Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.etwas von seinen Gütern mit nehme/ gab er zur Unter andern seinen Sprichwörtern/ sind diese Einer ist des andern Wolff/ einer ist des andern Teufel/ Also sind die Menschen selbst ihr Verderben ohne zweifel. IV. Qui paucis contentus, dis est; pauper, cui nihil satis sibi. Wer mit wenigem vergnüget/ ist ein Reichbegab- ter Mann; Dieser aber Arm zu schätzen/ den man nicht erfül- len kan. V. Mens est nocere nolle, cum possis bona, Nocere velle, cum nequeas, mens est mala. Wer nicht schadet wenn er kan/ ist ein Mensch von guten Sinnen/ Aber ein verbostes Hertz/ gerne wollen/ und nicht können. VI. Be-
etwas von ſeinen Guͤtern mit nehme/ gab er zur Unter andern ſeinen Sprichwoͤrtern/ ſind dieſe Einer iſt des andern Wolff/ einer iſt des andern Teufel/ Alſo ſind die Menſchen ſelbſt ihr Verderben ohne zweifel. IV. Qui paucis contentus, dis eſt; pauper, cui nihil ſatis ſibi. Wer mit wenigem vergnuͤget/ iſt ein Reichbegab- ter Mann; Dieſer aber Arm zu ſchaͤtzen/ den man nicht erfuͤl- len kan. V. Mens eſt nocere nolle, cum poſſis bona, Nocere velle, cum nequeas, mens eſt mala. Wer nicht ſchadet wenn er kan/ iſt ein Menſch von guten Sinnen/ Aber ein verboſtes Hertz/ gerne wollen/ und nicht koͤnnen. VI. Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0443" n="355"/> <p>etwas von ſeinen Guͤtern mit nehme/ gab er zur<lb/> Antwort: Jch trage all das Meinige bey mir. Er<lb/> meynete aber Verſtand und Weißheit. Sein Le-<lb/> ben hat er alſo geendet: Als der gute Bias vor dem<lb/> Gerichte eines lieben Freundes Sache verthei-<lb/> digt/ und von vielem reden ermuͤdet/ hat er das<lb/> Haupt in den Schoß ſeines Tochterſohns gele-<lb/> get/ und nach dem das Gegenpart ſeine Notturfft<lb/> auch beygebracht/ und die Richter dem jenigen/<lb/> welchem Bias gedienet/ die Sache zuerkant; iſt<lb/> er/ da das Gericht voneinander gangen/ in den Ar-<lb/> men ſeines Enkels todt befunden worden/ da ihn<lb/> denn die Stadt praͤchtig begraben laſſen.</p><lb/> <p>Unter andern ſeinen Sprichwoͤrtern/ ſind dieſe<lb/> die denkwuͤrdigſte:</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l>Einer iſt des andern Wolff/ einer iſt des andern<lb/><hi rendition="#et">Teufel/</hi></l><lb/> <l>Alſo ſind die Menſchen ſelbſt ihr Verderben ohne<lb/><hi rendition="#et">zweifel.</hi></l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Qui paucis contentus, dis eſt; pauper, cui</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">nihil ſatis ſibi.</hi> </hi> </l><lb/> <l>Wer mit wenigem vergnuͤget/ iſt ein Reichbegab-<lb/><hi rendition="#et">ter Mann;</hi></l><lb/> <l>Dieſer aber Arm zu ſchaͤtzen/ den man nicht erfuͤl-<lb/><hi rendition="#et">len kan.</hi></l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Mens eſt nocere nolle, cum poſſis bona,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Nocere velle, cum nequeas, mens eſt mala.</hi> </l><lb/> <l>Wer nicht ſchadet wenn er kan/ iſt ein Menſch<lb/><hi rendition="#et">von guten Sinnen/</hi></l><lb/> <l>Aber ein verboſtes Hertz/ gerne wollen/ und nicht<lb/><hi rendition="#et">koͤnnen.</hi></l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VI. Be-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0443]
etwas von ſeinen Guͤtern mit nehme/ gab er zur
Antwort: Jch trage all das Meinige bey mir. Er
meynete aber Verſtand und Weißheit. Sein Le-
ben hat er alſo geendet: Als der gute Bias vor dem
Gerichte eines lieben Freundes Sache verthei-
digt/ und von vielem reden ermuͤdet/ hat er das
Haupt in den Schoß ſeines Tochterſohns gele-
get/ und nach dem das Gegenpart ſeine Notturfft
auch beygebracht/ und die Richter dem jenigen/
welchem Bias gedienet/ die Sache zuerkant; iſt
er/ da das Gericht voneinander gangen/ in den Ar-
men ſeines Enkels todt befunden worden/ da ihn
denn die Stadt praͤchtig begraben laſſen.
Unter andern ſeinen Sprichwoͤrtern/ ſind dieſe
die denkwuͤrdigſte:
Einer iſt des andern Wolff/ einer iſt des andern
Teufel/
Alſo ſind die Menſchen ſelbſt ihr Verderben ohne
zweifel.
IV.
Qui paucis contentus, dis eſt; pauper, cui
nihil ſatis ſibi.
Wer mit wenigem vergnuͤget/ iſt ein Reichbegab-
ter Mann;
Dieſer aber Arm zu ſchaͤtzen/ den man nicht erfuͤl-
len kan.
V.
Mens eſt nocere nolle, cum poſſis bona,
Nocere velle, cum nequeas, mens eſt mala.
Wer nicht ſchadet wenn er kan/ iſt ein Menſch
von guten Sinnen/
Aber ein verboſtes Hertz/ gerne wollen/ und nicht
koͤnnen.
VI. Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |