Neumark, Georg: Poetisch- und Musikalisches Lustwäldchen. Hamburg, 1652.drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgesetzet/ da ich mit viel drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgeſetzet/ da ich mit viel <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025"/> drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgeſetzet/ da ich mit viel<lb/> andern/ derer eine groſſe Zahl heutiges Tages/ der Edelen/<lb/> und Kunſtreinen Poeſie zum ſchimpflichen Nachtheil/ heruͤm<lb/> ſchwermen (wie man denn bißweilen auf Hochzeiten und Be-<lb/> graͤbnuͤßen ſatſam ſiehet) in den Tag hinein geſchrieben/ und<lb/> wenig Kunſtregeln oder Grammatikaliſche Lehrſaͤtze in acht<lb/> genommen/ (wie ich Sie dann auch zum theile nicht gewuſt.)<lb/> Weßwegen ich dich bitte/ du wolleſt dich daran nicht ſtoſ-<lb/> ſen oder Mich zur Entſchuͤldigung anziehen/ ſondern/ im-<lb/> fall dir meine poetiſche Tafeln/ in welchen die gantze Wiſſen-<lb/> ſchafft kurtz begriffen/ noch zur Zeit unbekandt/ oder dieſel-<lb/> be gering ſchaͤtzeſt/ dich |an anderer ſinnreichen Leute Proſo-<lb/> dien halten. Zum zweiten/ wenn du ſindeſt ein einſylbich-<lb/> tes Gebietswort (imperativ.) als zum Exempel <hi rendition="#fr">Trag</hi> dein<lb/><supplied>L</supplied>eiden/ etc. ſo denke nicht daß ich die Apoſtrofe vergeſſen/<lb/><supplied>u</supplied>nd alſo bas Wort zerſtuͤmpelt/ ſondern ſey berichtet daß al-<lb/><supplied>l</supplied>e Gebietswoͤrter (imperat:) von Natur ohne/ angehaͤngtes/<lb/><hi rendition="#fr">e</hi> muͤſſen geſetzt werden/ und ſo das <hi rendition="#fr">e</hi> dabey ſtehet/ als: <hi rendition="#fr">tra-<lb/> ge</hi> geſchicht ſolches Krafft der <hi rendition="#fr">Paragoge</hi> oder <hi rendition="#fr">En-<lb/> dungs zuſatzes/</hi> da es wegen deß Verſes/ bißweilen<lb/> zierlich angefuͤget wird <hi rendition="#fr">Hiervon beſiehe HErr<lb/> Schottels Sprachuͤbung.</hi> Drittens/ wenn du<lb/> ſieheft das Woͤrtchen <hi rendition="#fr">Mang</hi> ſo miß mir nicht bey/ wie<lb/> es von etlichen geſchehen/ als wenn ichs verſehen/ und ein<lb/> Niederteutſches Wort unter das Hochteutſch gemenget.<lb/> Jch habe es mit Fleiß gethan. Es iſt dieſes woͤrtchen<lb/><hi rendition="#fr">Mang</hi> das rechte Stamm- und Wurtzeiwort von wel-<lb/> chem hergewachſen: <hi rendition="#fr">vermengen einmengen ge-<lb/> menget/ gemangkorn/ etc.</hi> Haͤlt man nun die ab-<lb/> geſtammeten Woͤrter vor gut Hochteutſch/ waruͤm ſoll deñ<lb/> das Wurtzetwort ſein Buͤrgerrecht/ wie einsmals ein ſtat-<lb/> licher und in teutſcher Sprache kunſt erfahrner Mann<lb/> ſaget/ bey uns Hochteutſchen ſo gahr verlohren ha-<lb/> ben? Solches Woͤrtchen weitleufftiger zu ſchuͤtzen/<lb/> iſt mein Abſehn nicht doͤrfte aber anderwerts/ von derglei-<lb/> chen ſtreiligen Woͤrtern mehr/ welgeſchehen. Zum vierd-<lb/> ten ſey der Muſikliebende berichtet/ daß faſt die meiſten Lie-<lb/> der/ auf eine Violdegam̃/ und zwar/ in umerſchiedlichen ver-<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0025]
drey/ vier auch wol mehr Jahren aufgeſetzet/ da ich mit viel
andern/ derer eine groſſe Zahl heutiges Tages/ der Edelen/
und Kunſtreinen Poeſie zum ſchimpflichen Nachtheil/ heruͤm
ſchwermen (wie man denn bißweilen auf Hochzeiten und Be-
graͤbnuͤßen ſatſam ſiehet) in den Tag hinein geſchrieben/ und
wenig Kunſtregeln oder Grammatikaliſche Lehrſaͤtze in acht
genommen/ (wie ich Sie dann auch zum theile nicht gewuſt.)
Weßwegen ich dich bitte/ du wolleſt dich daran nicht ſtoſ-
ſen oder Mich zur Entſchuͤldigung anziehen/ ſondern/ im-
fall dir meine poetiſche Tafeln/ in welchen die gantze Wiſſen-
ſchafft kurtz begriffen/ noch zur Zeit unbekandt/ oder dieſel-
be gering ſchaͤtzeſt/ dich |an anderer ſinnreichen Leute Proſo-
dien halten. Zum zweiten/ wenn du ſindeſt ein einſylbich-
tes Gebietswort (imperativ.) als zum Exempel Trag dein
Leiden/ etc. ſo denke nicht daß ich die Apoſtrofe vergeſſen/
und alſo bas Wort zerſtuͤmpelt/ ſondern ſey berichtet daß al-
le Gebietswoͤrter (imperat:) von Natur ohne/ angehaͤngtes/
e muͤſſen geſetzt werden/ und ſo das e dabey ſtehet/ als: tra-
ge geſchicht ſolches Krafft der Paragoge oder En-
dungs zuſatzes/ da es wegen deß Verſes/ bißweilen
zierlich angefuͤget wird Hiervon beſiehe HErr
Schottels Sprachuͤbung. Drittens/ wenn du
ſieheft das Woͤrtchen Mang ſo miß mir nicht bey/ wie
es von etlichen geſchehen/ als wenn ichs verſehen/ und ein
Niederteutſches Wort unter das Hochteutſch gemenget.
Jch habe es mit Fleiß gethan. Es iſt dieſes woͤrtchen
Mang das rechte Stamm- und Wurtzeiwort von wel-
chem hergewachſen: vermengen einmengen ge-
menget/ gemangkorn/ etc. Haͤlt man nun die ab-
geſtammeten Woͤrter vor gut Hochteutſch/ waruͤm ſoll deñ
das Wurtzetwort ſein Buͤrgerrecht/ wie einsmals ein ſtat-
licher und in teutſcher Sprache kunſt erfahrner Mann
ſaget/ bey uns Hochteutſchen ſo gahr verlohren ha-
ben? Solches Woͤrtchen weitleufftiger zu ſchuͤtzen/
iſt mein Abſehn nicht doͤrfte aber anderwerts/ von derglei-
chen ſtreiligen Woͤrtern mehr/ welgeſchehen. Zum vierd-
ten ſey der Muſikliebende berichtet/ daß faſt die meiſten Lie-
der/ auf eine Violdegam̃/ und zwar/ in umerſchiedlichen ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |