Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

der erste, ursprünglich der einzige freye war. Von die-
sem konnten sie nur Widerstand erwarten, wie ihre
Nachkommen ihn erfuhren, bis sie endlich das Gleich-
gewicht der Freyheit errangen. Bey den Königen fan-
den sie Schutz, theils aus dem ursprünglich wohlthäti-
gen Wesen der Königswürde welche die Schwachen ge-
gen den Druck des Stolzen schützt; theils weil die An-
hänglichkeit dieses neuen Standes ihre Macht gegen
die Aristocratie stärkte, wie in den älteren Zeiten das
Haus der Gemeinen die englischen Könige gegen die
Barone, als in einer gemeinschaftlichen Sache, un-
terstützte.

Als daher L. Tarquinius allen ritterlichen Geschlech-
tern das Patriciat verliehen hatte, unternahm er für die
Plebejer was später Servius Tullius vollständiger aus-
führte. Er konnte sie nicht in die alten Stämme einmi-
schen: er wollte eine gleiche Zahl neuer bilden, so daß
beyde Stände gleichgewogne Macht in den Versammlun-
gen der Nation ausgeübt haben würden. Dieses Vorha-
ben ist durch den Widerstand des Augurs Attus Navius,
und das Wunder womit dieser seine Opposition bekräftigte
mehr als durch die innere Wichtigkeit im Andenken geblie-
ben. Attus Navius der die angebohrne Gabe des Sehers
durch etruskische Wissenschaft ausgebildet hatte, läugnete,
daß eine Einrichtung die durch Augurien bestätigt sey,
ohne ein neues Augurium abgeändert werden könne.
Diese Probe scheute der König, wohl nicht aus gläubiger
Furcht, sondern weil er vorhersah, daß die Augurn, alle

der erſte, urſpruͤnglich der einzige freye war. Von die-
ſem konnten ſie nur Widerſtand erwarten, wie ihre
Nachkommen ihn erfuhren, bis ſie endlich das Gleich-
gewicht der Freyheit errangen. Bey den Koͤnigen fan-
den ſie Schutz, theils aus dem urſpruͤnglich wohlthaͤti-
gen Weſen der Koͤnigswuͤrde welche die Schwachen ge-
gen den Druck des Stolzen ſchuͤtzt; theils weil die An-
haͤnglichkeit dieſes neuen Standes ihre Macht gegen
die Ariſtocratie ſtaͤrkte, wie in den aͤlteren Zeiten das
Haus der Gemeinen die engliſchen Koͤnige gegen die
Barone, als in einer gemeinſchaftlichen Sache, un-
terſtuͤtzte.

Als daher L. Tarquinius allen ritterlichen Geſchlech-
tern das Patriciat verliehen hatte, unternahm er fuͤr die
Plebejer was ſpaͤter Servius Tullius vollſtaͤndiger aus-
fuͤhrte. Er konnte ſie nicht in die alten Staͤmme einmi-
ſchen: er wollte eine gleiche Zahl neuer bilden, ſo daß
beyde Staͤnde gleichgewogne Macht in den Verſammlun-
gen der Nation ausgeuͤbt haben wuͤrden. Dieſes Vorha-
ben iſt durch den Widerſtand des Augurs Attus Navius,
und das Wunder womit dieſer ſeine Oppoſition bekraͤftigte
mehr als durch die innere Wichtigkeit im Andenken geblie-
ben. Attus Navius der die angebohrne Gabe des Sehers
durch etruskiſche Wiſſenſchaft ausgebildet hatte, laͤugnete,
daß eine Einrichtung die durch Augurien beſtaͤtigt ſey,
ohne ein neues Augurium abgeaͤndert werden koͤnne.
Dieſe Probe ſcheute der Koͤnig, wohl nicht aus glaͤubiger
Furcht, ſondern weil er vorherſah, daß die Augurn, alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="239"/>
der er&#x017F;te, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich der einzige freye war. Von die-<lb/>
&#x017F;em konnten &#x017F;ie nur Wider&#x017F;tand erwarten, wie ihre<lb/>
Nachkommen ihn erfuhren, bis &#x017F;ie endlich das Gleich-<lb/>
gewicht der Freyheit errangen. Bey den Ko&#x0364;nigen fan-<lb/>
den &#x017F;ie Schutz, theils aus dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglich wohltha&#x0364;ti-<lb/>
gen We&#x017F;en der Ko&#x0364;nigswu&#x0364;rde welche die Schwachen ge-<lb/>
gen den Druck des Stolzen &#x017F;chu&#x0364;tzt; theils weil die An-<lb/>
ha&#x0364;nglichkeit die&#x017F;es neuen Standes ihre Macht gegen<lb/>
die Ari&#x017F;tocratie &#x017F;ta&#x0364;rkte, wie in den a&#x0364;lteren Zeiten das<lb/>
Haus der Gemeinen die engli&#x017F;chen Ko&#x0364;nige gegen die<lb/>
Barone, als in einer gemein&#x017F;chaftlichen Sache, un-<lb/>
ter&#x017F;tu&#x0364;tzte.</p><lb/>
          <p>Als daher L. Tarquinius allen ritterlichen Ge&#x017F;chlech-<lb/>
tern das Patriciat verliehen hatte, unternahm er fu&#x0364;r die<lb/>
Plebejer was &#x017F;pa&#x0364;ter Servius Tullius voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger aus-<lb/>
fu&#x0364;hrte. Er konnte &#x017F;ie nicht in die alten Sta&#x0364;mme einmi-<lb/>
&#x017F;chen: er wollte eine gleiche Zahl neuer bilden, &#x017F;o daß<lb/>
beyde Sta&#x0364;nde gleichgewogne Macht in den Ver&#x017F;ammlun-<lb/>
gen der Nation ausgeu&#x0364;bt haben wu&#x0364;rden. Die&#x017F;es Vorha-<lb/>
ben i&#x017F;t durch den Wider&#x017F;tand des Augurs Attus Navius,<lb/>
und das Wunder womit die&#x017F;er &#x017F;eine Oppo&#x017F;ition bekra&#x0364;ftigte<lb/>
mehr als durch die innere Wichtigkeit im Andenken geblie-<lb/>
ben. Attus Navius der die angebohrne Gabe des Sehers<lb/>
durch etruski&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ausgebildet hatte, la&#x0364;ugnete,<lb/>
daß eine Einrichtung die durch Augurien be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ey,<lb/>
ohne ein neues Augurium abgea&#x0364;ndert werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Die&#x017F;e Probe &#x017F;cheute der Ko&#x0364;nig, wohl nicht aus gla&#x0364;ubiger<lb/>
Furcht, &#x017F;ondern weil er vorher&#x017F;ah, daß die Augurn, alle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0261] der erſte, urſpruͤnglich der einzige freye war. Von die- ſem konnten ſie nur Widerſtand erwarten, wie ihre Nachkommen ihn erfuhren, bis ſie endlich das Gleich- gewicht der Freyheit errangen. Bey den Koͤnigen fan- den ſie Schutz, theils aus dem urſpruͤnglich wohlthaͤti- gen Weſen der Koͤnigswuͤrde welche die Schwachen ge- gen den Druck des Stolzen ſchuͤtzt; theils weil die An- haͤnglichkeit dieſes neuen Standes ihre Macht gegen die Ariſtocratie ſtaͤrkte, wie in den aͤlteren Zeiten das Haus der Gemeinen die engliſchen Koͤnige gegen die Barone, als in einer gemeinſchaftlichen Sache, un- terſtuͤtzte. Als daher L. Tarquinius allen ritterlichen Geſchlech- tern das Patriciat verliehen hatte, unternahm er fuͤr die Plebejer was ſpaͤter Servius Tullius vollſtaͤndiger aus- fuͤhrte. Er konnte ſie nicht in die alten Staͤmme einmi- ſchen: er wollte eine gleiche Zahl neuer bilden, ſo daß beyde Staͤnde gleichgewogne Macht in den Verſammlun- gen der Nation ausgeuͤbt haben wuͤrden. Dieſes Vorha- ben iſt durch den Widerſtand des Augurs Attus Navius, und das Wunder womit dieſer ſeine Oppoſition bekraͤftigte mehr als durch die innere Wichtigkeit im Andenken geblie- ben. Attus Navius der die angebohrne Gabe des Sehers durch etruskiſche Wiſſenſchaft ausgebildet hatte, laͤugnete, daß eine Einrichtung die durch Augurien beſtaͤtigt ſey, ohne ein neues Augurium abgeaͤndert werden koͤnne. Dieſe Probe ſcheute der Koͤnig, wohl nicht aus glaͤubiger Furcht, ſondern weil er vorherſah, daß die Augurn, alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/261
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/261>, abgerufen am 15.06.2024.