Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Zuschrifft. daß er das ihm von Milesio auf zuheben gegebenes Geld leug-nen und nicht flugs seinen Söhnen zufördern wollen/ als sie nach Sparta kommen/ das Warzeichen deßwegen aufgewie- sen und das Geld begehret haben. Und wiewohl das Urthel eben hart/ so sehen wir doch dar- E. Hoch-Adel. Excell. haben mir hiebevorn ein Reise- Wann dann nun dabey gethan/ was GOTT durch mei- Adel.
Zuſchrifft. daß er das ihm von Mileſio auf zuheben gegebenes Geld leug-nen und nicht flugs ſeinen Soͤhnen zufoͤrdern wollen/ als ſie nach Sparta kommen/ das Warzeichen deßwegen aufgewie- ſen und das Geld begehret haben. Und wiewohl das Urthel eben hart/ ſo ſehen wir doch dar- E. Hoch-Adel. Excell. haben mir hiebevorn ein Reiſe- Wann dann nun dabey gethan/ was GOTT durch mei- Adel.
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0010" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/> daß er das ihm von <hi rendition="#aq">Mileſio</hi> auf zuheben gegebenes Geld leug-<lb/> nen und nicht flugs ſeinen Soͤhnen zufoͤrdern wollen/ als ſie<lb/> nach Sparta kommen/ das Warzeichen deßwegen aufgewie-<lb/> ſen und das Geld begehret haben.</p><lb/> <p>Und wiewohl das Urthel eben hart/ ſo ſehen wir doch dar-<lb/> aus der weiſen Heyden Tugend und Gerechtigkeit/ damit ſie<lb/> uns Chriſten offt weit vorgehen und am Juͤngſten Tage be-<lb/> ſchaͤmen werden.</p><lb/> <p>E. Hoch-Adel. Excell. haben mir hiebevorn ein Reiſe-<lb/> Handbuch vertrauet: Das halte ich billich auch nicht vor ein<lb/> geringes/ dieweil zum theil GOttes Ehre/ zum Theil auch des<lb/> Nechſten Nutz damit zuſchaffen und dann dero Hertzgeliebter<lb/> Herr Bruder ſein Leben druͤber geendet und hielte ich mirs vor<lb/> GOTT und in meinem Gewiſſen unverantwortlich/ wenn ich<lb/> etwas dran haͤtte ſparen/ was E. Hoch-Adel. Excell. deß-<lb/> wegen meiner Wenigkeit angeſonnen/ oder damit zuruͤcke hal-<lb/> ten ſollen/ da Sie daſſelbe bißhero in angeregter Form ſo<lb/> Schrifft als muͤndlich wieder begehret.</p><lb/> <p>Wann dann nun dabey gethan/ was GOTT durch mei-<lb/> nen Fleiß und Arbeit aus Gnaden verliehen/ daß das Werck<lb/> nicht allein ſeine richtige Ordnung und Abtheilung in Theile/<lb/> Buͤcher und Capitul erlanget/ ſondern auch die <hi rendition="#aq">materi</hi> und<lb/> Sachen darinnen ein iegliches an ſeinen Orth/ ſo viel immer<lb/> muͤglich getragen und geſetzet und dieſelben mit verſtaͤndlichem<lb/> Teutſch beſchrieben worden/ welches denn einem Reiſenden in<lb/> ſeinem Hand- und Tage-Buche zuthun nicht muͤglich/ weiln er<lb/> vor taͤglicher Unruhe und Unbeſtaͤndigkeit ſeines Lebens zu Ge-<lb/> dancken nicht kommen kan/ dann auch Sein Wille und Vor-<lb/> haben den vollkommenen Zweck noch nicht erreichet und uͤber<lb/> diß alles ſeine Mutterſprache mit ſo viel andern Sprachen zer-<lb/> ruͤttet und verwirret wird. Als uͤberreiche nun E. Hoch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Adel.</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [4/0010]
Zuſchrifft.
daß er das ihm von Mileſio auf zuheben gegebenes Geld leug-
nen und nicht flugs ſeinen Soͤhnen zufoͤrdern wollen/ als ſie
nach Sparta kommen/ das Warzeichen deßwegen aufgewie-
ſen und das Geld begehret haben.
Und wiewohl das Urthel eben hart/ ſo ſehen wir doch dar-
aus der weiſen Heyden Tugend und Gerechtigkeit/ damit ſie
uns Chriſten offt weit vorgehen und am Juͤngſten Tage be-
ſchaͤmen werden.
E. Hoch-Adel. Excell. haben mir hiebevorn ein Reiſe-
Handbuch vertrauet: Das halte ich billich auch nicht vor ein
geringes/ dieweil zum theil GOttes Ehre/ zum Theil auch des
Nechſten Nutz damit zuſchaffen und dann dero Hertzgeliebter
Herr Bruder ſein Leben druͤber geendet und hielte ich mirs vor
GOTT und in meinem Gewiſſen unverantwortlich/ wenn ich
etwas dran haͤtte ſparen/ was E. Hoch-Adel. Excell. deß-
wegen meiner Wenigkeit angeſonnen/ oder damit zuruͤcke hal-
ten ſollen/ da Sie daſſelbe bißhero in angeregter Form ſo
Schrifft als muͤndlich wieder begehret.
Wann dann nun dabey gethan/ was GOTT durch mei-
nen Fleiß und Arbeit aus Gnaden verliehen/ daß das Werck
nicht allein ſeine richtige Ordnung und Abtheilung in Theile/
Buͤcher und Capitul erlanget/ ſondern auch die materi und
Sachen darinnen ein iegliches an ſeinen Orth/ ſo viel immer
muͤglich getragen und geſetzet und dieſelben mit verſtaͤndlichem
Teutſch beſchrieben worden/ welches denn einem Reiſenden in
ſeinem Hand- und Tage-Buche zuthun nicht muͤglich/ weiln er
vor taͤglicher Unruhe und Unbeſtaͤndigkeit ſeines Lebens zu Ge-
dancken nicht kommen kan/ dann auch Sein Wille und Vor-
haben den vollkommenen Zweck noch nicht erreichet und uͤber
diß alles ſeine Mutterſprache mit ſo viel andern Sprachen zer-
ruͤttet und verwirret wird. Als uͤberreiche nun E. Hoch-
Adel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/10 |
Zitationshilfe: | Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666. , S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neitschitz_reise_1666/10>, abgerufen am 16.02.2025. |