Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ganze Morgenland hat den Mond bey seinem
Kalender beobachtet: die freye wissenschaftliche Einthei-
lung eines großen Zeitabschnitts gehört dem Abendlande:
die Frucht vieler Jahrhunderte von Beobachtungen, aus
dem grauen Alter des Westen. Diesem Westen ist auch die
uralte ausgestorbne Welt verwandt welche wir die neue
nennen. Die alten Azteken, deren Kalender der allervoll-
kommenste war, der vor dem gregorianischen irgendwo
bürgerlich gebräuchlich gewesen ist, rechneten ein großes
Jahr von 104 Sonnenjahren. Sie theilten es nach der
Quinal- und Vigesimalzählart ein, welche bey ihnen an-
statt der Decimalprogression üblich war. Während die-
ser Periode intercalirten auch sie zweymal, zusammen
25 Tage; und es ist unmöglich, bey den mexicanischen Fe-
sten des neuen Feuers am Anfang der neuen Säcularpe-
riode sich nicht der römischen, eigentlich etruskischen,
Säcularfeste zu erinnern58). Hierüber freylich urtheile
jeder nach seiner Neigung, nur nenne man die Entwicke-
lung des cyclischen Jahrs nicht luftige Hypothese, weil sie
sich nicht, sondern nur ihre Grundzüge bey den alten
Schriftstellern finden. Was aus diesen mit absoluter
arithmetischer Bestimmtheit, und genau harmonisch mit
einem andern unbezweifelten System so hervorgeht, kann
kein Spiel des Zufalls seyn, so wenig wie mathematische

58) Eine vortreffliche Schrift über die mexikanische Zeitrech-
nung ist D. Antonio Leon y Gama, Saggio dell' Astrono-
mia Cronologia e Mitologia degli antichi Messicani,

(übersetzt) Roma 1804, deren Kenntniß ich Professor Ide-
lers gütiger Mittheilung verdanke.

Das ganze Morgenland hat den Mond bey ſeinem
Kalender beobachtet: die freye wiſſenſchaftliche Einthei-
lung eines großen Zeitabſchnitts gehoͤrt dem Abendlande:
die Frucht vieler Jahrhunderte von Beobachtungen, aus
dem grauen Alter des Weſten. Dieſem Weſten iſt auch die
uralte ausgeſtorbne Welt verwandt welche wir die neue
nennen. Die alten Azteken, deren Kalender der allervoll-
kommenſte war, der vor dem gregorianiſchen irgendwo
buͤrgerlich gebraͤuchlich geweſen iſt, rechneten ein großes
Jahr von 104 Sonnenjahren. Sie theilten es nach der
Quinal- und Vigeſimalzaͤhlart ein, welche bey ihnen an-
ſtatt der Decimalprogreſſion uͤblich war. Waͤhrend die-
ſer Periode intercalirten auch ſie zweymal, zuſammen
25 Tage; und es iſt unmoͤglich, bey den mexicaniſchen Fe-
ſten des neuen Feuers am Anfang der neuen Saͤcularpe-
riode ſich nicht der roͤmiſchen, eigentlich etruskiſchen,
Saͤcularfeſte zu erinnern58). Hieruͤber freylich urtheile
jeder nach ſeiner Neigung, nur nenne man die Entwicke-
lung des cycliſchen Jahrs nicht luftige Hypotheſe, weil ſie
ſich nicht, ſondern nur ihre Grundzuͤge bey den alten
Schriftſtellern finden. Was aus dieſen mit abſoluter
arithmetiſcher Beſtimmtheit, und genau harmoniſch mit
einem andern unbezweifelten Syſtem ſo hervorgeht, kann
kein Spiel des Zufalls ſeyn, ſo wenig wie mathematiſche

58) Eine vortreffliche Schrift uͤber die mexikaniſche Zeitrech-
nung iſt D. Antonio Leon y Gama, Saggio dell’ Astrono-
mia Cronologia e Mitologia degli antichi Messicani,

(uͤberſetzt) Roma 1804, deren Kenntniß ich Profeſſor Ide-
lers guͤtiger Mittheilung verdanke.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0222" n="200"/>
          <p>Das ganze Morgenland hat den Mond bey &#x017F;einem<lb/>
Kalender beobachtet: die freye wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Einthei-<lb/>
lung eines großen Zeitab&#x017F;chnitts geho&#x0364;rt dem Abendlande:<lb/>
die Frucht vieler Jahrhunderte von Beobachtungen, aus<lb/>
dem grauen Alter des We&#x017F;ten. Die&#x017F;em We&#x017F;ten i&#x017F;t auch die<lb/>
uralte ausge&#x017F;torbne Welt verwandt welche wir die neue<lb/>
nennen. Die alten Azteken, deren Kalender der allervoll-<lb/>
kommen&#x017F;te war, der vor dem gregoriani&#x017F;chen irgendwo<lb/>
bu&#x0364;rgerlich gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en i&#x017F;t, rechneten ein großes<lb/>
Jahr von 104 Sonnenjahren. Sie theilten es nach der<lb/>
Quinal- und Vige&#x017F;imalza&#x0364;hlart ein, welche bey ihnen an-<lb/>
&#x017F;tatt der Decimalprogre&#x017F;&#x017F;ion u&#x0364;blich war. Wa&#x0364;hrend die-<lb/>
&#x017F;er Periode intercalirten auch &#x017F;ie zweymal, zu&#x017F;ammen<lb/>
25 Tage; und es i&#x017F;t unmo&#x0364;glich, bey den mexicani&#x017F;chen Fe-<lb/>
&#x017F;ten des neuen Feuers am Anfang der neuen Sa&#x0364;cularpe-<lb/>
riode &#x017F;ich nicht der ro&#x0364;mi&#x017F;chen, eigentlich etruski&#x017F;chen,<lb/>
Sa&#x0364;cularfe&#x017F;te zu erinnern<note place="foot" n="58)">Eine vortreffliche Schrift u&#x0364;ber die mexikani&#x017F;che Zeitrech-<lb/>
nung i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D. Antonio Leon y Gama, Saggio dell&#x2019; Astrono-<lb/>
mia Cronologia e Mitologia degli antichi Messicani,</hi><lb/>
(u&#x0364;ber&#x017F;etzt) <hi rendition="#aq">Roma 1804</hi>, deren Kenntniß ich Profe&#x017F;&#x017F;or Ide-<lb/>
lers gu&#x0364;tiger Mittheilung verdanke.</note>. Hieru&#x0364;ber freylich urtheile<lb/>
jeder nach &#x017F;einer Neigung, nur nenne man die Entwicke-<lb/>
lung des cycli&#x017F;chen Jahrs nicht luftige Hypothe&#x017F;e, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht, &#x017F;ondern nur ihre Grundzu&#x0364;ge bey den alten<lb/>
Schrift&#x017F;tellern finden. Was aus die&#x017F;en mit ab&#x017F;oluter<lb/>
arithmeti&#x017F;cher Be&#x017F;timmtheit, und genau harmoni&#x017F;ch mit<lb/>
einem andern unbezweifelten Sy&#x017F;tem &#x017F;o hervorgeht, kann<lb/>
kein Spiel des Zufalls &#x017F;eyn, &#x017F;o wenig wie mathemati&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0222] Das ganze Morgenland hat den Mond bey ſeinem Kalender beobachtet: die freye wiſſenſchaftliche Einthei- lung eines großen Zeitabſchnitts gehoͤrt dem Abendlande: die Frucht vieler Jahrhunderte von Beobachtungen, aus dem grauen Alter des Weſten. Dieſem Weſten iſt auch die uralte ausgeſtorbne Welt verwandt welche wir die neue nennen. Die alten Azteken, deren Kalender der allervoll- kommenſte war, der vor dem gregorianiſchen irgendwo buͤrgerlich gebraͤuchlich geweſen iſt, rechneten ein großes Jahr von 104 Sonnenjahren. Sie theilten es nach der Quinal- und Vigeſimalzaͤhlart ein, welche bey ihnen an- ſtatt der Decimalprogreſſion uͤblich war. Waͤhrend die- ſer Periode intercalirten auch ſie zweymal, zuſammen 25 Tage; und es iſt unmoͤglich, bey den mexicaniſchen Fe- ſten des neuen Feuers am Anfang der neuen Saͤcularpe- riode ſich nicht der roͤmiſchen, eigentlich etruskiſchen, Saͤcularfeſte zu erinnern 58). Hieruͤber freylich urtheile jeder nach ſeiner Neigung, nur nenne man die Entwicke- lung des cycliſchen Jahrs nicht luftige Hypotheſe, weil ſie ſich nicht, ſondern nur ihre Grundzuͤge bey den alten Schriftſtellern finden. Was aus dieſen mit abſoluter arithmetiſcher Beſtimmtheit, und genau harmoniſch mit einem andern unbezweifelten Syſtem ſo hervorgeht, kann kein Spiel des Zufalls ſeyn, ſo wenig wie mathematiſche 58) Eine vortreffliche Schrift uͤber die mexikaniſche Zeitrech- nung iſt D. Antonio Leon y Gama, Saggio dell’ Astrono- mia Cronologia e Mitologia degli antichi Messicani, (uͤberſetzt) Roma 1804, deren Kenntniß ich Profeſſor Ide- lers guͤtiger Mittheilung verdanke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/222
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/222>, abgerufen am 24.11.2024.