dem Kammerjunker, und seine Beförderung zu mel- den; bat ihn um Nachrichten von Marianens Auf- enthalte, und gieng darauf nach seinem neuen Po- sten, zum Archidiakon Mackligius ab.
Zweyter Abschnitt.
Der Archidiakon Mackligius hatte weder viel gute noch viel böse Eigenschaften. Er hatte gerade so viel studiret, als er zum Predigen und zum Beichtesitzen für nöthig hielt, das heißt, sehr wenig. Er hatte, von seinen Kandidatenjahren an, einen sehr hellklingenden vernehmlichen Tenor gepredigt, wel- cher der sämmtlichen erbgesessenen Bürgerschaft sehr gefallen hatte; daher war er auch frühzeitig zum Dia- kon an einer Kirche seiner Vaterstadt erwählt wor- den. Mit der Zeit rückte er nicht allein in die Ar- chidiakonatsstelle, sondern ein Edelmann, der die Pfarre eines nahe an der Stadt gelegenen kleinen Fleckens zu vergeben hatte, welche gewöhnlich das Fi- lial eines Stadtpredigers war, gab ihm dieselbe, ne- ben seinem Archidiakonate, zu verwalten.
Mackligius hatte, beym Antritte seines Amts, alle Bücher, die man in diesem Winkel Holsteins für sym-
bolisch
dem Kammerjunker, und ſeine Befoͤrderung zu mel- den; bat ihn um Nachrichten von Marianens Auf- enthalte, und gieng darauf nach ſeinem neuen Po- ſten, zum Archidiakon Mackligius ab.
Zweyter Abſchnitt.
Der Archidiakon Mackligius hatte weder viel gute noch viel boͤſe Eigenſchaften. Er hatte gerade ſo viel ſtudiret, als er zum Predigen und zum Beichteſitzen fuͤr noͤthig hielt, das heißt, ſehr wenig. Er hatte, von ſeinen Kandidatenjahren an, einen ſehr hellklingenden vernehmlichen Tenor gepredigt, wel- cher der ſaͤmmtlichen erbgeſeſſenen Buͤrgerſchaft ſehr gefallen hatte; daher war er auch fruͤhzeitig zum Dia- kon an einer Kirche ſeiner Vaterſtadt erwaͤhlt wor- den. Mit der Zeit ruͤckte er nicht allein in die Ar- chidiakonatsſtelle, ſondern ein Edelmann, der die Pfarre eines nahe an der Stadt gelegenen kleinen Fleckens zu vergeben hatte, welche gewoͤhnlich das Fi- lial eines Stadtpredigers war, gab ihm dieſelbe, ne- ben ſeinem Archidiakonate, zu verwalten.
Mackligius hatte, beym Antritte ſeines Amts, alle Buͤcher, die man in dieſem Winkel Holſteins fuͤr ſym-
boliſch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="218"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
dem Kammerjunker, und ſeine Befoͤrderung zu mel-<lb/>
den; bat ihn um Nachrichten von <hirendition="#fr">Marianens</hi> Auf-<lb/>
enthalte, und gieng darauf nach ſeinem neuen Po-<lb/>ſten, zum Archidiakon <hirendition="#fr">Mackligius</hi> ab.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweyter Abſchnitt.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Archidiakon <hirendition="#fr">Mackligius</hi> hatte weder viel<lb/>
gute noch viel boͤſe Eigenſchaften. Er hatte<lb/>
gerade ſo viel ſtudiret, als er zum Predigen und zum<lb/>
Beichteſitzen fuͤr noͤthig hielt, das heißt, ſehr wenig. Er<lb/>
hatte, von ſeinen Kandidatenjahren an, einen ſehr<lb/>
hellklingenden vernehmlichen Tenor gepredigt, wel-<lb/>
cher der ſaͤmmtlichen erbgeſeſſenen Buͤrgerſchaft ſehr<lb/>
gefallen hatte; daher war er auch fruͤhzeitig zum Dia-<lb/>
kon an einer Kirche ſeiner Vaterſtadt erwaͤhlt wor-<lb/>
den. Mit der Zeit ruͤckte er nicht allein in die Ar-<lb/>
chidiakonatsſtelle, ſondern ein Edelmann, der die<lb/>
Pfarre eines nahe an der Stadt gelegenen kleinen<lb/>
Fleckens zu vergeben hatte, welche gewoͤhnlich das Fi-<lb/>
lial eines Stadtpredigers war, gab ihm dieſelbe, ne-<lb/>
ben ſeinem Archidiakonate, zu verwalten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Mackligius</hi> hatte, beym Antritte ſeines Amts, alle<lb/>
Buͤcher, die man in dieſem Winkel Holſteins fuͤr ſym-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">boliſch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0230]
dem Kammerjunker, und ſeine Befoͤrderung zu mel-
den; bat ihn um Nachrichten von Marianens Auf-
enthalte, und gieng darauf nach ſeinem neuen Po-
ſten, zum Archidiakon Mackligius ab.
Zweyter Abſchnitt.
Der Archidiakon Mackligius hatte weder viel
gute noch viel boͤſe Eigenſchaften. Er hatte
gerade ſo viel ſtudiret, als er zum Predigen und zum
Beichteſitzen fuͤr noͤthig hielt, das heißt, ſehr wenig. Er
hatte, von ſeinen Kandidatenjahren an, einen ſehr
hellklingenden vernehmlichen Tenor gepredigt, wel-
cher der ſaͤmmtlichen erbgeſeſſenen Buͤrgerſchaft ſehr
gefallen hatte; daher war er auch fruͤhzeitig zum Dia-
kon an einer Kirche ſeiner Vaterſtadt erwaͤhlt wor-
den. Mit der Zeit ruͤckte er nicht allein in die Ar-
chidiakonatsſtelle, ſondern ein Edelmann, der die
Pfarre eines nahe an der Stadt gelegenen kleinen
Fleckens zu vergeben hatte, welche gewoͤhnlich das Fi-
lial eines Stadtpredigers war, gab ihm dieſelbe, ne-
ben ſeinem Archidiakonate, zu verwalten.
Mackligius hatte, beym Antritte ſeines Amts, alle
Buͤcher, die man in dieſem Winkel Holſteins fuͤr ſym-
boliſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.