,Seltsam gnug! daß man denjenigen, die die be- "sten Jahre ihrer Jugend angewendet haben, sich zu "einem geistlichen Amt geschickt zu machen, vorsagen "will, sie haben unrecht, sich über die Strenge der "Neun und dreißig Artikel zu beklagen, da sie der- "selben entgehen könnten, wenn sie kein geistliches "Amt suchten, oder es niederlegten, wenn sie es schon "hätten. Dieß ist also die Gnade, die man uns an- "bietet? Die Uniformitätsakte verursachte, daß "im Jahre 1662, am Bartholomäustage an 2000 "dissentirende Prediger auf Einen Tag, ihr Amt nie- "derlegten, daher zweytausend Familien, ohne Brod, "und zweytausend Gemeinen, ohne Gottesdienst wa- "ren. Einen solchen Bartholomäustag wünscht "ihr also wieder, die ihr so kalt daher plaudern könnt, "es bedürfe nur, daß jeder, der nicht nachbeten will, "sein Amt niederlege, damit gar kein Gewissens- "zwang da sey! Das nennt ihr Duldung der Dissen- "ters? das nennt ihr Toleranz und Sanftmuth?
,Bey Gott! diese Sanftmuth der Vertheidiger "der Neun und dreißig Artikel, gemahnt mich, wie "die Schonung der Rabbinen, die dem Verurtheilten "nur neun und dreißig Streiche geben. Warlich! "ob er gleich den vierzigsten nicht bekommt, so schmerzt
"doch
‚Seltſam gnug! daß man denjenigen, die die be- „ſten Jahre ihrer Jugend angewendet haben, ſich zu „einem geiſtlichen Amt geſchickt zu machen, vorſagen „will, ſie haben unrecht, ſich uͤber die Strenge der „Neun und dreißig Artikel zu beklagen, da ſie der- „ſelben entgehen koͤnnten, wenn ſie kein geiſtliches „Amt ſuchten, oder es niederlegten, wenn ſie es ſchon „haͤtten. Dieß iſt alſo die Gnade, die man uns an- „bietet? Die Uniformitaͤtsakte verurſachte, daß „im Jahre 1662, am Bartholomaͤustage an 2000 „diſſentirende Prediger auf Einen Tag, ihr Amt nie- „derlegten, daher zweytauſend Familien, ohne Brod, „und zweytauſend Gemeinen, ohne Gottesdienſt wa- „ren. Einen ſolchen Bartholomaͤustag wuͤnſcht „ihr alſo wieder, die ihr ſo kalt daher plaudern koͤnnt, „es beduͤrfe nur, daß jeder, der nicht nachbeten will, „ſein Amt niederlege, damit gar kein Gewiſſens- „zwang da ſey! Das nennt ihr Duldung der Diſſen- „ters? das nennt ihr Toleranz und Sanftmuth?
‚Bey Gott! dieſe Sanftmuth der Vertheidiger „der Neun und dreißig Artikel, gemahnt mich, wie „die Schonung der Rabbinen, die dem Verurtheilten „nur neun und dreißig Streiche geben. Warlich! „ob er gleich den vierzigſten nicht bekommt, ſo ſchmerzt
„doch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0066"n="58[57]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>‚Seltſam gnug! daß man denjenigen, die die be-<lb/>„ſten Jahre ihrer Jugend angewendet haben, ſich zu<lb/>„einem geiſtlichen Amt geſchickt zu machen, vorſagen<lb/>„will, ſie haben unrecht, ſich uͤber die Strenge der<lb/>„<hirendition="#fr">Neun und dreißig Artikel</hi> zu beklagen, da ſie der-<lb/>„ſelben entgehen koͤnnten, wenn ſie kein geiſtliches<lb/>„Amt ſuchten, oder es niederlegten, wenn ſie es ſchon<lb/>„haͤtten. Dieß iſt alſo die Gnade, die man uns an-<lb/>„bietet? Die <hirendition="#fr">Uniformitaͤtsakte</hi> verurſachte, daß<lb/>„im Jahre 1662, am <hirendition="#fr">Bartholomaͤustage</hi> an 2000<lb/>„diſſentirende Prediger auf Einen Tag, ihr Amt nie-<lb/>„derlegten, daher zweytauſend Familien, ohne Brod,<lb/>„und zweytauſend Gemeinen, ohne Gottesdienſt wa-<lb/>„ren. Einen ſolchen <hirendition="#fr">Bartholomaͤustag</hi> wuͤnſcht<lb/>„ihr alſo wieder, die ihr ſo kalt daher plaudern koͤnnt,<lb/>„es beduͤrfe nur, daß jeder, der nicht nachbeten will,<lb/>„ſein Amt niederlege, damit gar kein Gewiſſens-<lb/>„zwang da ſey! Das nennt ihr Duldung der Diſſen-<lb/>„ters? das nennt ihr Toleranz und Sanftmuth?</p><lb/><p>‚Bey Gott! dieſe <hirendition="#fr">Sanftmuth</hi> der Vertheidiger<lb/>„der <hirendition="#fr">Neun und dreißig Artikel,</hi> gemahnt mich, wie<lb/>„die Schonung der Rabbinen, die dem Verurtheilten<lb/>„nur <hirendition="#fr">neun und dreißig Streiche</hi> geben. Warlich!<lb/>„ob er gleich den <hirendition="#fr">vierzigſten</hi> nicht bekommt, ſo ſchmerzt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„doch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58[57]/0066]
‚Seltſam gnug! daß man denjenigen, die die be-
„ſten Jahre ihrer Jugend angewendet haben, ſich zu
„einem geiſtlichen Amt geſchickt zu machen, vorſagen
„will, ſie haben unrecht, ſich uͤber die Strenge der
„Neun und dreißig Artikel zu beklagen, da ſie der-
„ſelben entgehen koͤnnten, wenn ſie kein geiſtliches
„Amt ſuchten, oder es niederlegten, wenn ſie es ſchon
„haͤtten. Dieß iſt alſo die Gnade, die man uns an-
„bietet? Die Uniformitaͤtsakte verurſachte, daß
„im Jahre 1662, am Bartholomaͤustage an 2000
„diſſentirende Prediger auf Einen Tag, ihr Amt nie-
„derlegten, daher zweytauſend Familien, ohne Brod,
„und zweytauſend Gemeinen, ohne Gottesdienſt wa-
„ren. Einen ſolchen Bartholomaͤustag wuͤnſcht
„ihr alſo wieder, die ihr ſo kalt daher plaudern koͤnnt,
„es beduͤrfe nur, daß jeder, der nicht nachbeten will,
„ſein Amt niederlege, damit gar kein Gewiſſens-
„zwang da ſey! Das nennt ihr Duldung der Diſſen-
„ters? das nennt ihr Toleranz und Sanftmuth?
‚Bey Gott! dieſe Sanftmuth der Vertheidiger
„der Neun und dreißig Artikel, gemahnt mich, wie
„die Schonung der Rabbinen, die dem Verurtheilten
„nur neun und dreißig Streiche geben. Warlich!
„ob er gleich den vierzigſten nicht bekommt, ſo ſchmerzt
„doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 58[57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/66>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.