Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

so weit er es brauchte an ihrer Stelle nützlich gewe-
sen wären.

Ardea, die Stadt der Rutuler, welche schon mit den
Latinern vereinigt waren, verweigerte dem König Gehor-
sam, und ward mit großer Macht belagert. Schon wa-
ren die Städte jener Gegenden mit starken Mauern befe-
stigt, und noch waren selbst in Griechenland die Maschi-
nen nicht erfunden, durch die ein stets wachsender Wett-
streit zwischen der Kunst des Angriffs und der Vertheidi-
gung fester Städte begann. Hunger, verwegne Bestür-
mung, oder Untergrabung der Mauern waren die einzigen
Mittel der Eroberung, wenn die Belagerten gegen Ver-
rath sicher waren. Ardea war schon lange eingeschlossen,
und im Heer herrschte der Müßiggang eines sorglosen La-
gers. Bey dem Trunk stritten die Söhne des Königs mit
ihrem Vetter L. Tarquinius Collatinus über den Vorzug
ihrer Frauen. So sorglos ist die dichterische Sage dieser
alten Mähren über Zeitrechnung und Möglichkeit, eben
wie in unsern alten Liedern, daß Collatinus der Sohn
eines vor des ersten Tarquinius Auswandrung aus Etru-
rien, also vor mehr als 123 Jahren, nach dem Tode sei-
nes ältern Bruders diesem gebohrnen Sohns genannt
wird, und doch ein Mann in der Fülle des Jugendlebens.
Die Sage daß sein Vater ein spätgebohrnes Kind gewesen
sey, scheint ihren Grund allein in dem Vornahmen zu ha-
ben den er trug; Egerius: dieser wird auf seine erblose
Geburt bezogen. Aber auch diese Deutung ist gewiß so
falsch als willkührlich: der Nahme war einer der vielen
allmählich zu Rom ungebräuchlich gewordnen Altlatini-

ſo weit er es brauchte an ihrer Stelle nuͤtzlich gewe-
ſen waͤren.

Ardea, die Stadt der Rutuler, welche ſchon mit den
Latinern vereinigt waren, verweigerte dem Koͤnig Gehor-
ſam, und ward mit großer Macht belagert. Schon wa-
ren die Staͤdte jener Gegenden mit ſtarken Mauern befe-
ſtigt, und noch waren ſelbſt in Griechenland die Maſchi-
nen nicht erfunden, durch die ein ſtets wachſender Wett-
ſtreit zwiſchen der Kunſt des Angriffs und der Vertheidi-
gung feſter Staͤdte begann. Hunger, verwegne Beſtuͤr-
mung, oder Untergrabung der Mauern waren die einzigen
Mittel der Eroberung, wenn die Belagerten gegen Ver-
rath ſicher waren. Ardea war ſchon lange eingeſchloſſen,
und im Heer herrſchte der Muͤßiggang eines ſorgloſen La-
gers. Bey dem Trunk ſtritten die Soͤhne des Koͤnigs mit
ihrem Vetter L. Tarquinius Collatinus uͤber den Vorzug
ihrer Frauen. So ſorglos iſt die dichteriſche Sage dieſer
alten Maͤhren uͤber Zeitrechnung und Moͤglichkeit, eben
wie in unſern alten Liedern, daß Collatinus der Sohn
eines vor des erſten Tarquinius Auswandrung aus Etru-
rien, alſo vor mehr als 123 Jahren, nach dem Tode ſei-
nes aͤltern Bruders dieſem gebohrnen Sohns genannt
wird, und doch ein Mann in der Fuͤlle des Jugendlebens.
Die Sage daß ſein Vater ein ſpaͤtgebohrnes Kind geweſen
ſey, ſcheint ihren Grund allein in dem Vornahmen zu ha-
ben den er trug; Egerius: dieſer wird auf ſeine erbloſe
Geburt bezogen. Aber auch dieſe Deutung iſt gewiß ſo
falſch als willkuͤhrlich: der Nahme war einer der vielen
allmaͤhlich zu Rom ungebraͤuchlich gewordnen Altlatini-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="316"/>
&#x017F;o weit er es brauchte an ihrer Stelle nu&#x0364;tzlich gewe-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Ardea, die Stadt der Rutuler, welche &#x017F;chon mit den<lb/>
Latinern vereinigt waren, verweigerte dem Ko&#x0364;nig Gehor-<lb/>
&#x017F;am, und ward mit großer Macht belagert. Schon wa-<lb/>
ren die Sta&#x0364;dte jener Gegenden mit &#x017F;tarken Mauern befe-<lb/>
&#x017F;tigt, und noch waren &#x017F;elb&#x017F;t in Griechenland die Ma&#x017F;chi-<lb/>
nen nicht erfunden, durch die ein &#x017F;tets wach&#x017F;ender Wett-<lb/>
&#x017F;treit zwi&#x017F;chen der Kun&#x017F;t des Angriffs und der Vertheidi-<lb/>
gung fe&#x017F;ter Sta&#x0364;dte begann. Hunger, verwegne Be&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
mung, oder Untergrabung der Mauern waren die einzigen<lb/>
Mittel der Eroberung, wenn die Belagerten gegen Ver-<lb/>
rath &#x017F;icher waren. Ardea war &#x017F;chon lange einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und im Heer herr&#x017F;chte der Mu&#x0364;ßiggang eines &#x017F;orglo&#x017F;en La-<lb/>
gers. Bey dem Trunk &#x017F;tritten die So&#x0364;hne des Ko&#x0364;nigs mit<lb/>
ihrem Vetter L. Tarquinius Collatinus u&#x0364;ber den Vorzug<lb/>
ihrer Frauen. So &#x017F;orglos i&#x017F;t die dichteri&#x017F;che Sage die&#x017F;er<lb/>
alten Ma&#x0364;hren u&#x0364;ber Zeitrechnung und Mo&#x0364;glichkeit, eben<lb/>
wie in un&#x017F;ern alten Liedern, daß Collatinus der Sohn<lb/>
eines vor des er&#x017F;ten Tarquinius Auswandrung aus Etru-<lb/>
rien, al&#x017F;o vor mehr als 123 Jahren, nach dem Tode &#x017F;ei-<lb/>
nes a&#x0364;ltern Bruders die&#x017F;em gebohrnen Sohns genannt<lb/>
wird, und doch ein Mann in der Fu&#x0364;lle des Jugendlebens.<lb/>
Die Sage daß &#x017F;ein Vater ein &#x017F;pa&#x0364;tgebohrnes Kind gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey, &#x017F;cheint ihren Grund allein in dem Vornahmen zu ha-<lb/>
ben den er trug; Egerius: die&#x017F;er wird auf &#x017F;eine erblo&#x017F;e<lb/>
Geburt bezogen. Aber auch die&#x017F;e Deutung i&#x017F;t gewiß &#x017F;o<lb/>
fal&#x017F;ch als willku&#x0364;hrlich: der Nahme war einer der vielen<lb/>
allma&#x0364;hlich zu Rom ungebra&#x0364;uchlich gewordnen Altlatini-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0338] ſo weit er es brauchte an ihrer Stelle nuͤtzlich gewe- ſen waͤren. Ardea, die Stadt der Rutuler, welche ſchon mit den Latinern vereinigt waren, verweigerte dem Koͤnig Gehor- ſam, und ward mit großer Macht belagert. Schon wa- ren die Staͤdte jener Gegenden mit ſtarken Mauern befe- ſtigt, und noch waren ſelbſt in Griechenland die Maſchi- nen nicht erfunden, durch die ein ſtets wachſender Wett- ſtreit zwiſchen der Kunſt des Angriffs und der Vertheidi- gung feſter Staͤdte begann. Hunger, verwegne Beſtuͤr- mung, oder Untergrabung der Mauern waren die einzigen Mittel der Eroberung, wenn die Belagerten gegen Ver- rath ſicher waren. Ardea war ſchon lange eingeſchloſſen, und im Heer herrſchte der Muͤßiggang eines ſorgloſen La- gers. Bey dem Trunk ſtritten die Soͤhne des Koͤnigs mit ihrem Vetter L. Tarquinius Collatinus uͤber den Vorzug ihrer Frauen. So ſorglos iſt die dichteriſche Sage dieſer alten Maͤhren uͤber Zeitrechnung und Moͤglichkeit, eben wie in unſern alten Liedern, daß Collatinus der Sohn eines vor des erſten Tarquinius Auswandrung aus Etru- rien, alſo vor mehr als 123 Jahren, nach dem Tode ſei- nes aͤltern Bruders dieſem gebohrnen Sohns genannt wird, und doch ein Mann in der Fuͤlle des Jugendlebens. Die Sage daß ſein Vater ein ſpaͤtgebohrnes Kind geweſen ſey, ſcheint ihren Grund allein in dem Vornahmen zu ha- ben den er trug; Egerius: dieſer wird auf ſeine erbloſe Geburt bezogen. Aber auch dieſe Deutung iſt gewiß ſo falſch als willkuͤhrlich: der Nahme war einer der vielen allmaͤhlich zu Rom ungebraͤuchlich gewordnen Altlatini-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/338
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/338>, abgerufen am 16.06.2024.