Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.wäldchens erste Abtheilung. 14. Es gilt meinen besten Hämmel/Gib nur einem Bauren Geld Der kaum weiß was Disch und Schemmel Wo Ers nicht bringt in die Welt? Laß ihn nur fein prächtig putzen Er wird eben auch so stutzen. 15. Drüm laß mich von diesem VolkeDeinen schnellen Pegasus Setzen über eine Wolke/ Da mir niemand schaden muß. Kröhne mich/ mich deinen Hürten/ Foebus mit stets grünen Myreen. 16. Solcher massen war gesonnen/Der berühmte Floridan/ Daß ihm lieber jener Bronnen/ Der aus Ossens Klippen rann/ Als Zytherons trübe Güsse/ Oder Jdens Liebesflüsse. 17. Endlich sagt' Er diese Worte:Wie? soll ich die Vaterstadt/ Mein geliebtes Dantzig dorte Welches mich gebohren hat/ Gleichsam wie und ankbar fliehen? Nein. Jch wil von hinnen ziehen. Gute E iij
waͤldchens erſte Abtheilung. 14. Es gilt meinen beſten Haͤmmel/Gib nur einem Bauren Geld Der kaum weiß was Diſch und Schemmel Wo Ers nicht bringt in die Welt? Laß ihn nur fein praͤchtig putzen Er wird eben auch ſo ſtutzen. 15. Druͤm laß mich von dieſem VolkeDeinen ſchnellen Pegaſus Setzen uͤber eine Wolke/ Da mir niemand ſchaden muß. Kroͤhne mich/ mich deinen Huͤrten/ Foebus mit ſtets gruͤnen Myreen. 16. Solcher maſſen war geſonnen/Der beruͤhmte Floridan/ Daß ihm lieber jener Bronnen/ Der aus Oſſens Klippen rann/ Als Zytherons truͤbe Guͤſſe/ Oder Jdens Liebesfluͤſſe. 17. Endlich ſagt’ Er dieſe Worte:Wie? ſoll ich die Vaterſtadt/ Mein geliebtes Dantzig dorte Welches mich gebohren hat/ Gleichſam wie und ankbar fliehen? Nein. Jch wil von hinnen ziehen. Gute E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0129" n="103"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens erſte Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <lg n="14"> <head>14.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>s gilt meinen beſten Haͤmmel/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">G</hi>ib nur einem Bauren Geld</l><lb/> <l>Der kaum weiß was Diſch und Schemmel</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>o <hi rendition="#fr">E</hi>rs nicht bringt in die <hi rendition="#fr">W</hi>elt?</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">L</hi>aß ihn nur fein praͤchtig putzen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>r wird eben auch ſo ſtutzen.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head><lb/> <l>Druͤm laß mich von dieſem <hi rendition="#fr">V</hi>olke</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>einen ſchnellen <hi rendition="#fr">P</hi>egaſus</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>etzen uͤber eine <hi rendition="#fr">W</hi>olke/</l><lb/> <l>Da mir niemand ſchaden muß.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">K</hi>roͤhne mich/ mich deinen Huͤrten/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">F</hi>oebus mit ſtets gruͤnen <hi rendition="#fr">M</hi>yreen.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <head>16.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">S</hi>olcher maſſen war geſonnen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er beruͤhmte <hi rendition="#fr">F</hi>loridan/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ihm lieber jener Bronnen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er aus Oſſens <hi rendition="#fr">K</hi>lippen rann/</l><lb/> <l>Als <hi rendition="#fr">Z</hi>ytherons truͤbe <hi rendition="#fr">G</hi>uͤſſe/</l><lb/> <l>Oder Jdens <hi rendition="#fr">L</hi>iebesfluͤſſe.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <head>17.</head><lb/> <l><hi rendition="#fr">E</hi>ndlich ſagt’ <hi rendition="#fr">E</hi>r dieſe <hi rendition="#fr">W</hi>orte:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>ie? ſoll ich die <hi rendition="#fr">V</hi>aterſtadt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">M</hi>ein geliebtes <hi rendition="#fr">D</hi>antzig dorte</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>elches mich gebohren hat/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">G</hi>leichſam wie und ankbar fliehen?</l><lb/> <l>Nein. Jch wil von hinnen ziehen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">E</hi> iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gute</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0129]
waͤldchens erſte Abtheilung.
14.
Es gilt meinen beſten Haͤmmel/
Gib nur einem Bauren Geld
Der kaum weiß was Diſch und Schemmel
Wo Ers nicht bringt in die Welt?
Laß ihn nur fein praͤchtig putzen
Er wird eben auch ſo ſtutzen.
15.
Druͤm laß mich von dieſem Volke
Deinen ſchnellen Pegaſus
Setzen uͤber eine Wolke/
Da mir niemand ſchaden muß.
Kroͤhne mich/ mich deinen Huͤrten/
Foebus mit ſtets gruͤnen Myreen.
16.
Solcher maſſen war geſonnen/
Der beruͤhmte Floridan/
Daß ihm lieber jener Bronnen/
Der aus Oſſens Klippen rann/
Als Zytherons truͤbe Guͤſſe/
Oder Jdens Liebesfluͤſſe.
17.
Endlich ſagt’ Er dieſe Worte:
Wie? ſoll ich die Vaterſtadt/
Mein geliebtes Dantzig dorte
Welches mich gebohren hat/
Gleichſam wie und ankbar fliehen?
Nein. Jch wil von hinnen ziehen.
Gute
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/129 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/129>, abgerufen am 16.02.2025. |