Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

tischen Form unter den Griechen unzertrennlich schienen.
Sehr viel entscheidet dabey unläugbar der angestammte
Nationalcharakter, der einzelne Nationen durchaus unfä-
hig macht bürgerliche Freyheit über eine gewisse Gränze zu
fassen, welche andre ohne Gefahr überschreiten können.
Die Griechen konnten eine festbestimmte ererbte Verfas-
sung und unverrückbare Gesetze nicht ertragen: es war
ihnen Bedürfniß in einem leidenschaftlichen politischen
Zustande zu leben. Wie groß auch der Nachtheil und der
Mißbrauch dieser Sinnesart war, so ist es doch wohl
außer Zweifel daß, bey größerer Gesetzlichkeit und Einen-
gung, der griechische Geist sich ungleich weniger lebendig
und reich gezeigt haben würde. Für die Römer welche ge-
nügsam in den Geschäften und Gedanken bürgerliches und
häusliches Berufs lebten, war Gesetzlichkeit Bedürfniß,
eben aus der Ursache die sie von den Künsten der Rede und
Darstellung entfernt hielt. Ein kaltes Volk, wenn es de-
mokratisch ausartet, sinkt weit tiefer als ein lebendiges
und leidenschaftliches: es raubt und wüthet, und verdirbt
ohne Rückkehr, während dieses aus seinem Taumel erwa-
chen und mit gleicher Leidenschaft einen edeln Gegenstand
ergreifen kann. Das römische Volk enthielt, wenigstens
in den guten alten Tagen, nur Landeigenthümer: und es
ist schon bemerkt daß, nach der ursprünglichen Gesetzge-
bung, das Stimmrecht nothwendig an Ansässigkeit mit
Eigenthum gebunden gewesen seyn muß. Allerdings war
der Antheil des wenig Begüterten an der Souverainetät
ungleich größer in den Tribus als in den Centurien; aber
das ist eine verläumderische Vorstellung daß in ihnen der

tiſchen Form unter den Griechen unzertrennlich ſchienen.
Sehr viel entſcheidet dabey unlaͤugbar der angeſtammte
Nationalcharakter, der einzelne Nationen durchaus unfaͤ-
hig macht buͤrgerliche Freyheit uͤber eine gewiſſe Graͤnze zu
faſſen, welche andre ohne Gefahr uͤberſchreiten koͤnnen.
Die Griechen konnten eine feſtbeſtimmte ererbte Verfaſ-
ſung und unverruͤckbare Geſetze nicht ertragen: es war
ihnen Beduͤrfniß in einem leidenſchaftlichen politiſchen
Zuſtande zu leben. Wie groß auch der Nachtheil und der
Mißbrauch dieſer Sinnesart war, ſo iſt es doch wohl
außer Zweifel daß, bey groͤßerer Geſetzlichkeit und Einen-
gung, der griechiſche Geiſt ſich ungleich weniger lebendig
und reich gezeigt haben wuͤrde. Fuͤr die Roͤmer welche ge-
nuͤgſam in den Geſchaͤften und Gedanken buͤrgerliches und
haͤusliches Berufs lebten, war Geſetzlichkeit Beduͤrfniß,
eben aus der Urſache die ſie von den Kuͤnſten der Rede und
Darſtellung entfernt hielt. Ein kaltes Volk, wenn es de-
mokratiſch ausartet, ſinkt weit tiefer als ein lebendiges
und leidenſchaftliches: es raubt und wuͤthet, und verdirbt
ohne Ruͤckkehr, waͤhrend dieſes aus ſeinem Taumel erwa-
chen und mit gleicher Leidenſchaft einen edeln Gegenſtand
ergreifen kann. Das roͤmiſche Volk enthielt, wenigſtens
in den guten alten Tagen, nur Landeigenthuͤmer: und es
iſt ſchon bemerkt daß, nach der urſpruͤnglichen Geſetzge-
bung, das Stimmrecht nothwendig an Anſaͤſſigkeit mit
Eigenthum gebunden geweſen ſeyn muß. Allerdings war
der Antheil des wenig Beguͤterten an der Souverainetaͤt
ungleich groͤßer in den Tribus als in den Centurien; aber
das iſt eine verlaͤumderiſche Vorſtellung daß in ihnen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="421"/>
ti&#x017F;chen Form unter den Griechen unzertrennlich &#x017F;chienen.<lb/>
Sehr viel ent&#x017F;cheidet dabey unla&#x0364;ugbar der ange&#x017F;tammte<lb/>
Nationalcharakter, der einzelne Nationen durchaus unfa&#x0364;-<lb/>
hig macht bu&#x0364;rgerliche Freyheit u&#x0364;ber eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gra&#x0364;nze zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, welche andre ohne Gefahr u&#x0364;ber&#x017F;chreiten ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die Griechen konnten eine fe&#x017F;tbe&#x017F;timmte ererbte Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung und unverru&#x0364;ckbare Ge&#x017F;etze nicht ertragen: es war<lb/>
ihnen Bedu&#x0364;rfniß in einem leiden&#x017F;chaftlichen politi&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;tande zu leben. Wie groß auch der Nachtheil und der<lb/>
Mißbrauch die&#x017F;er Sinnesart war, &#x017F;o i&#x017F;t es doch wohl<lb/>
außer Zweifel daß, bey gro&#x0364;ßerer Ge&#x017F;etzlichkeit und Einen-<lb/>
gung, der griechi&#x017F;che Gei&#x017F;t &#x017F;ich ungleich weniger lebendig<lb/>
und reich gezeigt haben wu&#x0364;rde. Fu&#x0364;r die Ro&#x0364;mer welche ge-<lb/>
nu&#x0364;g&#x017F;am in den Ge&#x017F;cha&#x0364;ften und Gedanken bu&#x0364;rgerliches und<lb/>
ha&#x0364;usliches Berufs lebten, war Ge&#x017F;etzlichkeit Bedu&#x0364;rfniß,<lb/>
eben aus der Ur&#x017F;ache die &#x017F;ie von den Ku&#x0364;n&#x017F;ten der Rede und<lb/>
Dar&#x017F;tellung entfernt hielt. Ein kaltes Volk, wenn es de-<lb/>
mokrati&#x017F;ch ausartet, &#x017F;inkt weit tiefer als ein lebendiges<lb/>
und leiden&#x017F;chaftliches: es raubt und wu&#x0364;thet, und verdirbt<lb/>
ohne Ru&#x0364;ckkehr, wa&#x0364;hrend die&#x017F;es aus &#x017F;einem Taumel erwa-<lb/>
chen und mit gleicher Leiden&#x017F;chaft einen edeln Gegen&#x017F;tand<lb/>
ergreifen kann. Das ro&#x0364;mi&#x017F;che Volk enthielt, wenig&#x017F;tens<lb/>
in den guten alten Tagen, nur Landeigenthu&#x0364;mer: und es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon bemerkt daß, nach der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung, das Stimmrecht nothwendig an An&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit mit<lb/>
Eigenthum gebunden gewe&#x017F;en &#x017F;eyn muß. Allerdings war<lb/>
der Antheil des wenig Begu&#x0364;terten an der Souveraineta&#x0364;t<lb/>
ungleich gro&#x0364;ßer in den Tribus als in den Centurien; aber<lb/>
das i&#x017F;t eine verla&#x0364;umderi&#x017F;che Vor&#x017F;tellung daß in ihnen der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0443] tiſchen Form unter den Griechen unzertrennlich ſchienen. Sehr viel entſcheidet dabey unlaͤugbar der angeſtammte Nationalcharakter, der einzelne Nationen durchaus unfaͤ- hig macht buͤrgerliche Freyheit uͤber eine gewiſſe Graͤnze zu faſſen, welche andre ohne Gefahr uͤberſchreiten koͤnnen. Die Griechen konnten eine feſtbeſtimmte ererbte Verfaſ- ſung und unverruͤckbare Geſetze nicht ertragen: es war ihnen Beduͤrfniß in einem leidenſchaftlichen politiſchen Zuſtande zu leben. Wie groß auch der Nachtheil und der Mißbrauch dieſer Sinnesart war, ſo iſt es doch wohl außer Zweifel daß, bey groͤßerer Geſetzlichkeit und Einen- gung, der griechiſche Geiſt ſich ungleich weniger lebendig und reich gezeigt haben wuͤrde. Fuͤr die Roͤmer welche ge- nuͤgſam in den Geſchaͤften und Gedanken buͤrgerliches und haͤusliches Berufs lebten, war Geſetzlichkeit Beduͤrfniß, eben aus der Urſache die ſie von den Kuͤnſten der Rede und Darſtellung entfernt hielt. Ein kaltes Volk, wenn es de- mokratiſch ausartet, ſinkt weit tiefer als ein lebendiges und leidenſchaftliches: es raubt und wuͤthet, und verdirbt ohne Ruͤckkehr, waͤhrend dieſes aus ſeinem Taumel erwa- chen und mit gleicher Leidenſchaft einen edeln Gegenſtand ergreifen kann. Das roͤmiſche Volk enthielt, wenigſtens in den guten alten Tagen, nur Landeigenthuͤmer: und es iſt ſchon bemerkt daß, nach der urſpruͤnglichen Geſetzge- bung, das Stimmrecht nothwendig an Anſaͤſſigkeit mit Eigenthum gebunden geweſen ſeyn muß. Allerdings war der Antheil des wenig Beguͤterten an der Souverainetaͤt ungleich groͤßer in den Tribus als in den Centurien; aber das iſt eine verlaͤumderiſche Vorſtellung daß in ihnen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/443
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/443>, abgerufen am 16.06.2024.