Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.Poetisch- und Musikalisches Lust- Lebt wol/ frisch und gesund/ lebt selig wie ihr lebt/Hier in besteht mein Wunsch/ den ihr euch selber gebt. Noch bitt' ich auch zuletzt/ beklaget doch den armen Betrübten Kloriman und tragt mit ihm Erbarmen. Wer aber wissen wil/ wers ist/ der sey bericht; Jch weiß nicht wie er heist/ ich kenn. ihn warlich nicht. Als Titus/ Manlius/ Torquatus/ ne- ACh mein Sohn mein liebster Sohn/ der du vormats mein Verlangen Und gewisse Hoffnung warst | Ach was hastu doch be- gangen? Ach des grossen Hertzeleidens! ach ach weh/ der bittren Noht! Mein! wo waren die Gedankken/ daß du doch das scharff Geboht Welches dir dein Vater gab hast so schändlich über- schritten/ Welches Leib und Leben gilt? Nu hilfft dich/ mein Sohn/ kein Bitten/ Du
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt- Lebt wol/ friſch und geſund/ lebt ſelig wie ihr lebt/Hier in beſteht mein Wunſch/ den ihr euch ſelber gebt. Noch bitt’ ich auch zuletzt/ beklaget doch den armen Betruͤbten Kloriman und tragt mit ihm Erbarmen. Wer aber wiſſen wil/ wers iſt/ der ſey bericht; Jch weiß nicht wie er heiſt/ ich kenn. ihn warlich nicht. Als Titus/ Manlius/ Torquatus/ ne- ACh mein Sohn mein liebſter Sohn/ der du vormats mein Verlangen Und gewiſſe Hoffnung warſt | Ach was haſtu doch be- gangen? Ach des groſſen Hertzeleidens! ach ach weh/ der bittren Noht! Mein! wo waren die Gedankken/ daß du doch das ſcharff Geboht Welches dir dein Vater gab haſt ſo ſchaͤndlich uͤber- ſchritten/ Welches Leib und Leben gilt? Nu hilfft dich/ mein Sohn/ kein Bitten/ Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0214" n="178[188]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-</hi> </fw><lb/> <l>Lebt wol/ friſch und geſund/ lebt ſelig wie ihr lebt/</l><lb/> <l>Hier in beſteht mein Wunſch/ den ihr euch ſelber gebt.</l><lb/> <l>Noch bitt’ ich auch zuletzt/ beklaget doch den armen</l><lb/> <l>Betruͤbten Kloriman und tragt mit ihm Erbarmen.</l><lb/> <l>Wer aber wiſſen wil/ wers iſt/ der ſey bericht;</l><lb/> <l>Jch weiß nicht wie er heiſt/ ich kenn. ihn warlich nicht.</l> </lg><lb/> <p>Als Titus/ Manlius/ Torquatus/ ne-<lb/> ben andern Rahtsmeiſtern ein Ernſtliches<lb/> Gebot außgehen laſſen und zwar bey Leib uñ<lb/> Lebensſtraffe/ daß kein Kriegesmann wider<lb/> ſeinen Feind etwas ohne Befehl der Haupt-<lb/> leute/ fuͤrnehmen ſolte/ iſt der jenige Manlius des<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>orquatens Sohn von dem <hi rendition="#fr">V</hi>ater außgeſand/<lb/> da er Geminium Metium einen <hi rendition="#fr">L</hi>atiner ſeinen<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>eind antrifft/ den er/ weil er ihn mit Worten<lb/> reitzete/ in einem Streit ertoͤdtet. Weßwegen<lb/><hi rendition="#c">ihn der Vater damit es ins kuͤnfftige den Kriegsleuten<lb/> kein boͤſen Beyſpiel geben/ enthaͤupten laſſen.<lb/> Da er ihn ohngefehr alſo mag<lb/> angeredet haben:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch mein Sohn mein liebſter Sohn/ der du vormats</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mein Verlangen</hi> </l><lb/> <l>Und gewiſſe Hoffnung warſt | Ach was haſtu doch be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gangen?</hi> </l><lb/> <l>Ach des groſſen Hertzeleidens! ach ach weh/ der bittren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Noht!</hi> </l><lb/> <l>Mein! wo waren die Gedankken/ daß du doch das</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſcharff Geboht</hi> </l><lb/> <l>Welches dir dein Vater gab haſt ſo ſchaͤndlich uͤber-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchritten/</hi> </l><lb/> <l>Welches Leib und Leben gilt? Nu hilfft dich/ mein Sohn/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kein Bitten/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178[188]/0214]
Poetiſch- und Muſikaliſches Luſt-
Lebt wol/ friſch und geſund/ lebt ſelig wie ihr lebt/
Hier in beſteht mein Wunſch/ den ihr euch ſelber gebt.
Noch bitt’ ich auch zuletzt/ beklaget doch den armen
Betruͤbten Kloriman und tragt mit ihm Erbarmen.
Wer aber wiſſen wil/ wers iſt/ der ſey bericht;
Jch weiß nicht wie er heiſt/ ich kenn. ihn warlich nicht.
Als Titus/ Manlius/ Torquatus/ ne-
ben andern Rahtsmeiſtern ein Ernſtliches
Gebot außgehen laſſen und zwar bey Leib uñ
Lebensſtraffe/ daß kein Kriegesmann wider
ſeinen Feind etwas ohne Befehl der Haupt-
leute/ fuͤrnehmen ſolte/ iſt der jenige Manlius des
Torquatens Sohn von dem Vater außgeſand/
da er Geminium Metium einen Latiner ſeinen
Feind antrifft/ den er/ weil er ihn mit Worten
reitzete/ in einem Streit ertoͤdtet. Weßwegen
ihn der Vater damit es ins kuͤnfftige den Kriegsleuten
kein boͤſen Beyſpiel geben/ enthaͤupten laſſen.
Da er ihn ohngefehr alſo mag
angeredet haben:
ACh mein Sohn mein liebſter Sohn/ der du vormats
mein Verlangen
Und gewiſſe Hoffnung warſt | Ach was haſtu doch be-
gangen?
Ach des groſſen Hertzeleidens! ach ach weh/ der bittren
Noht!
Mein! wo waren die Gedankken/ daß du doch das
ſcharff Geboht
Welches dir dein Vater gab haſt ſo ſchaͤndlich uͤber-
ſchritten/
Welches Leib und Leben gilt? Nu hilfft dich/ mein Sohn/
kein Bitten/
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/214 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652, S. 178[188]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustwaeldchen_1652/214>, abgerufen am 16.02.2025. |