Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.Der erste Theil deß Frewdenspiegels. phanus/ als er den Himmel offen sahe/ vnd seine Seele demHErrn Jesu/ am letzten Ende befahle. Auch sind dorthin zu Heb. 11.allen Himmelreichs Bürgern versammlet worden/ vnsere in Gott verstorbene selige Freunde/ Vatter/ Mutter/ Mann/ Weib/ Kinder/ Brüder/ Schwester/ Verwandten vnnd Be- kandten/ vnd ruhen frölich in Gott/ der sie mit allen heyligen Engeln/ wunderlieblich anlachet/ tröstet vnd erquicket/ daß sie dieser Welt/ nicht ein augenblick wider begeren. O deß al- ler edlesten Lebens/ welchs sie daselbst leben/ ohne Tod vnnd Anfechtung/ daß es mit allen Ehren/ recht heissen mag/ Das ewige Leben. Eynrede auß dem Spruch/ Kein Au- ge hats gesehen/ etc. JA (sprichstu) woher kompt vns diese Beschrei- zeigt an/ wie der Spruch Jesaiae zu verstehen sey. Antwort: Es ist wahr. Sanct Paulus zeucht an den sind/
Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels. phanus/ als er den Himmel offen ſahe/ vnd ſeine Seele demHErrn Jeſu/ am letzten Ende befahle. Auch ſind dorthin zu Heb. 11.allen Himmelreichs Bürgern verſam̃let worden/ vnſere in Gott verſtorbene ſelige Freunde/ Vatter/ Mutter/ Mann/ Weib/ Kinder/ Brüder/ Schweſter/ Verwandten vnnd Be- kandten/ vnd ruhen frölich in Gott/ der ſie mit allen heyligen Engeln/ wunderlieblich anlachet/ tröſtet vnd erquicket/ daß ſie dieſer Welt/ nicht ein augenblick wider begeren. O deß al- ler edleſten Lebens/ welchs ſie daſelbſt leben/ ohne Tod vnnd Anfechtung/ daß es mit allen Ehren/ recht heiſſen mag/ Das ewige Leben. Eynrede auß dem Spruch/ Kein Au- ge hats geſehen/ ꝛc. JA (ſprichſtu) woher kompt vns dieſe Beſchrei- zeigt an/ wie der Spruch Jeſaiæ zu verſtehen ſey. Antwort: Es iſt wahr. Sanct Paulus zeucht an den ſind/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0036" n="18"/><fw place="top" type="header">Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels.</fw><lb/> phanus/ als er den Himmel offen ſahe/ vnd ſeine Seele dem<lb/> HErrn Jeſu/ am letzten Ende befahle. Auch ſind dorthin zu<lb/><note place="left">Heb. 11.</note>allen Himmelreichs Bürgern verſam̃let worden/ vnſere in<lb/> Gott verſtorbene ſelige Freunde/ Vatter/ Mutter/ Mann/<lb/> Weib/ Kinder/ Brüder/ Schweſter/ Verwandten vnnd Be-<lb/> kandten/ vnd ruhen frölich in Gott/ der ſie mit allen heyligen<lb/> Engeln/ wunderlieblich anlachet/ tröſtet vnd erquicket/ daß<lb/> ſie dieſer Welt/ nicht ein augenblick wider begeren. O deß al-<lb/> ler edleſten Lebens/ welchs ſie daſelbſt leben/ ohne Tod vnnd<lb/> Anfechtung/ daß es mit allen Ehren/ recht heiſſen mag/ Das<lb/> ewige Leben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Eynrede auß dem Spruch/ Kein Au-<lb/> ge hats geſehen/ ꝛc.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>A (ſprichſtu) woher kompt vns dieſe Beſchrei-<lb/> bung deß ewigen Lebens? Vnd was hat ſie für Grund<lb/> vnd Zeugnuß? Sagt doch die Schrifft/ Es hab es kein<lb/> Auge geſehen/ vnd kein Ohr gehört/ vnnd ſey in keines Men-<lb/> ſchen Hertz kommen: Wie darffſtu denn ſo kühnlich davon<lb/> reden?</p><lb/> <note place="left">Sanet Paulus<lb/> zeigt an/ wie der<lb/> Spruch Jeſaiæ<lb/> zu verſtehen ſey.</note> <p>Antwort: Es iſt wahr. Sanct Paulus zeucht an den<lb/> Spruch auß dem Propheten Jeſaia/ vnd ſchreibt/ daß kein<lb/> Auge geſehen/ vnnd kein Ohr gehöret habe/ auch in keines<lb/> Menſchen Hertz kommen ſey/ was Gott bereitet hat denen/<lb/> die jhn lieben. Aber doch ſetzt er fort dieſe Wort hinzu: Vns<lb/><note place="left">Eſalæ 64.<lb/> 1. Corinth. 2.</note>aber hat es Gott offenbahret durch ſeinen Geiſt. Denn der<lb/> Geiſt erforſchet alle Ding/ auch die Tieffe der Gottheit. Deñ<lb/> welcher Menſch weiß/ was im Menſchen iſt/ ohne der Geiſt<lb/> deß Menſchen/ der in jhm iſt? Alſo auch niemandt weiß/ was<lb/> in Gott iſt/ ohn der Geiſt Gottes. Wir aber haben nicht em-<lb/> pfangen den Geiſt der Welt/ ſondern den Geiſt auß Gott/<lb/> daß wir wiſſen können/ wiereichlich wir von Gott begnadet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0036]
Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels.
phanus/ als er den Himmel offen ſahe/ vnd ſeine Seele dem
HErrn Jeſu/ am letzten Ende befahle. Auch ſind dorthin zu
allen Himmelreichs Bürgern verſam̃let worden/ vnſere in
Gott verſtorbene ſelige Freunde/ Vatter/ Mutter/ Mann/
Weib/ Kinder/ Brüder/ Schweſter/ Verwandten vnnd Be-
kandten/ vnd ruhen frölich in Gott/ der ſie mit allen heyligen
Engeln/ wunderlieblich anlachet/ tröſtet vnd erquicket/ daß
ſie dieſer Welt/ nicht ein augenblick wider begeren. O deß al-
ler edleſten Lebens/ welchs ſie daſelbſt leben/ ohne Tod vnnd
Anfechtung/ daß es mit allen Ehren/ recht heiſſen mag/ Das
ewige Leben.
Heb. 11.
Eynrede auß dem Spruch/ Kein Au-
ge hats geſehen/ ꝛc.
JA (ſprichſtu) woher kompt vns dieſe Beſchrei-
bung deß ewigen Lebens? Vnd was hat ſie für Grund
vnd Zeugnuß? Sagt doch die Schrifft/ Es hab es kein
Auge geſehen/ vnd kein Ohr gehört/ vnnd ſey in keines Men-
ſchen Hertz kommen: Wie darffſtu denn ſo kühnlich davon
reden?
Antwort: Es iſt wahr. Sanct Paulus zeucht an den
Spruch auß dem Propheten Jeſaia/ vnd ſchreibt/ daß kein
Auge geſehen/ vnnd kein Ohr gehöret habe/ auch in keines
Menſchen Hertz kommen ſey/ was Gott bereitet hat denen/
die jhn lieben. Aber doch ſetzt er fort dieſe Wort hinzu: Vns
aber hat es Gott offenbahret durch ſeinen Geiſt. Denn der
Geiſt erforſchet alle Ding/ auch die Tieffe der Gottheit. Deñ
welcher Menſch weiß/ was im Menſchen iſt/ ohne der Geiſt
deß Menſchen/ der in jhm iſt? Alſo auch niemandt weiß/ was
in Gott iſt/ ohn der Geiſt Gottes. Wir aber haben nicht em-
pfangen den Geiſt der Welt/ ſondern den Geiſt auß Gott/
daß wir wiſſen können/ wiereichlich wir von Gott begnadet
ſind/
Eſalæ 64.
1. Corinth. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |