der erste, ursprünglich der einzige freye war. Von die- sem konnten sie nur Widerstand erwarten, wie ihre Nachkommen ihn erfuhren, bis sie endlich das Gleich- gewicht der Freyheit errangen. Bey den Königen fan- den sie Schutz, theils aus dem ursprünglich wohlthäti- gen Wesen der Königswürde welche die Schwachen ge- gen den Druck des Stolzen schützt; theils weil die An- hänglichkeit dieses neuen Standes ihre Macht gegen die Aristocratie stärkte, wie in den älteren Zeiten das Haus der Gemeinen die englischen Könige gegen die Barone, als in einer gemeinschaftlichen Sache, un- terstützte.
Als daher L. Tarquinius allen ritterlichen Geschlech- tern das Patriciat verliehen hatte, unternahm er für die Plebejer was später Servius Tullius vollständiger aus- führte. Er konnte sie nicht in die alten Stämme einmi- schen: er wollte eine gleiche Zahl neuer bilden, so daß beyde Stände gleichgewogne Macht in den Versammlun- gen der Nation ausgeübt haben würden. Dieses Vorha- ben ist durch den Widerstand des Augurs Attus Navius, und das Wunder womit dieser seine Opposition bekräftigte mehr als durch die innere Wichtigkeit im Andenken geblie- ben. Attus Navius der die angebohrne Gabe des Sehers durch etruskische Wissenschaft ausgebildet hatte, läugnete, daß eine Einrichtung die durch Augurien bestätigt sey, ohne ein neues Augurium abgeändert werden könne. Diese Probe scheute der König, wohl nicht aus gläubiger Furcht, sondern weil er vorhersah, daß die Augurn, alle
der erſte, urſpruͤnglich der einzige freye war. Von die- ſem konnten ſie nur Widerſtand erwarten, wie ihre Nachkommen ihn erfuhren, bis ſie endlich das Gleich- gewicht der Freyheit errangen. Bey den Koͤnigen fan- den ſie Schutz, theils aus dem urſpruͤnglich wohlthaͤti- gen Weſen der Koͤnigswuͤrde welche die Schwachen ge- gen den Druck des Stolzen ſchuͤtzt; theils weil die An- haͤnglichkeit dieſes neuen Standes ihre Macht gegen die Ariſtocratie ſtaͤrkte, wie in den aͤlteren Zeiten das Haus der Gemeinen die engliſchen Koͤnige gegen die Barone, als in einer gemeinſchaftlichen Sache, un- terſtuͤtzte.
Als daher L. Tarquinius allen ritterlichen Geſchlech- tern das Patriciat verliehen hatte, unternahm er fuͤr die Plebejer was ſpaͤter Servius Tullius vollſtaͤndiger aus- fuͤhrte. Er konnte ſie nicht in die alten Staͤmme einmi- ſchen: er wollte eine gleiche Zahl neuer bilden, ſo daß beyde Staͤnde gleichgewogne Macht in den Verſammlun- gen der Nation ausgeuͤbt haben wuͤrden. Dieſes Vorha- ben iſt durch den Widerſtand des Augurs Attus Navius, und das Wunder womit dieſer ſeine Oppoſition bekraͤftigte mehr als durch die innere Wichtigkeit im Andenken geblie- ben. Attus Navius der die angebohrne Gabe des Sehers durch etruskiſche Wiſſenſchaft ausgebildet hatte, laͤugnete, daß eine Einrichtung die durch Augurien beſtaͤtigt ſey, ohne ein neues Augurium abgeaͤndert werden koͤnne. Dieſe Probe ſcheute der Koͤnig, wohl nicht aus glaͤubiger Furcht, ſondern weil er vorherſah, daß die Augurn, alle
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0261"n="239"/>
der erſte, urſpruͤnglich der einzige freye war. Von die-<lb/>ſem konnten ſie nur Widerſtand erwarten, wie ihre<lb/>
Nachkommen ihn erfuhren, bis ſie endlich das Gleich-<lb/>
gewicht der Freyheit errangen. Bey den Koͤnigen fan-<lb/>
den ſie Schutz, theils aus dem urſpruͤnglich wohlthaͤti-<lb/>
gen Weſen der Koͤnigswuͤrde welche die Schwachen ge-<lb/>
gen den Druck des Stolzen ſchuͤtzt; theils weil die An-<lb/>
haͤnglichkeit dieſes neuen Standes ihre Macht gegen<lb/>
die Ariſtocratie ſtaͤrkte, wie in den aͤlteren Zeiten das<lb/>
Haus der Gemeinen die engliſchen Koͤnige gegen die<lb/>
Barone, als in einer gemeinſchaftlichen Sache, un-<lb/>
terſtuͤtzte.</p><lb/><p>Als daher L. Tarquinius allen ritterlichen Geſchlech-<lb/>
tern das Patriciat verliehen hatte, unternahm er fuͤr die<lb/>
Plebejer was ſpaͤter Servius Tullius vollſtaͤndiger aus-<lb/>
fuͤhrte. Er konnte ſie nicht in die alten Staͤmme einmi-<lb/>ſchen: er wollte eine gleiche Zahl neuer bilden, ſo daß<lb/>
beyde Staͤnde gleichgewogne Macht in den Verſammlun-<lb/>
gen der Nation ausgeuͤbt haben wuͤrden. Dieſes Vorha-<lb/>
ben iſt durch den Widerſtand des Augurs Attus Navius,<lb/>
und das Wunder womit dieſer ſeine Oppoſition bekraͤftigte<lb/>
mehr als durch die innere Wichtigkeit im Andenken geblie-<lb/>
ben. Attus Navius der die angebohrne Gabe des Sehers<lb/>
durch etruskiſche Wiſſenſchaft ausgebildet hatte, laͤugnete,<lb/>
daß eine Einrichtung die durch Augurien beſtaͤtigt ſey,<lb/>
ohne ein neues Augurium abgeaͤndert werden koͤnne.<lb/>
Dieſe Probe ſcheute der Koͤnig, wohl nicht aus glaͤubiger<lb/>
Furcht, ſondern weil er vorherſah, daß die Augurn, alle<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0261]
der erſte, urſpruͤnglich der einzige freye war. Von die-
ſem konnten ſie nur Widerſtand erwarten, wie ihre
Nachkommen ihn erfuhren, bis ſie endlich das Gleich-
gewicht der Freyheit errangen. Bey den Koͤnigen fan-
den ſie Schutz, theils aus dem urſpruͤnglich wohlthaͤti-
gen Weſen der Koͤnigswuͤrde welche die Schwachen ge-
gen den Druck des Stolzen ſchuͤtzt; theils weil die An-
haͤnglichkeit dieſes neuen Standes ihre Macht gegen
die Ariſtocratie ſtaͤrkte, wie in den aͤlteren Zeiten das
Haus der Gemeinen die engliſchen Koͤnige gegen die
Barone, als in einer gemeinſchaftlichen Sache, un-
terſtuͤtzte.
Als daher L. Tarquinius allen ritterlichen Geſchlech-
tern das Patriciat verliehen hatte, unternahm er fuͤr die
Plebejer was ſpaͤter Servius Tullius vollſtaͤndiger aus-
fuͤhrte. Er konnte ſie nicht in die alten Staͤmme einmi-
ſchen: er wollte eine gleiche Zahl neuer bilden, ſo daß
beyde Staͤnde gleichgewogne Macht in den Verſammlun-
gen der Nation ausgeuͤbt haben wuͤrden. Dieſes Vorha-
ben iſt durch den Widerſtand des Augurs Attus Navius,
und das Wunder womit dieſer ſeine Oppoſition bekraͤftigte
mehr als durch die innere Wichtigkeit im Andenken geblie-
ben. Attus Navius der die angebohrne Gabe des Sehers
durch etruskiſche Wiſſenſchaft ausgebildet hatte, laͤugnete,
daß eine Einrichtung die durch Augurien beſtaͤtigt ſey,
ohne ein neues Augurium abgeaͤndert werden koͤnne.
Dieſe Probe ſcheute der Koͤnig, wohl nicht aus glaͤubiger
Furcht, ſondern weil er vorherſah, daß die Augurn, alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/261>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.