Neitzschitz, Georg Christoph von: Sieben-Jährige und gefährliche WeltBeschauung Durch die vornehmsten Drey Theil der Welt Europa/ Asia und Africa. Bautzen, 1666.Siebenjährige Welt-Beschauung. Bey diesem Kauffmann sind wir auch die Zeit über/ als Hart an diesem Hause unten war ein Gottes-Acker/ auf Diese Maroniten sind Christen/ so von Marone, ihrem Or- hey-
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung. Bey dieſem Kauffmann ſind wir auch die Zeit uͤber/ als Hart an dieſem Hauſe unten war ein Gottes-Acker/ auf Dieſe Maroniten ſind Chriſten/ ſo von Marone, ihrem Or- hey-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0262" n="256"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.</hi> </fw><lb/> <p>Bey dieſem Kauffmann ſind wir auch die Zeit uͤber/ als<lb/> wir allda geweſen/ zu Tiſche gegangen und hat einer vor die<lb/> Mahlzeit ein Vierthel eines Reals geben muͤſſen/ welches gar<lb/> wol zu geben war/ weil man derer Orthe nicht ſo Gaſt-Hoͤfe/<lb/> oder Wirthshaͤuſer hat/ wie in der Chriſtenheit: Mit dem<lb/> Nacht-Lager aber muſten wir unter freyem Himmel oben auf<lb/> dem Hauſe im Kuͤhlen verlieb nehmen neben zween Capuziner<lb/> Muͤnchen.</p><lb/> <p>Hart an dieſem Hauſe unten war ein Gottes-Acker/ auf<lb/> welchem die Maronitiſchen Weiber oft wol drey Tage nach<lb/> einander/ wie ich in acht genommen/ Hauffenweiſe mit groſ-<lb/> ſem Klagen/ Heulen und Weinen zuſammen kommen. Gehen<lb/> gantz in weiſſen langen Hembden und ſchlagen immer die<lb/> Haͤnde zuſammen/ als waͤre ihnen noch ſo groß Hertzeleid wi-<lb/> derfahren/ knien neben die Graͤber ihrer verſtorbenen Freun-<lb/> de/ pruͤllen und heulen/ wie vorgedacht und ſtellen ſich aufs<lb/> ungeberdigſte/ daß ſich einer druͤber entſetzen muß/ der es vor-<lb/> hin nicht geſehen/ noch deßwegen gewohnt iſt.</p><lb/> <p>Dieſe <hi rendition="#aq">Maronit</hi>en ſind Chriſten/ ſo von <hi rendition="#aq">Marone,</hi> ihrem Or-<lb/> dens-Stiffter/ herkommen ſollen/ haben zwar ihren eigenen<lb/> Patriarchen/ der zu <hi rendition="#aq">Tripoli</hi> in Syrien wohnet/ erkennen aber<lb/> doch den Pabſt zu Rom fuͤr das Haupt der Kirchen und Chri-<lb/> ſtenheit/ welches die Griechiſchen Chriſten nicht thun. Sie<lb/><hi rendition="#aq">venerir</hi>en ſo wol ihre/ als die Paͤpſtiſche Pfaffen mit tieff ge-<lb/> buͤcktem Leib und Haͤupte und mit Haͤnde kuͤſſen und legen den-<lb/> ſelben ihre Haͤnde/ als auch an ihre ſelbſt eigene Bruſt/ welches<lb/> fuͤr ein ſonderbares Ehren-Zeichen gehalten wird. Jhre Wei-<lb/> ber laſſen ſie in den Haͤuſern niemand ſehen/ noch zu Geſichte<lb/> kommen und ihre Prieſter gehen/ wie andere Leute und Welt-<lb/> liche in Kleidungen gantz ſchlecht und hat ein ieglicher ſein Weib/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hey-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0262]
Siebenjaͤhrige Welt-Beſchauung.
Bey dieſem Kauffmann ſind wir auch die Zeit uͤber/ als
wir allda geweſen/ zu Tiſche gegangen und hat einer vor die
Mahlzeit ein Vierthel eines Reals geben muͤſſen/ welches gar
wol zu geben war/ weil man derer Orthe nicht ſo Gaſt-Hoͤfe/
oder Wirthshaͤuſer hat/ wie in der Chriſtenheit: Mit dem
Nacht-Lager aber muſten wir unter freyem Himmel oben auf
dem Hauſe im Kuͤhlen verlieb nehmen neben zween Capuziner
Muͤnchen.
Hart an dieſem Hauſe unten war ein Gottes-Acker/ auf
welchem die Maronitiſchen Weiber oft wol drey Tage nach
einander/ wie ich in acht genommen/ Hauffenweiſe mit groſ-
ſem Klagen/ Heulen und Weinen zuſammen kommen. Gehen
gantz in weiſſen langen Hembden und ſchlagen immer die
Haͤnde zuſammen/ als waͤre ihnen noch ſo groß Hertzeleid wi-
derfahren/ knien neben die Graͤber ihrer verſtorbenen Freun-
de/ pruͤllen und heulen/ wie vorgedacht und ſtellen ſich aufs
ungeberdigſte/ daß ſich einer druͤber entſetzen muß/ der es vor-
hin nicht geſehen/ noch deßwegen gewohnt iſt.
Dieſe Maroniten ſind Chriſten/ ſo von Marone, ihrem Or-
dens-Stiffter/ herkommen ſollen/ haben zwar ihren eigenen
Patriarchen/ der zu Tripoli in Syrien wohnet/ erkennen aber
doch den Pabſt zu Rom fuͤr das Haupt der Kirchen und Chri-
ſtenheit/ welches die Griechiſchen Chriſten nicht thun. Sie
veneriren ſo wol ihre/ als die Paͤpſtiſche Pfaffen mit tieff ge-
buͤcktem Leib und Haͤupte und mit Haͤnde kuͤſſen und legen den-
ſelben ihre Haͤnde/ als auch an ihre ſelbſt eigene Bruſt/ welches
fuͤr ein ſonderbares Ehren-Zeichen gehalten wird. Jhre Wei-
ber laſſen ſie in den Haͤuſern niemand ſehen/ noch zu Geſichte
kommen und ihre Prieſter gehen/ wie andere Leute und Welt-
liche in Kleidungen gantz ſchlecht und hat ein ieglicher ſein Weib/
hey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |