Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens erste Abtheilung. 13. Nuschliesset doch ihr frommen Götter/Sey Richter unparteische Welt/ Ob ich zu nennen sey ein Spötter/ Wie Sie mich offtmals dafür hält. Bin ichs so schiessen Unglüksflammen/ Hier über meinen Kopf zusammen. 14. Geh hin mit deinem sanften Wehen/Du Sachteseusler Westenwind/ Geh mach die schönste Nymf verstehen/ Das allerliebste Hertzenkind. Daß ich Sie lieb' als meine Seele/ Biß in die schwartze Grabeshöhle. 15. Sag wil Sie ferner mir nicht trauen/So soll Sie dessen sein gewiß/ Daß ich mich wil der Welt berauben/ Mit mancher Noht und Hertzverdrieß. Wil sagen: gute Nacht ihr Wälder/ Zu tausend guter Nacht ihr Felder. 16. So sang mit bittren heissen ThränenDer treue Schäfer in den Wald/ Kaum kunt' Er mehr ein Wort erwähnen Als dieß so Er mit Seuftzen lallt: Ach möchte Sie sich doch bedänken Und mich hinfort nicht mehr| so kränken. Ver- D iij
waͤldchens erſte Abtheilung. 13. Nuſchlieſſet doch ihr frommen Goͤtter/Sey Richter unparteiſche Welt/ Ob ich zu nennen ſey ein Spoͤtter/ Wie Sie mich offtmals dafuͤr haͤlt. Bin ichs ſo ſchieſſen Ungluͤksflammen/ Hier uͤber meinen Kopf zuſammen. 14. Geh hin mit deinem ſanften Wehen/Du Sachteſeusler Weſtenwind/ Geh mach die ſchoͤnſte Nymf verſtehen/ Das allerliebſte Hertzenkind. Daß ich Sie lieb’ als meine Seele/ Biß in die ſchwartze Grabeshoͤhle. 15. Sag wil Sie ferner mir nicht trauen/So ſoll Sie deſſen ſein gewiß/ Daß ich mich wil der Welt berauben/ Mit mancher Noht und Hertzverdrieß. Wil ſagen: gute Nacht ihr Waͤlder/ Zu tauſend guter Nacht ihr Felder. 16. So ſang mit bittren heiſſen ThraͤnenDer treue Schaͤfer in den Wald/ Kaum kunt’ Er mehr ein Wort erwaͤhnen Als dieß ſo Er mit Seuftzen lallt: Ach moͤchte Sie ſich doch bedaͤnken Und mich hinfort nicht mehr| ſo kraͤnken. Ver- D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0103" n="77"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens erſte Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <lg n="13"> <head>13.</head><lb/> <l>Nuſchlieſſet doch ihr frommen <hi rendition="#fr">G</hi>oͤtter/</l><lb/> <l>Sey Richter unparteiſche Welt/</l><lb/> <l>Ob ich zu nennen ſey ein Spoͤtter/</l><lb/> <l>Wie Sie mich offtmals dafuͤr haͤlt.</l><lb/> <l>Bin ichs ſo ſchieſſen <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤksflammen/</l><lb/> <l>Hier uͤber meinen <hi rendition="#fr">K</hi>opf zuſammen.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <head>14.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">G</hi>eh hin mit deinem ſanften Wehen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>u Sachteſeusler Weſtenwind/</l><lb/> <l>Geh mach die ſchoͤnſte Nymf verſtehen/</l><lb/> <l>Das allerliebſte Hertzenkind.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ich Sie lieb’ als meine Seele/</l><lb/> <l>Biß in die ſchwartze Grabeshoͤhle.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>ag wil <hi rendition="#fr">S</hi>ie ferner mir nicht trauen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>o ſoll <hi rendition="#fr">S</hi>ie deſſen ſein gewiß/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ich mich wil der Welt berauben/</l><lb/> <l>Mit mancher Noht und Hertzverdrieß.</l><lb/> <l>Wil ſagen: gute Nacht ihr Waͤlder/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Z</hi>u tauſend guter Nacht ihr <hi rendition="#fr">F</hi>elder.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <head>16.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>o ſang mit bittren heiſſen <hi rendition="#fr">T</hi>hraͤnen</l><lb/> <l>Der treue <hi rendition="#fr">S</hi>chaͤfer in den Wald/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">K</hi>aum kunt’ <hi rendition="#fr">E</hi>r mehr ein Wort erwaͤhnen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">A</hi>ls dieß ſo <hi rendition="#fr">E</hi>r mit <hi rendition="#fr">S</hi>euftzen lallt:</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ach moͤchte Sie ſich doch bedaͤnken</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">U</hi> </hi> <hi rendition="#fr">nd mich hinfort nicht mehr| ſo kraͤnken.</hi> </l> </lg> </lg> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [77/0103]
waͤldchens erſte Abtheilung.
13.
Nuſchlieſſet doch ihr frommen Goͤtter/
Sey Richter unparteiſche Welt/
Ob ich zu nennen ſey ein Spoͤtter/
Wie Sie mich offtmals dafuͤr haͤlt.
Bin ichs ſo ſchieſſen Ungluͤksflammen/
Hier uͤber meinen Kopf zuſammen.
14.
Geh hin mit deinem ſanften Wehen/
Du Sachteſeusler Weſtenwind/
Geh mach die ſchoͤnſte Nymf verſtehen/
Das allerliebſte Hertzenkind.
Daß ich Sie lieb’ als meine Seele/
Biß in die ſchwartze Grabeshoͤhle.
15.
Sag wil Sie ferner mir nicht trauen/
So ſoll Sie deſſen ſein gewiß/
Daß ich mich wil der Welt berauben/
Mit mancher Noht und Hertzverdrieß.
Wil ſagen: gute Nacht ihr Waͤlder/
Zu tauſend guter Nacht ihr Felder.
16.
So ſang mit bittren heiſſen Thraͤnen
Der treue Schaͤfer in den Wald/
Kaum kunt’ Er mehr ein Wort erwaͤhnen
Als dieß ſo Er mit Seuftzen lallt:
Ach moͤchte Sie ſich doch bedaͤnken
Und mich hinfort nicht mehr| ſo kraͤnken.
Ver-
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/103 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/103>, abgerufen am 16.02.2025. |