Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. WEr dahin will/ muß abermals die Gelegenheit wol in Man rechnets von Alkair biß nach Medina auf 1000. Von diesem Städtlein hat man noch biß nach Mecha Nechst H h 2
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. WEr dahin will/ muß abermals die Gelegenheit wol in Man rechnets von Alkair biß nach Medina auf 1000. Von dieſem Staͤdtlein hat man noch biß nach Mecha Nechſt H h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0247" n="241"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er dahin will/ muß abermals die Gelegenheit wol in<lb/> acht nehmen/ daß er mit reiſet/ wenn die <hi rendition="#aq">Caravanen</hi> und<lb/> und ſehr ſtarcke Geſpanſchafften dahin reiſen. Denn weil<lb/> nicht allein der Weg an ſich ſelber rauh und wuͤſte/ ſondern<lb/> auch weit und um deꝛ grauſamen Rauberey willen ſehr gefaͤhr-<lb/> lich/ ſo doͤrffen ſich wenig dahin nicht wagen/ ſondern muͤſſen<lb/> Hauffenweiſe reiſen/ als wenn ſie fuͤr einen Feind ziehen wol-<lb/> ten. Da gehoͤret Proviant/ Volck und <hi rendition="#aq">munition</hi> darzu.</p><lb/> <p>Man rechnets von Alkair biß nach <hi rendition="#aq">Medina</hi> auf 1000.<lb/> Welſche Meilen und daruͤber bringen ſie zu ſechs Wochen und<lb/> wiſſen ſich unterwegs nichts ums Geld zuerholen/ darum deñ<lb/> alles mit nachgeſchleppet werden muß und hat mich nur wun-<lb/> der genommen/ daß die armen Leute ſo blind ſeyn und einem<lb/> ſolchen Verfuͤhrer und Betruͤger zugefallen wie der Mahomet<lb/> geweſen iſt/ ſo viel Unkoſten/ Gefahr und Muͤhe aufwenden<lb/> und nach ſeiner Gebuhrt und Begraͤbnuͤß-Stadt ziehen und<lb/> Walfahrten. Der rechte Weg aber von Alkair gehet auf das<lb/> Staͤdtlein <hi rendition="#aq">Sues</hi> zu/ alwo ſich Egypten und Arabien theilen und<lb/> ſcheiden.</p><lb/> <p>Von dieſem Staͤdtlein hat man noch biß nach Mecha<lb/> zwantzig Teutſche Meilen. Daſſelbe iſt zwar eine offene/ iedoch<lb/> mit dem Gebuͤrge faſt verwahret und wie befeſtiget und iſt ge-<lb/> legen in dem Theil Arabien/ daß man das gluͤckſelige Arabien<lb/> heiſſet. Da ſoll der Mahomet gebohren ſeyn. Die Kirche<lb/> ſtehet mitten in der Stadt und etwas in die Erde hinein/ daß<lb/> man etzliche Stuffen hinunter ſteigen muß und von auſſen her-<lb/> um ſind allerhand Kramlaͤden. Mitten in der Kirchen iſt das<lb/> Hauß deß Ertzvaters Abrahams welches weiland der Ertz-<lb/> Vater Abraham erbauet und bewohnet haben ſoll/ dahero der<lb/> Orth gar heilig gehalten wird und henget voll brennender<lb/> Lampen/ oben aber gehet ein Loch hinein/ dadurch der Tage in<lb/> die Kirche faͤllet.</p> <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nechſt</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0247]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
WEr dahin will/ muß abermals die Gelegenheit wol in
acht nehmen/ daß er mit reiſet/ wenn die Caravanen und
und ſehr ſtarcke Geſpanſchafften dahin reiſen. Denn weil
nicht allein der Weg an ſich ſelber rauh und wuͤſte/ ſondern
auch weit und um deꝛ grauſamen Rauberey willen ſehr gefaͤhr-
lich/ ſo doͤrffen ſich wenig dahin nicht wagen/ ſondern muͤſſen
Hauffenweiſe reiſen/ als wenn ſie fuͤr einen Feind ziehen wol-
ten. Da gehoͤret Proviant/ Volck und munition darzu.
Man rechnets von Alkair biß nach Medina auf 1000.
Welſche Meilen und daruͤber bringen ſie zu ſechs Wochen und
wiſſen ſich unterwegs nichts ums Geld zuerholen/ darum deñ
alles mit nachgeſchleppet werden muß und hat mich nur wun-
der genommen/ daß die armen Leute ſo blind ſeyn und einem
ſolchen Verfuͤhrer und Betruͤger zugefallen wie der Mahomet
geweſen iſt/ ſo viel Unkoſten/ Gefahr und Muͤhe aufwenden
und nach ſeiner Gebuhrt und Begraͤbnuͤß-Stadt ziehen und
Walfahrten. Der rechte Weg aber von Alkair gehet auf das
Staͤdtlein Sues zu/ alwo ſich Egypten und Arabien theilen und
ſcheiden.
Von dieſem Staͤdtlein hat man noch biß nach Mecha
zwantzig Teutſche Meilen. Daſſelbe iſt zwar eine offene/ iedoch
mit dem Gebuͤrge faſt verwahret und wie befeſtiget und iſt ge-
legen in dem Theil Arabien/ daß man das gluͤckſelige Arabien
heiſſet. Da ſoll der Mahomet gebohren ſeyn. Die Kirche
ſtehet mitten in der Stadt und etwas in die Erde hinein/ daß
man etzliche Stuffen hinunter ſteigen muß und von auſſen her-
um ſind allerhand Kramlaͤden. Mitten in der Kirchen iſt das
Hauß deß Ertzvaters Abrahams welches weiland der Ertz-
Vater Abraham erbauet und bewohnet haben ſoll/ dahero der
Orth gar heilig gehalten wird und henget voll brennender
Lampen/ oben aber gehet ein Loch hinein/ dadurch der Tage in
die Kirche faͤllet.
Nechſt
H h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |