Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

behauptet hätten: so daß es noch immer in ihrer Macht
gewesen seyn müßte die Wahlen zu entscheiden. Denn
die Clienten der großen Geschlechter waren äußerst zahl-
reich: wenigstens als Beweis der Meinung von ihrer gro-
ßen Zahl, wenn auch nicht als historisch zuverlässige An-
gabe, gilt daß erzählt wird, Appius Claudius habe fünf-
tausend nach Rom geführt 43): und die Fabier wären mit
einer gleichen Anzahl an den Cremera ausgezogen 44).
Waren aber die Clienten außer den Tribus, so vermochte
eine abtrünnige, von den Patriciern geleitete Minorität,
allerdings nichts in der Volksgemeinde: als die Verfas-
sung sich änderte, und sogar sie selbst mit den Clienten in
die Tribus aufgenommen wurden, gewannen sie auch hier
den ganz entbehrten Einfluß.

Plebejer seyn, und einer Tribus angehören, oder ein
steuerpflichtiges Landeigenthum besitzen, war ursprünglich
gleichbedeutend: und wenn es sich auch nicht mit unwider-
sprechlicher Evidenz darthun läßt, gewiß hat es die höchste
Wahrscheinlichkeit daß, wenigstens bis zur Gesetzgebung
der Decemvirn, die Patricier nicht in den Tribus waren.
Später sind freylich Beweise des Gegentheils häufig und
unzweydeutig 45): aber so lange die Curien mit ihrem

alten
43) Dionysius V. c. 40.
44) Festus s. v. Scelerata porta.
45) Mam. Aemilius ward aus der Tribus gestoßen (Livius
IV. c. 24.) und C. Claudius wäre es ausdrücklich wenn
M. Livius ihn nicht schon in der Masse der 34 Tribus zum
Aerarier herabgesetzt gehabt hätte. XXIX. c. 37.

behauptet haͤtten: ſo daß es noch immer in ihrer Macht
geweſen ſeyn muͤßte die Wahlen zu entſcheiden. Denn
die Clienten der großen Geſchlechter waren aͤußerſt zahl-
reich: wenigſtens als Beweis der Meinung von ihrer gro-
ßen Zahl, wenn auch nicht als hiſtoriſch zuverlaͤſſige An-
gabe, gilt daß erzaͤhlt wird, Appius Claudius habe fuͤnf-
tauſend nach Rom gefuͤhrt 43): und die Fabier waͤren mit
einer gleichen Anzahl an den Cremera ausgezogen 44).
Waren aber die Clienten außer den Tribus, ſo vermochte
eine abtruͤnnige, von den Patriciern geleitete Minoritaͤt,
allerdings nichts in der Volksgemeinde: als die Verfaſ-
ſung ſich aͤnderte, und ſogar ſie ſelbſt mit den Clienten in
die Tribus aufgenommen wurden, gewannen ſie auch hier
den ganz entbehrten Einfluß.

Plebejer ſeyn, und einer Tribus angehoͤren, oder ein
ſteuerpflichtiges Landeigenthum beſitzen, war urſpruͤnglich
gleichbedeutend: und wenn es ſich auch nicht mit unwider-
ſprechlicher Evidenz darthun laͤßt, gewiß hat es die hoͤchſte
Wahrſcheinlichkeit daß, wenigſtens bis zur Geſetzgebung
der Decemvirn, die Patricier nicht in den Tribus waren.
Spaͤter ſind freylich Beweiſe des Gegentheils haͤufig und
unzweydeutig 45): aber ſo lange die Curien mit ihrem

alten
43) Dionyſius V. c. 40.
44) Feſtus s. v. Scelerata porta.
45) Mam. Aemilius ward aus der Tribus geſtoßen (Livius
IV. c. 24.) und C. Claudius waͤre es ausdruͤcklich wenn
M. Livius ihn nicht ſchon in der Maſſe der 34 Tribus zum
Aerarier herabgeſetzt gehabt haͤtte. XXIX. c. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="384"/>
behauptet ha&#x0364;tten: &#x017F;o daß es noch immer in ihrer Macht<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte die Wahlen zu ent&#x017F;cheiden. Denn<lb/>
die Clienten der großen Ge&#x017F;chlechter waren a&#x0364;ußer&#x017F;t zahl-<lb/>
reich: wenig&#x017F;tens als Beweis der Meinung von ihrer gro-<lb/>
ßen Zahl, wenn auch nicht als hi&#x017F;tori&#x017F;ch zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige An-<lb/>
gabe, gilt daß erza&#x0364;hlt wird, Appius Claudius habe fu&#x0364;nf-<lb/>
tau&#x017F;end nach Rom gefu&#x0364;hrt <note place="foot" n="43)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">V. c. 40.</hi></note>: und die Fabier wa&#x0364;ren mit<lb/>
einer gleichen Anzahl an den Cremera ausgezogen <note place="foot" n="44)">Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Scelerata porta.</hi></note>.<lb/>
Waren aber die Clienten außer den Tribus, &#x017F;o vermochte<lb/>
eine abtru&#x0364;nnige, von den Patriciern geleitete Minorita&#x0364;t,<lb/>
allerdings nichts in der Volksgemeinde: als die Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung &#x017F;ich a&#x0364;nderte, und &#x017F;ogar &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mit den Clienten in<lb/>
die Tribus aufgenommen wurden, gewannen &#x017F;ie auch hier<lb/>
den ganz entbehrten Einfluß.</p><lb/>
          <p>Plebejer &#x017F;eyn, und einer Tribus angeho&#x0364;ren, oder ein<lb/>
&#x017F;teuerpflichtiges Landeigenthum be&#x017F;itzen, war ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
gleichbedeutend: und wenn es &#x017F;ich auch nicht mit unwider-<lb/>
&#x017F;prechlicher Evidenz darthun la&#x0364;ßt, gewiß hat es die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit daß, wenig&#x017F;tens bis zur Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
der Decemvirn, die Patricier nicht in den Tribus waren.<lb/>
Spa&#x0364;ter &#x017F;ind freylich Bewei&#x017F;e des Gegentheils ha&#x0364;ufig und<lb/>
unzweydeutig <note place="foot" n="45)">Mam. Aemilius ward aus der Tribus ge&#x017F;toßen (Livius<lb/><hi rendition="#aq">IV. c. 24.</hi>) und C. Claudius wa&#x0364;re es ausdru&#x0364;cklich wenn<lb/>
M. Livius ihn nicht &#x017F;chon in der Ma&#x017F;&#x017F;e der 34 Tribus zum<lb/>
Aerarier herabge&#x017F;etzt gehabt ha&#x0364;tte. <hi rendition="#aq">XXIX. c. 37.</hi></note>: aber &#x017F;o lange die Curien mit ihrem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0406] behauptet haͤtten: ſo daß es noch immer in ihrer Macht geweſen ſeyn muͤßte die Wahlen zu entſcheiden. Denn die Clienten der großen Geſchlechter waren aͤußerſt zahl- reich: wenigſtens als Beweis der Meinung von ihrer gro- ßen Zahl, wenn auch nicht als hiſtoriſch zuverlaͤſſige An- gabe, gilt daß erzaͤhlt wird, Appius Claudius habe fuͤnf- tauſend nach Rom gefuͤhrt 43): und die Fabier waͤren mit einer gleichen Anzahl an den Cremera ausgezogen 44). Waren aber die Clienten außer den Tribus, ſo vermochte eine abtruͤnnige, von den Patriciern geleitete Minoritaͤt, allerdings nichts in der Volksgemeinde: als die Verfaſ- ſung ſich aͤnderte, und ſogar ſie ſelbſt mit den Clienten in die Tribus aufgenommen wurden, gewannen ſie auch hier den ganz entbehrten Einfluß. Plebejer ſeyn, und einer Tribus angehoͤren, oder ein ſteuerpflichtiges Landeigenthum beſitzen, war urſpruͤnglich gleichbedeutend: und wenn es ſich auch nicht mit unwider- ſprechlicher Evidenz darthun laͤßt, gewiß hat es die hoͤchſte Wahrſcheinlichkeit daß, wenigſtens bis zur Geſetzgebung der Decemvirn, die Patricier nicht in den Tribus waren. Spaͤter ſind freylich Beweiſe des Gegentheils haͤufig und unzweydeutig 45): aber ſo lange die Curien mit ihrem alten 43) Dionyſius V. c. 40. 44) Feſtus s. v. Scelerata porta. 45) Mam. Aemilius ward aus der Tribus geſtoßen (Livius IV. c. 24.) und C. Claudius waͤre es ausdruͤcklich wenn M. Livius ihn nicht ſchon in der Maſſe der 34 Tribus zum Aerarier herabgeſetzt gehabt haͤtte. XXIX. c. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/406
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/406>, abgerufen am 16.06.2024.