Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Filamon.
hen/ vermeynet zu erkundigen/ ihr zweifels ohn
zu Hertzen ziehende vorgerührten Printzen Musi-
dorus/ der mit den Worten zwar Königs Basi-
lius in Arcadien Bäurischen Magd/ nm deß Hof-
meisters Dametas tölpische Tochter die Mop-
sa buhlete/ unterdessen aber die aller tugendt-
hafte damahls Printzessin die Pamela dadurch
im Hertzen verstunde/ durchgesehen. Wie sie aber
das Wiederspiel daraus nach der länge gnug-
sam erkennet/ hat sie aus sonderbahrer Adelichen
Höflichkeit und Bescheidenheit selbige mit glei-
cher Anmuth wieder bin bey ihn nieder gelegt. Jn
dessen aber gleichwol die hertzgetreue Liebe ihres
Edlen Filamons und trauriges Beginnen/ daß
er nemblich für sie zu sterben willig und bereit weh-
re/ satsam vernehmend/ ist ihr das zuvor vor gro-
ßer Hertzens Kälte gefrorne; aber nun von in-
nerlichen Liebes-Flammen/ demnach sie ihres ge-
treuen Buhlens Treuhertzigkeit erkennet/ auffge-
tauet Thränen Wasser gleich aus ihren Christal-
linen Aeugelein/ Gestalt den Barmhertzigen
Frauenzimmer pfleget zu geschehen/
mildig-
lich dermassen geflossen/ daß auch zu verwun-
dern/ sag ich/ ist gewesen/ daß selbige nicht den
Edlen Filamon sein in Bekümmernus einge-
schlaffenes Hertz erquikket/ fintemal sie bey ihr
selbst also angefangen: O thörichte Belliflora/
weistu nicht/ daß dieses allen Creaturen
angebohren/ und die Natur allen lebendi-
gen Thieren eingepflantzet/ daß man billich er
massen das jenige/ welches zu lieben stehet/
und uns von Hertzen günstig ist/ wiederum lie-

ben

Filamon.
hen/ vermeynet zu erkundigen/ ihr zweifels ohn
zu Hertzen ziehende vorgeruͤhrten Printzen Muſi-
dorus/ der mit den Worten zwar Koͤnigs Baſi-
lius in Arcadien Baͤuriſchen Magd/ nm deß Hof-
meiſters Dametas toͤlpiſche Tochter die Mop-
ſa buhlete/ unterdeſſen aber die aller tugendt-
hafte damahls Printzeſſin die Pamela dadurch
im Hertzen verſtunde/ durchgeſehen. Wie ſie aber
das Wiederſpiel daraus nach der laͤnge gnug-
ſam erkennet/ hat ſie aus ſonderbahrer Adelichen
Hoͤflichkeit und Beſcheidenheit ſelbige mit glei-
cher Anmuth wieder bin bey ihn nieder gelegt. Jn
deſſen aber gleichwol die hertzgetreue Liebe ihres
Edlen Filamons und trauriges Beginnen/ daß
er nemblich fuͤr ſie zu ſterben willig und bereit weh-
re/ ſatſam vernehmend/ iſt ihr das zuvor vor gro-
ßer Hertzens Kaͤlte gefrorne; aber nun von in-
nerlichen Liebes-Flammen/ demnach ſie ihres ge-
treuen Buhlens Treuhertzigkeit erkennet/ auffge-
tauet Thraͤnen Waſſer gleich aus ihren Chriſtal-
linen Aeugelein/ Geſtalt den Barmhertzigen
Frauenzimmer pfleget zu geſchehen/
mildig-
lich dermaſſen gefloſſen/ daß auch zu verwun-
dern/ ſag ich/ iſt geweſen/ daß ſelbige nicht den
Edlen Filamon ſein in Bekuͤmmernus einge-
ſchlaffenes Hertz erquikket/ fintemal ſie bey ihr
ſelbſt alſo angefangen: O thoͤrichte Belliflora/
weiſtu nicht/ daß dieſes allen Creaturen
angebohren/ und die Natur allen lebendi-
gen Thieren eingepflantzet/ daß man billich er
maſſen das jenige/ welches zu lieben ſtehet/
uñ uns von Hertzen guͤnſtig iſt/ wiederum lie-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="283"/><fw place="top" type="header">Filamon.</fw><lb/>
hen/ vermeynet zu erkundigen/ ihr zweifels ohn<lb/>
zu Hertzen ziehende vorgeru&#x0364;hrten Printzen Mu&#x017F;i-<lb/>
dorus/ der mit den Worten zwar Ko&#x0364;nigs Ba&#x017F;i-<lb/>
lius in Arcadien Ba&#x0364;uri&#x017F;chen Magd/ nm deß Hof-<lb/>
mei&#x017F;ters Dametas to&#x0364;lpi&#x017F;che Tochter die Mop-<lb/>
&#x017F;a buhlete/ unterde&#x017F;&#x017F;en aber die aller tugendt-<lb/>
hafte damahls Printze&#x017F;&#x017F;in die Pamela dadurch<lb/>
im Hertzen ver&#x017F;tunde/ durchge&#x017F;ehen. Wie &#x017F;ie aber<lb/>
das Wieder&#x017F;piel daraus nach der la&#x0364;nge gnug-<lb/>
&#x017F;am erkennet/ hat &#x017F;ie aus &#x017F;onderbahrer Adelichen<lb/>
Ho&#x0364;flichkeit und Be&#x017F;cheidenheit &#x017F;elbige mit glei-<lb/>
cher Anmuth wieder bin bey ihn nieder gelegt. Jn<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en aber gleichwol die hertzgetreue Liebe ihres<lb/>
Edlen Filamons und trauriges Beginnen/ daß<lb/>
er nemblich fu&#x0364;r &#x017F;ie zu &#x017F;terben willig und bereit weh-<lb/>
re/ &#x017F;at&#x017F;am vernehmend/ i&#x017F;t ihr das zuvor vor gro-<lb/>
ßer Hertzens Ka&#x0364;lte gefrorne; aber nun von in-<lb/>
nerlichen Liebes-Flammen/ demnach &#x017F;ie ihres ge-<lb/>
treuen Buhlens Treuhertzigkeit erkennet/ auffge-<lb/>
tauet Thra&#x0364;nen Wa&#x017F;&#x017F;er gleich aus ihren Chri&#x017F;tal-<lb/>
linen Aeugelein/ <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;talt den Barmhertzigen<lb/>
Frauenzimmer pfleget zu ge&#x017F;chehen/</hi> mildig-<lb/>
lich derma&#x017F;&#x017F;en geflo&#x017F;&#x017F;en/ daß auch zu verwun-<lb/>
dern/ &#x017F;ag ich/ i&#x017F;t gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;elbige nicht den<lb/>
Edlen Filamon &#x017F;ein in Beku&#x0364;mmernus einge-<lb/>
&#x017F;chlaffenes Hertz erquikket/ fintemal &#x017F;ie bey ihr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o angefangen: O tho&#x0364;richte Belliflora/<lb/>
wei&#x017F;tu nicht/ daß die&#x017F;es allen Creaturen<lb/>
angebohren/ und die Natur allen lebendi-<lb/>
gen Thieren eingepflantzet/ daß man billich er<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en das jenige/ welches zu lieben &#x017F;tehet/<lb/>
un&#x0303; uns von Hertzen gu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t/ wiederum lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0359] Filamon. hen/ vermeynet zu erkundigen/ ihr zweifels ohn zu Hertzen ziehende vorgeruͤhrten Printzen Muſi- dorus/ der mit den Worten zwar Koͤnigs Baſi- lius in Arcadien Baͤuriſchen Magd/ nm deß Hof- meiſters Dametas toͤlpiſche Tochter die Mop- ſa buhlete/ unterdeſſen aber die aller tugendt- hafte damahls Printzeſſin die Pamela dadurch im Hertzen verſtunde/ durchgeſehen. Wie ſie aber das Wiederſpiel daraus nach der laͤnge gnug- ſam erkennet/ hat ſie aus ſonderbahrer Adelichen Hoͤflichkeit und Beſcheidenheit ſelbige mit glei- cher Anmuth wieder bin bey ihn nieder gelegt. Jn deſſen aber gleichwol die hertzgetreue Liebe ihres Edlen Filamons und trauriges Beginnen/ daß er nemblich fuͤr ſie zu ſterben willig und bereit weh- re/ ſatſam vernehmend/ iſt ihr das zuvor vor gro- ßer Hertzens Kaͤlte gefrorne; aber nun von in- nerlichen Liebes-Flammen/ demnach ſie ihres ge- treuen Buhlens Treuhertzigkeit erkennet/ auffge- tauet Thraͤnen Waſſer gleich aus ihren Chriſtal- linen Aeugelein/ Geſtalt den Barmhertzigen Frauenzimmer pfleget zu geſchehen/ mildig- lich dermaſſen gefloſſen/ daß auch zu verwun- dern/ ſag ich/ iſt geweſen/ daß ſelbige nicht den Edlen Filamon ſein in Bekuͤmmernus einge- ſchlaffenes Hertz erquikket/ fintemal ſie bey ihr ſelbſt alſo angefangen: O thoͤrichte Belliflora/ weiſtu nicht/ daß dieſes allen Creaturen angebohren/ und die Natur allen lebendi- gen Thieren eingepflantzet/ daß man billich er maſſen das jenige/ welches zu lieben ſtehet/ uñ uns von Hertzen guͤnſtig iſt/ wiederum lie- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/359
Zitationshilfe: Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/359>, abgerufen am 04.06.2024.