Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. Alexandria ist eine uhralte Stadt in Egypten noch von Nach Alexandri M. Tode hat allda der andere König Auch ist die Stadt an sich selbst wüst und meistentheils Jn der Alten Stadt sind etzliche Erd-sonderlich aber ge- gen
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Alexandria iſt eine uhralte Stadt in Egypten noch von Nach Alexandri M. Tode hat allda der andere Koͤnig Auch iſt die Stadt an ſich ſelbſt wuͤſt und meiſtentheils Jn der Alten Stadt ſind etzliche Erd-ſonderlich aber ge- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0147" n="141"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Alexandria</hi> iſt eine uhralte Stadt in Egypten noch von<lb/><hi rendition="#aq">Alexandro M.</hi> erbauet/ von dem ſie auch den Namen bekom̃en/<lb/> alsdenn auch noch ietzo deſſelben Koͤnigliche Burg und Schloß<lb/> daſelbſt nicht weit von der Stadtmauer zu ſehen iſt/ iedoch der-<lb/> maſſen zerſtoͤrt/ das nichts mehr davon uͤbrig/ als ſehr ſtarck<lb/> weitlaͤufftig zerfallenes Gemaͤuer.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Alexandri M.</hi> Tode hat allda der andere Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Ptolemæus Philadelphus,</hi> ein ſehr gelehrter Herre/ regieret/ wel-<lb/> cher eine ſtatliche Hohe Schul und derſelben zum beſten eine ge-<lb/> meine Biblioteck von ſiebenmal hundert tauſent Buͤchern an-<lb/> gerichtet/ ſonderlich hat er auch durch die 72. Tolmetſcher das<lb/> Alte Teſtament laſen in die Griechiſche Sprache bringen Weil<lb/> denn damals alles noch geſchrieben werdẽ muͤſſen/ iſt zuachten<lb/> was vor Muͤhe und Unkoſten hierzu erfordet worden/ und wie<lb/> hoch ſich dieſer loͤbliche Koͤnig um die <hi rendition="#aq">Studia</hi> verdienen koͤnnen.<lb/> Solte heute zu Tage ein ſolcher Landes Vater gefundẽ werden/<lb/> ſo ſolte es groſſe Muͤhe koſten. Mehr aber iſt ietzt nicht davon zu<lb/> ſehen/ als wo etwa das Hauß geſtanden. Alles iſt verwuͤ-<lb/> ſtet.</p><lb/> <p>Auch iſt die Stadt an ſich ſelbſt wuͤſt und meiſtentheils<lb/> zerſtoͤret und voller Schuͤtt- und Steinhauffen/ welche Steine<lb/> die Tuͤrcken außgraben und zu andern Gebaͤuen brauchen. Jſt<lb/> doppelt/ alt und neue Stadt/ ſehr groß und liegen beyde am<lb/> mittel Meer hinan faſt wie ein halber Monden. Die alte Stadt<lb/> hat doppelte Mauren/ welche noch gantz uñ in vollem Stande<lb/> ſind/ dahero die Stadt denn ſehr feſt/ ſonderlich gegen das<lb/> Meer zu/ da man gar luſtig unter Schwibbogen gehen kan/<lb/> und iſt darneben mit viel hohen Thuͤrmen gezieret/ dergleichen<lb/> die neue Stadt nicht hat/ iedoch iſt dieſe luſtiger/ als die<lb/> Alte.</p><lb/> <p>Jn der Alten Stadt ſind etzliche Erd-ſonderlich aber ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0147]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
Alexandria iſt eine uhralte Stadt in Egypten noch von
Alexandro M. erbauet/ von dem ſie auch den Namen bekom̃en/
alsdenn auch noch ietzo deſſelben Koͤnigliche Burg und Schloß
daſelbſt nicht weit von der Stadtmauer zu ſehen iſt/ iedoch der-
maſſen zerſtoͤrt/ das nichts mehr davon uͤbrig/ als ſehr ſtarck
weitlaͤufftig zerfallenes Gemaͤuer.
Nach Alexandri M. Tode hat allda der andere Koͤnig
Ptolemæus Philadelphus, ein ſehr gelehrter Herre/ regieret/ wel-
cher eine ſtatliche Hohe Schul und derſelben zum beſten eine ge-
meine Biblioteck von ſiebenmal hundert tauſent Buͤchern an-
gerichtet/ ſonderlich hat er auch durch die 72. Tolmetſcher das
Alte Teſtament laſen in die Griechiſche Sprache bringen Weil
denn damals alles noch geſchrieben werdẽ muͤſſen/ iſt zuachten
was vor Muͤhe und Unkoſten hierzu erfordet worden/ und wie
hoch ſich dieſer loͤbliche Koͤnig um die Studia verdienen koͤnnen.
Solte heute zu Tage ein ſolcher Landes Vater gefundẽ werden/
ſo ſolte es groſſe Muͤhe koſten. Mehr aber iſt ietzt nicht davon zu
ſehen/ als wo etwa das Hauß geſtanden. Alles iſt verwuͤ-
ſtet.
Auch iſt die Stadt an ſich ſelbſt wuͤſt und meiſtentheils
zerſtoͤret und voller Schuͤtt- und Steinhauffen/ welche Steine
die Tuͤrcken außgraben und zu andern Gebaͤuen brauchen. Jſt
doppelt/ alt und neue Stadt/ ſehr groß und liegen beyde am
mittel Meer hinan faſt wie ein halber Monden. Die alte Stadt
hat doppelte Mauren/ welche noch gantz uñ in vollem Stande
ſind/ dahero die Stadt denn ſehr feſt/ ſonderlich gegen das
Meer zu/ da man gar luſtig unter Schwibbogen gehen kan/
und iſt darneben mit viel hohen Thuͤrmen gezieret/ dergleichen
die neue Stadt nicht hat/ iedoch iſt dieſe luſtiger/ als die
Alte.
Jn der Alten Stadt ſind etzliche Erd-ſonderlich aber ge-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |