Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.II. Thales von Miletus aus Jonien. THALES ist von Gebuhrt ein Faenicier einem
II. Thales von Miletus aus Jonien. THALES iſt von Gebuhrt ein Fænicier einem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0417" n="335"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Thales von Miletus<lb/> aus Jonien.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>HALES iſt von Gebuhrt ein F<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier<lb/> geweſen/ deſſen Eltern Examius/ und<lb/> Kleobulina/ ſo auß dem Stamme der<lb/> Thelider entſprungen/ welche ihr Ge-<lb/> ſchlecht von Koͤniglichem Gebluͤte/ nemlich Cad-<lb/> mi und Agenorens hergeleitet. Dieſen Thales<lb/> hat man zum erſten/ als Damaſius Fuͤrſt zu Athen<lb/> war/ den Weiſen genennet; Weßwegen er in der<lb/> Stadt Miletus das Buͤrgerrecht gewonnen/ und<lb/> unter die Zahl der edlen Buͤrger verzeichnet wor-<lb/> den. Man ſagt/ daß er erſtlich die Geheimnuͤſſe der<lb/> Sternkunſt erfunden/ und daß die menſchliche<lb/> Seele unſterblich ſey/ davor gehalten habe. Man<lb/> ſagt auch daß er zum erſten von den <hi rendition="#aq">Æ</hi>gyptiern die<lb/> Wiſſenſchafft Waſſer/ Feld und Land abzumeſ-<lb/> ſen erlernet/ verbeſſert und fortgepflantzet. Er hat<lb/> davor gehalten/ daß aller Sachen Anfang das<lb/> Waſſer ſey. Hat zum erſten die Jahrzeit erlernet/<lb/> und das Jahr in 365. Tage abgetheilet. Zu ſeinen<lb/> Zeiten iſt der Dreyfuß von den Mileſiſchen Fi-<lb/> ſchern in der See gefunden. Nach dem ſich aber<lb/> wegen deſſelben ein groſſer Streit erhoben/ wem<lb/> er zuzueignen/ haben die Mileſer nach Delff ge-<lb/> ſandt/ und den Abgott Apollo daruͤber uͤm Raht<lb/> fragen laſſen/ welcher geantwortet: <hi rendition="#fr">dem Weiſe-<lb/> ſten</hi>. Darauf hat man ihn dem Thales zuge-<lb/> bracht/ welcher ihn aber nicht annehmen wollen/<lb/> ſondern ihn einem andern gegeben/ jener wieder</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0417]
II.
Thales von Miletus
aus Jonien.
THALES iſt von Gebuhrt ein Fænicier
geweſen/ deſſen Eltern Examius/ und
Kleobulina/ ſo auß dem Stamme der
Thelider entſprungen/ welche ihr Ge-
ſchlecht von Koͤniglichem Gebluͤte/ nemlich Cad-
mi und Agenorens hergeleitet. Dieſen Thales
hat man zum erſten/ als Damaſius Fuͤrſt zu Athen
war/ den Weiſen genennet; Weßwegen er in der
Stadt Miletus das Buͤrgerrecht gewonnen/ und
unter die Zahl der edlen Buͤrger verzeichnet wor-
den. Man ſagt/ daß er erſtlich die Geheimnuͤſſe der
Sternkunſt erfunden/ und daß die menſchliche
Seele unſterblich ſey/ davor gehalten habe. Man
ſagt auch daß er zum erſten von den Ægyptiern die
Wiſſenſchafft Waſſer/ Feld und Land abzumeſ-
ſen erlernet/ verbeſſert und fortgepflantzet. Er hat
davor gehalten/ daß aller Sachen Anfang das
Waſſer ſey. Hat zum erſten die Jahrzeit erlernet/
und das Jahr in 365. Tage abgetheilet. Zu ſeinen
Zeiten iſt der Dreyfuß von den Mileſiſchen Fi-
ſchern in der See gefunden. Nach dem ſich aber
wegen deſſelben ein groſſer Streit erhoben/ wem
er zuzueignen/ haben die Mileſer nach Delff ge-
ſandt/ und den Abgott Apollo daruͤber uͤm Raht
fragen laſſen/ welcher geantwortet: dem Weiſe-
ſten. Darauf hat man ihn dem Thales zuge-
bracht/ welcher ihn aber nicht annehmen wollen/
ſondern ihn einem andern gegeben/ jener wieder
einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |