi> 30.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Sicili</hi> <hi rendition="#b">en</hi> </head><lb/>
            <p>Hat eine vortreffliche <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> zu Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruperti</hi></hi> Zeiten gehabt, wel-<lb/>
che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus Peru&#x017F;ius,</hi></hi> der gelehrte <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> und <hi rendition="#aq">JCtus,</hi> unter Ha&#x0364;nden ge-<lb/>
habt. <hi rendition="#aq">vid. <hi rendition="#i">Lomeier</hi></hi> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spitzel.</hi></hi> Nachmals i&#x017F;t die&#x017F;e mehr und mehr ange-<lb/>
wach&#x017F;en, und &#x017F;ind au&#x017F;&#x017F;er Zweifel noch andere darzu gekommen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Middend.<lb/>
de Acad. Orb. Chri&#x017F;t.</hi> lib.</hi> 1. Was fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">MScta</hi> des Abts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caëtani</hi></hi> dazu gekom-<lb/>
men, hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ga&#x017F;&#x017F;endus in Vita Peireskii</hi></hi> angemerckt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Smyrna.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Einwohner zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Smyrna</hi></hi> haben dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homero</hi></hi> zu Ehren einen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Tempel erbauet, und darbey eine <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> gehabt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Strab. lib. 14.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Schweitz.</hi> </head><lb/>
            <p>Obgleich die Schweitzer in und hinter den rauhen Gebu&#x0364;rgen wohnen,<lb/>
&#x017F;o hindert &#x017F;ie doch &#x017F;olches nicht, daß &#x017F;ie deßwegen keine Lu&#x017F;t zu denen <hi rendition="#aq">Studiis</hi><lb/>
haben &#x017F;olten; ein anders berichtet uns hievon die Stadt <hi rendition="#fr">Bern,</hi> an den be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;hm-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0365] III. Theil von Bibliothequen. S. Salmur. ZU Salmur, einem Frantzoͤſiſchen Staͤdtlein, hat Philippus Monoreus, Gubernator derſelben, eine vortreffliche Bibliothec gehabt, welche aber Ao. 1621. als der Koͤnig in Franckreich Ludov. XIII. die Hugonot- ten verfolgte, von den Soldaten jaͤmmerlich gepluͤndert und zerſtreuet wor- den. Baudart. Annal. 13. Saragoſſa. Bey Saragoſſa, der Haupt-Stadt im Koͤnigreich Arragonien, iſt in einem Kloſter von S. Hieronymi Orden eine vortreffliche Bibliothec. Sevilia. Als Ferdinandus Colon, des beruͤhmten Chriſtophori Coloni oder Columbi Sohn, welcher Weſt-Jndien am erſten entdecket hat, eine gute Biblio- thec zu Sevilien, einer Stadt in Andaluſien, aufrichten wolte, da bedienete er ſich der Anleitung Clenardi, wie dieſer ſelber geſteht, Epiſt. 22. lib. 2. Die Zahl der Buͤcher dieſer Bibliothec iſt bis 12000. angewachſen, und nach der Zeit in das Dominicaner-Kloſter vorgemeldter Stadt gegeben worden. Happel. aus Verdier. Lect. variar. lib. 4. cap. 30. Sicilien Hat eine vortreffliche Bibliothec zu Koͤnigs Ruperti Zeiten gehabt, wel- che Paulus Peruſius, der gelehrte Philoſophus und JCtus, unter Haͤnden ge- habt. vid. Lomeier aus Spitzel. Nachmals iſt dieſe mehr und mehr ange- wachſen, und ſind auſſer Zweifel noch andere darzu gekommen. Middend. de Acad. Orb. Chriſt. lib. 1. Was fuͤr MScta des Abts Caëtani dazu gekom- men, hat Gaſſendus in Vita Peireskii angemerckt. Smyrna. Die Einwohner zu Smyrna haben dem Homero zu Ehren einen ſchoͤnen Tempel erbauet, und darbey eine Bibliothec gehabt. Strab. lib. 14. Schweitz. Obgleich die Schweitzer in und hinter den rauhen Gebuͤrgen wohnen, ſo hindert ſie doch ſolches nicht, daß ſie deßwegen keine Luſt zu denen Studiis haben ſolten; ein anders berichtet uns hievon die Stadt Bern, an den be- ruͤhm- U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/365
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/365>, abgerufen am 07.06.2024.