die im Keim erstickt sind, ist eitel; und so wollen wir nicht trauern, daß allen manches unersetzte und uner- setzliche Gut verlohren ging; nicht fragen, ob der reichste Ersatz den die Nachkommen genossen haben mögen, die Leiden zertretener Geschlechter vergüten kann? Wir wenden wenigstens von jenen Zeiten unser Auge nicht so trübe und zweifelnd, als von den Schick- salen des verheerten und verödeten Asiens, dessen schön- sten Ländern, selbst dem Leben der Natur entzogen und jährlich mehr absterbend, selbst die Möglichkeit blühenderer Zeiten versagt, wo das Grab Schluß der Geschichte ist.
Von unsrer Deutschen Nation aber, so viele ihrer Stämme die Heimath nicht verließen, wenigstens nicht unter besiegten Romanischen wohnend verfremdet wur- den, dürfen wir behaupten, daß sie für den Kampf den sie Jahrhunderte lang gegen Rom bestand, spä- terhin durch die Vortheile mehr als belohnt worden ist, welche aus der Welteinheit unter Rom entstanden; und daß ohne diese, und die Früchte welche in ihr reif- ten, wir schwerlich aufgehört haben würden Barbaren zu seyn. Nicht die Formen welche unsre Vorfahren bey der Ausbreitung der Litteratur von dort und vom clas- sischen Boden sich aneigneten, haben ihre ehrwürdige und unersetzliche Eigenthümlichkeit verdrängt; sie wa- ren mit ihr verträglich: aber erborgte, erkünstelte, geistlose, wälsche Formen, Geschmack und Ideen, wie sich deren schon früher bey uns zum Verderben der
Erster Theil. B
die im Keim erſtickt ſind, iſt eitel; und ſo wollen wir nicht trauern, daß allen manches unerſetzte und uner- ſetzliche Gut verlohren ging; nicht fragen, ob der reichſte Erſatz den die Nachkommen genoſſen haben moͤgen, die Leiden zertretener Geſchlechter verguͤten kann? Wir wenden wenigſtens von jenen Zeiten unſer Auge nicht ſo truͤbe und zweifelnd, als von den Schick- ſalen des verheerten und veroͤdeten Aſiens, deſſen ſchoͤn- ſten Laͤndern, ſelbſt dem Leben der Natur entzogen und jaͤhrlich mehr abſterbend, ſelbſt die Moͤglichkeit bluͤhenderer Zeiten verſagt, wo das Grab Schluß der Geſchichte iſt.
Von unſrer Deutſchen Nation aber, ſo viele ihrer Staͤmme die Heimath nicht verließen, wenigſtens nicht unter beſiegten Romaniſchen wohnend verfremdet wur- den, duͤrfen wir behaupten, daß ſie fuͤr den Kampf den ſie Jahrhunderte lang gegen Rom beſtand, ſpaͤ- terhin durch die Vortheile mehr als belohnt worden iſt, welche aus der Welteinheit unter Rom entſtanden; und daß ohne dieſe, und die Fruͤchte welche in ihr reif- ten, wir ſchwerlich aufgehoͤrt haben wuͤrden Barbaren zu ſeyn. Nicht die Formen welche unſre Vorfahren bey der Ausbreitung der Litteratur von dort und vom claſ- ſiſchen Boden ſich aneigneten, haben ihre ehrwuͤrdige und unerſetzliche Eigenthuͤmlichkeit verdraͤngt; ſie wa- ren mit ihr vertraͤglich: aber erborgte, erkuͤnſtelte, geiſtloſe, waͤlſche Formen, Geſchmack und Ideen, wie ſich deren ſchon fruͤher bey uns zum Verderben der
Erſter Theil. B
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0039"n="17"/>
die im Keim erſtickt ſind, iſt eitel; und ſo wollen wir<lb/>
nicht trauern, daß allen manches unerſetzte und uner-<lb/>ſetzliche Gut verlohren ging; nicht fragen, ob der<lb/>
reichſte Erſatz den die Nachkommen genoſſen haben<lb/>
moͤgen, die Leiden zertretener Geſchlechter verguͤten<lb/>
kann? Wir wenden wenigſtens von jenen Zeiten unſer<lb/>
Auge nicht ſo truͤbe und zweifelnd, als von den Schick-<lb/>ſalen des verheerten und veroͤdeten Aſiens, deſſen ſchoͤn-<lb/>ſten Laͤndern, ſelbſt dem Leben der Natur entzogen<lb/>
und jaͤhrlich mehr abſterbend, ſelbſt die Moͤglichkeit<lb/>
bluͤhenderer Zeiten verſagt, wo das Grab Schluß der<lb/>
Geſchichte iſt.</p><lb/><p>Von unſrer Deutſchen Nation aber, ſo viele ihrer<lb/>
Staͤmme die Heimath nicht verließen, wenigſtens nicht<lb/>
unter beſiegten Romaniſchen wohnend verfremdet wur-<lb/>
den, duͤrfen wir behaupten, daß ſie fuͤr den Kampf<lb/>
den ſie Jahrhunderte lang gegen Rom beſtand, ſpaͤ-<lb/>
terhin durch die Vortheile mehr als belohnt worden<lb/>
iſt, welche aus der Welteinheit unter Rom entſtanden;<lb/>
und daß ohne dieſe, und die Fruͤchte welche in ihr reif-<lb/>
ten, wir ſchwerlich aufgehoͤrt haben wuͤrden Barbaren zu<lb/>ſeyn. Nicht die Formen welche unſre Vorfahren bey<lb/>
der Ausbreitung der Litteratur von dort und vom claſ-<lb/>ſiſchen Boden ſich aneigneten, haben ihre ehrwuͤrdige<lb/>
und unerſetzliche Eigenthuͤmlichkeit verdraͤngt; <hirendition="#g">ſie</hi> wa-<lb/>
ren mit ihr vertraͤglich: aber erborgte, erkuͤnſtelte,<lb/>
geiſtloſe, waͤlſche Formen, Geſchmack und Ideen, wie<lb/>ſich deren ſchon fruͤher bey uns zum Verderben der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſter Theil. B</fw><lb/></p></body></text></TEI>
[17/0039]
die im Keim erſtickt ſind, iſt eitel; und ſo wollen wir
nicht trauern, daß allen manches unerſetzte und uner-
ſetzliche Gut verlohren ging; nicht fragen, ob der
reichſte Erſatz den die Nachkommen genoſſen haben
moͤgen, die Leiden zertretener Geſchlechter verguͤten
kann? Wir wenden wenigſtens von jenen Zeiten unſer
Auge nicht ſo truͤbe und zweifelnd, als von den Schick-
ſalen des verheerten und veroͤdeten Aſiens, deſſen ſchoͤn-
ſten Laͤndern, ſelbſt dem Leben der Natur entzogen
und jaͤhrlich mehr abſterbend, ſelbſt die Moͤglichkeit
bluͤhenderer Zeiten verſagt, wo das Grab Schluß der
Geſchichte iſt.
Von unſrer Deutſchen Nation aber, ſo viele ihrer
Staͤmme die Heimath nicht verließen, wenigſtens nicht
unter beſiegten Romaniſchen wohnend verfremdet wur-
den, duͤrfen wir behaupten, daß ſie fuͤr den Kampf
den ſie Jahrhunderte lang gegen Rom beſtand, ſpaͤ-
terhin durch die Vortheile mehr als belohnt worden
iſt, welche aus der Welteinheit unter Rom entſtanden;
und daß ohne dieſe, und die Fruͤchte welche in ihr reif-
ten, wir ſchwerlich aufgehoͤrt haben wuͤrden Barbaren zu
ſeyn. Nicht die Formen welche unſre Vorfahren bey
der Ausbreitung der Litteratur von dort und vom claſ-
ſiſchen Boden ſich aneigneten, haben ihre ehrwuͤrdige
und unerſetzliche Eigenthuͤmlichkeit verdraͤngt; ſie wa-
ren mit ihr vertraͤglich: aber erborgte, erkuͤnſtelte,
geiſtloſe, waͤlſche Formen, Geſchmack und Ideen, wie
ſich deren ſchon fruͤher bey uns zum Verderben der
Erſter Theil. B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/39>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.