Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Crustuminischen Feldmark 64). Die Consuln kehrten
mit den Patriciern, verlassen aber ungekränkt, nach
Rom zurück.

Innere Widersprüche und Unmöglichkeiten verra-
then das Mährchenhafte vieler Begebenheiten in der äl-
testen römischen Geschichte; von diesen ist der erste
Volksaufstand frey, wie ihn Livius umständlich, und
noch weit ausführlicher Dionysius erzählt; denn man
kann es nicht einmahl ganz unmöglich nennen daß sich
ein Andenken der verschiedenen Meinungen, welche den
Senat theilten, und ihrer Urheber, erhalten hätte; wenn
gleich zuverlässig nicht in den Annalen. Genügte also der
Geschichte, wie dem Roman, dieser innere Zusammen-
hang, so würden wir glauben im Besitz historischer Nach-
richten zu seyn: aber daß er für diese Zeiten nicht genügt,
sondern nur einen verständigen Sinn bey dem Annalisten
beweist welcher die jetzt geltende Erzählung ausbildete,
erhellt aus dem unvereinbaren Widerspruch andrer Sa-
gen, von denen sich einige Ueberreste erhalten haben.
Nach diesen ist es nicht zu bezweifeln, daß nur der Auf-
stand, und der Vertrag wodurch die tribunicische Gewalt
errichtet ward, für historisch gelten können: und gänzlich
abweichende Erzählungen über die Begebenheiten, welche
zu dieser Entscheidung führten, für die Nachwelt ununter-
scheidbare Ansprüche auf Glauben hatten. Cicero, der

64) Daher diese Auswandrung auch die Crustumerinische ge-
nannt wird. Varro de L. L. IV. c. 14. Der heilige Berg
trug damals noch nicht diesen Nahmen, sondern empfing
ihn, weil er vom Volk, als es sein Lager verließ, Jupiter
geweiht ward. Festus s. v. Sacer mons.

Cruſtuminiſchen Feldmark 64). Die Conſuln kehrten
mit den Patriciern, verlaſſen aber ungekraͤnkt, nach
Rom zuruͤck.

Innere Widerſpruͤche und Unmoͤglichkeiten verra-
then das Maͤhrchenhafte vieler Begebenheiten in der aͤl-
teſten roͤmiſchen Geſchichte; von dieſen iſt der erſte
Volksaufſtand frey, wie ihn Livius umſtaͤndlich, und
noch weit ausfuͤhrlicher Dionyſius erzaͤhlt; denn man
kann es nicht einmahl ganz unmoͤglich nennen daß ſich
ein Andenken der verſchiedenen Meinungen, welche den
Senat theilten, und ihrer Urheber, erhalten haͤtte; wenn
gleich zuverlaͤſſig nicht in den Annalen. Genuͤgte alſo der
Geſchichte, wie dem Roman, dieſer innere Zuſammen-
hang, ſo wuͤrden wir glauben im Beſitz hiſtoriſcher Nach-
richten zu ſeyn: aber daß er fuͤr dieſe Zeiten nicht genuͤgt,
ſondern nur einen verſtaͤndigen Sinn bey dem Annaliſten
beweiſt welcher die jetzt geltende Erzaͤhlung ausbildete,
erhellt aus dem unvereinbaren Widerſpruch andrer Sa-
gen, von denen ſich einige Ueberreſte erhalten haben.
Nach dieſen iſt es nicht zu bezweifeln, daß nur der Auf-
ſtand, und der Vertrag wodurch die tribuniciſche Gewalt
errichtet ward, fuͤr hiſtoriſch gelten koͤnnen: und gaͤnzlich
abweichende Erzaͤhlungen uͤber die Begebenheiten, welche
zu dieſer Entſcheidung fuͤhrten, fuͤr die Nachwelt ununter-
ſcheidbare Anſpruͤche auf Glauben hatten. Cicero, der

64) Daher dieſe Auswandrung auch die Cruſtumeriniſche ge-
nannt wird. Varro de L. L. IV. c. 14. Der heilige Berg
trug damals noch nicht dieſen Nahmen, ſondern empfing
ihn, weil er vom Volk, als es ſein Lager verließ, Jupiter
geweiht ward. Feſtus s. v. Sacer mons.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="410"/>
Cru&#x017F;tumini&#x017F;chen Feldmark <note place="foot" n="64)">Daher die&#x017F;e Auswandrung auch die Cru&#x017F;tumerini&#x017F;che ge-<lb/>
nannt wird. Varro <hi rendition="#aq">de L. L. IV. c.</hi> 14. Der heilige Berg<lb/>
trug damals noch nicht die&#x017F;en Nahmen, &#x017F;ondern empfing<lb/>
ihn, weil er vom Volk, als es &#x017F;ein Lager verließ, Jupiter<lb/>
geweiht ward. Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. Sacer mons.</hi></note>. Die Con&#x017F;uln kehrten<lb/>
mit den Patriciern, verla&#x017F;&#x017F;en aber ungekra&#x0364;nkt, nach<lb/>
Rom zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Innere Wider&#x017F;pru&#x0364;che und Unmo&#x0364;glichkeiten verra-<lb/>
then das Ma&#x0364;hrchenhafte vieler Begebenheiten in der a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;ten ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte; von die&#x017F;en i&#x017F;t der er&#x017F;te<lb/>
Volksauf&#x017F;tand frey, wie ihn Livius um&#x017F;ta&#x0364;ndlich, und<lb/>
noch weit ausfu&#x0364;hrlicher Diony&#x017F;ius erza&#x0364;hlt; denn man<lb/>
kann es nicht einmahl ganz unmo&#x0364;glich nennen daß &#x017F;ich<lb/>
ein Andenken der ver&#x017F;chiedenen Meinungen, welche den<lb/>
Senat theilten, und ihrer Urheber, erhalten ha&#x0364;tte; wenn<lb/>
gleich zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig nicht in den Annalen. Genu&#x0364;gte al&#x017F;o der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, wie dem Roman, die&#x017F;er innere Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir glauben im Be&#x017F;itz hi&#x017F;tori&#x017F;cher Nach-<lb/>
richten zu &#x017F;eyn: aber daß er fu&#x0364;r die&#x017F;e Zeiten nicht genu&#x0364;gt,<lb/>
&#x017F;ondern nur einen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Sinn bey dem Annali&#x017F;ten<lb/>
bewei&#x017F;t welcher die jetzt geltende Erza&#x0364;hlung ausbildete,<lb/>
erhellt aus dem unvereinbaren Wider&#x017F;pruch andrer Sa-<lb/>
gen, von denen &#x017F;ich einige Ueberre&#x017F;te erhalten haben.<lb/>
Nach die&#x017F;en i&#x017F;t es nicht zu bezweifeln, daß nur der Auf-<lb/>
&#x017F;tand, und der Vertrag wodurch die tribunici&#x017F;che Gewalt<lb/>
errichtet ward, fu&#x0364;r hi&#x017F;tori&#x017F;ch gelten ko&#x0364;nnen: und ga&#x0364;nzlich<lb/>
abweichende Erza&#x0364;hlungen u&#x0364;ber die Begebenheiten, welche<lb/>
zu die&#x017F;er Ent&#x017F;cheidung fu&#x0364;hrten, fu&#x0364;r die Nachwelt ununter-<lb/>
&#x017F;cheidbare An&#x017F;pru&#x0364;che auf Glauben hatten. Cicero, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0432] Cruſtuminiſchen Feldmark 64). Die Conſuln kehrten mit den Patriciern, verlaſſen aber ungekraͤnkt, nach Rom zuruͤck. Innere Widerſpruͤche und Unmoͤglichkeiten verra- then das Maͤhrchenhafte vieler Begebenheiten in der aͤl- teſten roͤmiſchen Geſchichte; von dieſen iſt der erſte Volksaufſtand frey, wie ihn Livius umſtaͤndlich, und noch weit ausfuͤhrlicher Dionyſius erzaͤhlt; denn man kann es nicht einmahl ganz unmoͤglich nennen daß ſich ein Andenken der verſchiedenen Meinungen, welche den Senat theilten, und ihrer Urheber, erhalten haͤtte; wenn gleich zuverlaͤſſig nicht in den Annalen. Genuͤgte alſo der Geſchichte, wie dem Roman, dieſer innere Zuſammen- hang, ſo wuͤrden wir glauben im Beſitz hiſtoriſcher Nach- richten zu ſeyn: aber daß er fuͤr dieſe Zeiten nicht genuͤgt, ſondern nur einen verſtaͤndigen Sinn bey dem Annaliſten beweiſt welcher die jetzt geltende Erzaͤhlung ausbildete, erhellt aus dem unvereinbaren Widerſpruch andrer Sa- gen, von denen ſich einige Ueberreſte erhalten haben. Nach dieſen iſt es nicht zu bezweifeln, daß nur der Auf- ſtand, und der Vertrag wodurch die tribuniciſche Gewalt errichtet ward, fuͤr hiſtoriſch gelten koͤnnen: und gaͤnzlich abweichende Erzaͤhlungen uͤber die Begebenheiten, welche zu dieſer Entſcheidung fuͤhrten, fuͤr die Nachwelt ununter- ſcheidbare Anſpruͤche auf Glauben hatten. Cicero, der 64) Daher dieſe Auswandrung auch die Cruſtumeriniſche ge- nannt wird. Varro de L. L. IV. c. 14. Der heilige Berg trug damals noch nicht dieſen Nahmen, ſondern empfing ihn, weil er vom Volk, als es ſein Lager verließ, Jupiter geweiht ward. Feſtus s. v. Sacer mons.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/432
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/432>, abgerufen am 16.06.2024.