Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

haben scheint, gewähren die alten Nachrichten nicht.
Dionysius 75) scheint zu versichern daß auch der alte Tem-
pel wie der Syllanische von einer dreyfachen Säulenreihe
gegen das Forum, und einer zwiefachen an den drey übri-
gen Seiten umgeben: überhaupt aber dieser letzte sein
hergestelltes Abbild, nur in weit größerer Pracht war.
Marmor erschien wohl nirgends am Tarquinischen Tem-
pel, sondern Tiburtinischer Stein. Der verbundne Dienst
der drey Gottheiten denen das Capitolium geweiht war,
ist etruskisch. Die alte römische Sitte welche die Götter
nicht in menschliche Formen gestaltet haben soll, war schon
erloschen und Statuen von Erz und etruskischer Kunst
fehlten wohl nicht; obgleich es fast unmöglich ist daß die
alten ehernen Bilder der Könige auf dem Capitol, deren
Plinius in Hinsicht auf das Costum und die Sitte der
Goldringe so gedenkt als ob sie ihm gleichzeitig geschienen
hätten, aus dem zwiefachen Brand gerettet, und schon
von Tarquinius in seinem Tempel aufgestellt gewesen seyn
sollten. Wie Salomon tyrische Künstler gebrauchte kann
der Römische König in einer Stadt deren Bürger nur
Ackerbau und Kriegsdienst übten, keine andre als fremde
etruskische gebraucht haben. Für diese Nation war das
Capitolium kein außerordentliches Werk.

Dort in Jupiters Cella legte Tarquinius unter der
Verwahrung zweyer Vorsteher die Sibyllinischen Schick-
salsbücher nieder. Auch hier schwankt die Sage zwischen
beyden Tarquiniern: Varro bey Lactantius 76) erzählt

75) IV. c. 61.
76) Institut. I. c. VI. 10.

haben ſcheint, gewaͤhren die alten Nachrichten nicht.
Dionyſius 75) ſcheint zu verſichern daß auch der alte Tem-
pel wie der Syllaniſche von einer dreyfachen Saͤulenreihe
gegen das Forum, und einer zwiefachen an den drey uͤbri-
gen Seiten umgeben: uͤberhaupt aber dieſer letzte ſein
hergeſtelltes Abbild, nur in weit groͤßerer Pracht war.
Marmor erſchien wohl nirgends am Tarquiniſchen Tem-
pel, ſondern Tiburtiniſcher Stein. Der verbundne Dienſt
der drey Gottheiten denen das Capitolium geweiht war,
iſt etruskiſch. Die alte roͤmiſche Sitte welche die Goͤtter
nicht in menſchliche Formen geſtaltet haben ſoll, war ſchon
erloſchen und Statuen von Erz und etruskiſcher Kunſt
fehlten wohl nicht; obgleich es faſt unmoͤglich iſt daß die
alten ehernen Bilder der Koͤnige auf dem Capitol, deren
Plinius in Hinſicht auf das Coſtum und die Sitte der
Goldringe ſo gedenkt als ob ſie ihm gleichzeitig geſchienen
haͤtten, aus dem zwiefachen Brand gerettet, und ſchon
von Tarquinius in ſeinem Tempel aufgeſtellt geweſen ſeyn
ſollten. Wie Salomon tyriſche Kuͤnſtler gebrauchte kann
der Roͤmiſche Koͤnig in einer Stadt deren Buͤrger nur
Ackerbau und Kriegsdienſt uͤbten, keine andre als fremde
etruskiſche gebraucht haben. Fuͤr dieſe Nation war das
Capitolium kein außerordentliches Werk.

Dort in Jupiters Cella legte Tarquinius unter der
Verwahrung zweyer Vorſteher die Sibylliniſchen Schick-
ſalsbuͤcher nieder. Auch hier ſchwankt die Sage zwiſchen
beyden Tarquiniern: Varro bey Lactantius 76) erzaͤhlt

75) IV. c. 61.
76) Institut. I. c. VI. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="308"/>
haben &#x017F;cheint, gewa&#x0364;hren die alten Nachrichten nicht.<lb/>
Diony&#x017F;ius <note place="foot" n="75)"><hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 61.</note> &#x017F;cheint zu ver&#x017F;ichern daß auch der alte Tem-<lb/>
pel wie der Syllani&#x017F;che von einer dreyfachen Sa&#x0364;ulenreihe<lb/>
gegen das Forum, und einer zwiefachen an den drey u&#x0364;bri-<lb/>
gen Seiten umgeben: u&#x0364;berhaupt aber die&#x017F;er letzte &#x017F;ein<lb/>
herge&#x017F;telltes Abbild, nur in weit gro&#x0364;ßerer Pracht war.<lb/>
Marmor er&#x017F;chien wohl nirgends am Tarquini&#x017F;chen Tem-<lb/>
pel, &#x017F;ondern Tiburtini&#x017F;cher Stein. Der verbundne Dien&#x017F;t<lb/>
der drey Gottheiten denen das Capitolium geweiht war,<lb/>
i&#x017F;t etruski&#x017F;ch. Die alte ro&#x0364;mi&#x017F;che Sitte welche die Go&#x0364;tter<lb/>
nicht in men&#x017F;chliche Formen ge&#x017F;taltet haben &#x017F;oll, war &#x017F;chon<lb/>
erlo&#x017F;chen und Statuen von Erz und etruski&#x017F;cher Kun&#x017F;t<lb/>
fehlten wohl nicht; obgleich es fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich i&#x017F;t daß die<lb/>
alten ehernen Bilder der Ko&#x0364;nige auf dem Capitol, deren<lb/>
Plinius in Hin&#x017F;icht auf das Co&#x017F;tum und die Sitte der<lb/>
Goldringe &#x017F;o gedenkt als ob &#x017F;ie ihm gleichzeitig ge&#x017F;chienen<lb/>
ha&#x0364;tten, aus dem zwiefachen Brand gerettet, und &#x017F;chon<lb/>
von Tarquinius in &#x017F;einem Tempel aufge&#x017F;tellt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollten. Wie Salomon tyri&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;tler gebrauchte kann<lb/>
der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ko&#x0364;nig in einer Stadt deren Bu&#x0364;rger nur<lb/>
Ackerbau und Kriegsdien&#x017F;t u&#x0364;bten, keine andre als fremde<lb/>
etruski&#x017F;che gebraucht haben. Fu&#x0364;r die&#x017F;e Nation war das<lb/>
Capitolium kein außerordentliches Werk.</p><lb/>
          <p>Dort in Jupiters Cella legte Tarquinius unter der<lb/>
Verwahrung zweyer Vor&#x017F;teher die Sibyllini&#x017F;chen Schick-<lb/>
&#x017F;alsbu&#x0364;cher nieder. Auch hier &#x017F;chwankt die Sage zwi&#x017F;chen<lb/>
beyden Tarquiniern: Varro bey Lactantius <note place="foot" n="76)"><hi rendition="#aq">Institut. I. c. VI.</hi> 10.</note> erza&#x0364;hlt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0330] haben ſcheint, gewaͤhren die alten Nachrichten nicht. Dionyſius 75) ſcheint zu verſichern daß auch der alte Tem- pel wie der Syllaniſche von einer dreyfachen Saͤulenreihe gegen das Forum, und einer zwiefachen an den drey uͤbri- gen Seiten umgeben: uͤberhaupt aber dieſer letzte ſein hergeſtelltes Abbild, nur in weit groͤßerer Pracht war. Marmor erſchien wohl nirgends am Tarquiniſchen Tem- pel, ſondern Tiburtiniſcher Stein. Der verbundne Dienſt der drey Gottheiten denen das Capitolium geweiht war, iſt etruskiſch. Die alte roͤmiſche Sitte welche die Goͤtter nicht in menſchliche Formen geſtaltet haben ſoll, war ſchon erloſchen und Statuen von Erz und etruskiſcher Kunſt fehlten wohl nicht; obgleich es faſt unmoͤglich iſt daß die alten ehernen Bilder der Koͤnige auf dem Capitol, deren Plinius in Hinſicht auf das Coſtum und die Sitte der Goldringe ſo gedenkt als ob ſie ihm gleichzeitig geſchienen haͤtten, aus dem zwiefachen Brand gerettet, und ſchon von Tarquinius in ſeinem Tempel aufgeſtellt geweſen ſeyn ſollten. Wie Salomon tyriſche Kuͤnſtler gebrauchte kann der Roͤmiſche Koͤnig in einer Stadt deren Buͤrger nur Ackerbau und Kriegsdienſt uͤbten, keine andre als fremde etruskiſche gebraucht haben. Fuͤr dieſe Nation war das Capitolium kein außerordentliches Werk. Dort in Jupiters Cella legte Tarquinius unter der Verwahrung zweyer Vorſteher die Sibylliniſchen Schick- ſalsbuͤcher nieder. Auch hier ſchwankt die Sage zwiſchen beyden Tarquiniern: Varro bey Lactantius 76) erzaͤhlt 75) IV. c. 61. 76) Institut. I. c. VI. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/330
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/330>, abgerufen am 16.06.2024.