Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.Poetisch- und Musikalisches Lust- Mit Berten und mit Gold; Die zwier-gewelbte BrustWar durch ein klares Schier/ mit angezündter Lust Gar lieblich anzusehn; Kurtz/ was man nur aus Sitten/ Aus schöner Redensahrt/ aus wolgesetzten Schritten Und andrem Thune mehr an Menschen rühmen kan/ War überflüssig hier. Wer sie nur blikket an War gleichsam wie entzükt. So kam sie auffgetreten/ Und hat die grosse Gäst' hinein zu ihr gebeten. Da Föbus also bald den Anfang hat gemacht Zu reden dieß und das/ biß er ihr vorgebracht Anch endlich diese Red': Hört/ wie mag dieses kommen/ Geliebtes Schwesterchen/ wie wir ohnlängst vernommen/ Daß unser lieber Freund/ Myrtill so leiden muß? Daß ihm so mancher Schmertz/ so mancher Uberdruß Von euch wird aufferlegt/ in dem/ daß er muß hegen Bey ihm so heisse Glut/ von Eufrosillen wegen? Da sie doch wird verschohnt? Warüm verschafft ihr nicht/ Daß auch Kupidens Pfeil auff ihr Hertz sey gericht/ Und ritzen solches durch/ damit sie möge brennen Von keuscher Gegenbrunst? Damit sie mög' erkennen/ Myrtillens Hertzeleid und seine Liebestreu'/ Auff daß/ sag ich/ sie ihm ein Trost und Labung sey/ Jn seiner schweren Angst? Was hat er denn verbrochen Und übels euch gethan/ daß Er so wird gerochen Und schmertzlich abgezahlt? Was? Fieng die Mut- ter an: Verbrochen allgenug Wie? übels nicht gethan? Ja mehr als allzu viel. Darff er so trotzig gehen/ Und schimpfen meinen Sohn? Darff er sich unterstehen/ Mein grosses Regiment und meine grosse Macht Zu halten wie vor nichts? Hat ers nicht vorgedacht/ So dänk' ers nun hernach. Er mag in seinen Flammen Ein wenig zappelen. Kan er so bald verdammen/ So leid' er auch darauff. Hierauff sprach Mars zu ihr: Es mag wol so nicht seyn/ ich halte wol dafür/ Dz/ liebe Schwester/ euch/ wer weiß auf wessen schmeichelin/ Dieß nur sey vorgebracht. Denn das verfluchte Heucheln Jst
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt- Mit Berten und mit Gold; Die zwier-gewelbte BruſtWar durch ein klares Schier/ mit angezuͤndter Luſt Gar lieblich anzuſehn; Kurtz/ was man nur aus Sitten/ Aus ſchoͤner Redensahrt/ aus wolgeſetzten Schritten Und andrem Thune mehr an Menſchen ruͤhmen kan/ War uͤberfluͤſſig hier. Wer ſie nur blikket an War gleichſam wie entzuͤkt. So kam ſie auffgetreten/ Und hat die groſſe Gaͤſt’ hinein zu ihr gebeten. Da Foͤbus alſo bald den Anfang hat gemacht Zu reden dieß und das/ biß er ihr vorgebracht Anch endlich dieſe Red’: Hoͤrt/ wie mag dieſes kommen/ Geliebtes Schweſterchen/ wie wir ohnlaͤngſt vernommen/ Daß unſer lieber Freund/ Myrtill ſo leiden muß? Daß ihm ſo mancher Schmertz/ ſo mancher Uberdruß Von euch wird aufferlegt/ in dem/ daß er muß hegen Bey ihm ſo heiſſe Glut/ von Eufroſillen wegen? Da ſie doch wird verſchohnt? Waruͤm verſchafft ihr nicht/ Daß auch Kupidens Pfeil auff ihr Hertz ſey gericht/ Und ritzen ſolches durch/ damit ſie moͤge brennen Von keuſcher Gegenbrunſt? Damit ſie moͤg’ erkennen/ Myrtillens Hertzeleid und ſeine Liebestreu’/ Auff daß/ ſag ich/ ſie ihm ein Troſt und Labung ſey/ Jn ſeiner ſchweren Angſt? Was hat er denn verbrochen Und uͤbels euch gethan/ daß Er ſo wird gerochen Und ſchmertzlich abgezahlt? Was? Fieng die Mut- ter an: Verbrochen allgenug Wie? uͤbels nicht gethan? Ja mehr als allzu viel. Darff er ſo trotzig gehen/ Und ſchimpfen meinen Sohn? Darff er ſich unterſtehen/ Mein groſſes Regiment und meine groſſe Macht Zu halten wie vor nichts? Hat ers nicht vorgedacht/ So daͤnk’ ers nun hernach. Er mag in ſeinen Flammen Ein wenig zappelen. Kan er ſo bald verdammen/ So leid’ er auch darauff. Hierauff ſprach Mars zu ihr: Es mag wol ſo nicht ſeyn/ ich halte wol dafuͤr/ Dz/ liebe Schweſter/ euch/ wer weiß auf weſſen ſchmeichelin/ Dieß nur ſey vorgebracht. Denn das verfluchte Heucheln Jſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0182" n="156"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-</hi> </fw><lb/> <l>Mit Berten und mit Gold; Die zwier-gewelbte Bruſt</l><lb/> <l>War durch ein klares Schier/ mit angezuͤndter Luſt</l><lb/> <l>Gar lieblich anzuſehn; Kurtz/ was man nur aus Sitten/</l><lb/> <l>Aus ſchoͤner Redensahrt/ aus wolgeſetzten Schritten</l><lb/> <l>Und andrem Thune mehr an Menſchen ruͤhmen kan/</l><lb/> <l>War uͤberfluͤſſig hier. Wer ſie nur blikket an</l><lb/> <l>War gleichſam wie entzuͤkt. So kam ſie auffgetreten/</l><lb/> <l>Und hat die groſſe Gaͤſt’ hinein zu ihr gebeten.</l><lb/> <l>Da Foͤbus alſo bald den Anfang hat gemacht</l><lb/> <l>Zu reden dieß und das/ biß er ihr vorgebracht</l><lb/> <l>Anch endlich dieſe Red’: Hoͤrt/ wie mag dieſes kommen/</l><lb/> <l>Geliebtes Schweſterchen/ wie wir ohnlaͤngſt vernommen/</l><lb/> <l>Daß unſer lieber Freund/ Myrtill ſo leiden muß?</l><lb/> <l>Daß ihm ſo mancher Schmertz/ ſo mancher Uberdruß</l><lb/> <l>Von euch wird aufferlegt/ in dem/ daß er muß hegen</l><lb/> <l>Bey ihm ſo heiſſe Glut/ von Eufroſillen wegen?</l><lb/> <l>Da ſie doch wird verſchohnt? Waruͤm verſchafft ihr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht/</hi> </l><lb/> <l>Daß auch Kupidens Pfeil auff ihr Hertz ſey gericht/</l><lb/> <l>Und ritzen ſolches durch/ damit ſie moͤge brennen</l><lb/> <l>Von keuſcher Gegenbrunſt? Damit ſie moͤg’ erkennen/</l><lb/> <l>Myrtillens Hertzeleid und ſeine Liebestreu’/</l><lb/> <l>Auff daß/ ſag ich/ ſie ihm ein Troſt und Labung ſey/</l><lb/> <l>Jn ſeiner ſchweren Angſt? Was hat er denn verbrochen</l><lb/> <l>Und uͤbels euch gethan/ daß Er ſo wird gerochen</l><lb/> <l>Und ſchmertzlich abgezahlt? Was? Fieng die Mut-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ter an:</hi> </l><lb/> <l>Verbrochen allgenug Wie? uͤbels nicht gethan?</l><lb/> <l>Ja mehr als allzu viel. Darff er ſo trotzig gehen/</l><lb/> <l>Und ſchimpfen meinen Sohn? Darff er ſich unterſtehen/</l><lb/> <l>Mein groſſes Regiment und meine groſſe Macht</l><lb/> <l>Zu halten wie vor nichts? Hat ers nicht vorgedacht/</l><lb/> <l>So daͤnk’ ers nun hernach. Er mag in ſeinen Flammen</l><lb/> <l>Ein wenig zappelen. Kan er ſo bald verdammen/</l><lb/> <l>So leid’ er auch darauff. Hierauff ſprach Mars zu ihr:</l><lb/> <l>Es mag wol ſo nicht ſeyn/ ich halte wol dafuͤr/</l><lb/> <l>Dz/ liebe Schweſter/ euch/ wer weiß auf weſſen ſchmeichelin/</l><lb/> <l>Dieß nur ſey vorgebracht. Denn das verfluchte Heucheln</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0182]
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-
Mit Berten und mit Gold; Die zwier-gewelbte Bruſt
War durch ein klares Schier/ mit angezuͤndter Luſt
Gar lieblich anzuſehn; Kurtz/ was man nur aus Sitten/
Aus ſchoͤner Redensahrt/ aus wolgeſetzten Schritten
Und andrem Thune mehr an Menſchen ruͤhmen kan/
War uͤberfluͤſſig hier. Wer ſie nur blikket an
War gleichſam wie entzuͤkt. So kam ſie auffgetreten/
Und hat die groſſe Gaͤſt’ hinein zu ihr gebeten.
Da Foͤbus alſo bald den Anfang hat gemacht
Zu reden dieß und das/ biß er ihr vorgebracht
Anch endlich dieſe Red’: Hoͤrt/ wie mag dieſes kommen/
Geliebtes Schweſterchen/ wie wir ohnlaͤngſt vernommen/
Daß unſer lieber Freund/ Myrtill ſo leiden muß?
Daß ihm ſo mancher Schmertz/ ſo mancher Uberdruß
Von euch wird aufferlegt/ in dem/ daß er muß hegen
Bey ihm ſo heiſſe Glut/ von Eufroſillen wegen?
Da ſie doch wird verſchohnt? Waruͤm verſchafft ihr
nicht/
Daß auch Kupidens Pfeil auff ihr Hertz ſey gericht/
Und ritzen ſolches durch/ damit ſie moͤge brennen
Von keuſcher Gegenbrunſt? Damit ſie moͤg’ erkennen/
Myrtillens Hertzeleid und ſeine Liebestreu’/
Auff daß/ ſag ich/ ſie ihm ein Troſt und Labung ſey/
Jn ſeiner ſchweren Angſt? Was hat er denn verbrochen
Und uͤbels euch gethan/ daß Er ſo wird gerochen
Und ſchmertzlich abgezahlt? Was? Fieng die Mut-
ter an:
Verbrochen allgenug Wie? uͤbels nicht gethan?
Ja mehr als allzu viel. Darff er ſo trotzig gehen/
Und ſchimpfen meinen Sohn? Darff er ſich unterſtehen/
Mein groſſes Regiment und meine groſſe Macht
Zu halten wie vor nichts? Hat ers nicht vorgedacht/
So daͤnk’ ers nun hernach. Er mag in ſeinen Flammen
Ein wenig zappelen. Kan er ſo bald verdammen/
So leid’ er auch darauff. Hierauff ſprach Mars zu ihr:
Es mag wol ſo nicht ſeyn/ ich halte wol dafuͤr/
Dz/ liebe Schweſter/ euch/ wer weiß auf weſſen ſchmeichelin/
Dieß nur ſey vorgebracht. Denn das verfluchte Heucheln
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/182 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/182>, abgerufen am 16.02.2025. |