Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

vollkommner Gestalt die ganze Vollendung der Verfassung
sich entwickelte, erst nach jenem Gesetz anhebt. Es scheint
unmöglich, daß es nur die Form der Wahlen gegolten
haben sollte: erklärten aber die Comitien der Trions da-
durch einen weiteren Umfang ihrer Macht, so ist die un-
mäßige Heftigkeit ganz natürlich womit die Patricier den
Volksbeschluß zu vereiteln suchten, und seine Anerkennung
verweigerten. Es war das Verhältniß Karls des ersten
zum Unterhause bey der Bittschrift der Rechte. Die
eigentliche Allgemeingültigkeit der Plebiscite begann erst
nach dem Umsturz der Decemviralregierung: nach wel-
chen Rechtsgrundsätzen sie darauf Ansprüche machen konn-
ten, und wie damals das Verhältniß zwischen Senat und
Volk sich bestimmte, gehört für die Geschichte je-
ner Zeit.

Wahrscheinlich hatte das Volk sich zwey Anführer er-
wählt, und erkannte diese als seine ersten Tribunen, un-
ter deren Vorsitz die Wahl gehalten ward welche ihre Zahl
auf fünf brachte 75). Denn Pisos Autorität ist mitnich-
ten wichtig genug daß man ihr, gegen das allgemeine
Zeugniß glauben müßte diese Zahl sey erst durch das
Publilische Gesetz bestimmt geworden, und bis zum Jahr
283 hätte das Volk nur zwey Tribunen alljährlich er-
wählt 76). Vielmehr entspricht diese Zahl, wie es von
der verdoppelten ausdrücklich anerkannt wird 77), den
fünf Klassen, welche ursprünglich plebejisch waren.


75) Livius II. c. 33.
76) Livius II. c. 58.
77) Livius III. c. 30.

vollkommner Geſtalt die ganze Vollendung der Verfaſſung
ſich entwickelte, erſt nach jenem Geſetz anhebt. Es ſcheint
unmoͤglich, daß es nur die Form der Wahlen gegolten
haben ſollte: erklaͤrten aber die Comitien der Trions da-
durch einen weiteren Umfang ihrer Macht, ſo iſt die un-
maͤßige Heftigkeit ganz natuͤrlich womit die Patricier den
Volksbeſchluß zu vereiteln ſuchten, und ſeine Anerkennung
verweigerten. Es war das Verhaͤltniß Karls des erſten
zum Unterhauſe bey der Bittſchrift der Rechte. Die
eigentliche Allgemeinguͤltigkeit der Plebiſcite begann erſt
nach dem Umſturz der Decemviralregierung: nach wel-
chen Rechtsgrundſaͤtzen ſie darauf Anſpruͤche machen konn-
ten, und wie damals das Verhaͤltniß zwiſchen Senat und
Volk ſich beſtimmte, gehoͤrt fuͤr die Geſchichte je-
ner Zeit.

Wahrſcheinlich hatte das Volk ſich zwey Anfuͤhrer er-
waͤhlt, und erkannte dieſe als ſeine erſten Tribunen, un-
ter deren Vorſitz die Wahl gehalten ward welche ihre Zahl
auf fuͤnf brachte 75). Denn Piſos Autoritaͤt iſt mitnich-
ten wichtig genug daß man ihr, gegen das allgemeine
Zeugniß glauben muͤßte dieſe Zahl ſey erſt durch das
Publiliſche Geſetz beſtimmt geworden, und bis zum Jahr
283 haͤtte das Volk nur zwey Tribunen alljaͤhrlich er-
waͤhlt 76). Vielmehr entſpricht dieſe Zahl, wie es von
der verdoppelten ausdruͤcklich anerkannt wird 77), den
fuͤnf Klaſſen, welche urſpruͤnglich plebejiſch waren.


75) Livius II. c. 33.
76) Livius II. c. 58.
77) Livius III. c. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="424"/>
vollkommner Ge&#x017F;talt die ganze Vollendung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;ich entwickelte, er&#x017F;t nach jenem Ge&#x017F;etz anhebt. Es &#x017F;cheint<lb/>
unmo&#x0364;glich, daß es nur die Form der Wahlen gegolten<lb/>
haben &#x017F;ollte: erkla&#x0364;rten aber die Comitien der Trions da-<lb/>
durch einen weiteren Umfang ihrer Macht, &#x017F;o i&#x017F;t die un-<lb/>
ma&#x0364;ßige Heftigkeit ganz natu&#x0364;rlich womit die Patricier den<lb/>
Volksbe&#x017F;chluß zu vereiteln &#x017F;uchten, und &#x017F;eine Anerkennung<lb/>
verweigerten. Es war das Verha&#x0364;ltniß Karls des er&#x017F;ten<lb/>
zum Unterhau&#x017F;e bey der Bitt&#x017F;chrift der Rechte. Die<lb/>
eigentliche Allgemeingu&#x0364;ltigkeit der Plebi&#x017F;cite begann er&#x017F;t<lb/>
nach dem Um&#x017F;turz der Decemviralregierung: nach wel-<lb/>
chen Rechtsgrund&#x017F;a&#x0364;tzen &#x017F;ie darauf An&#x017F;pru&#x0364;che machen konn-<lb/>
ten, und wie damals das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen Senat und<lb/>
Volk &#x017F;ich be&#x017F;timmte, geho&#x0364;rt fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chichte je-<lb/>
ner Zeit.</p><lb/>
          <p>Wahr&#x017F;cheinlich hatte das Volk &#x017F;ich zwey Anfu&#x0364;hrer er-<lb/>
wa&#x0364;hlt, und erkannte die&#x017F;e als &#x017F;eine er&#x017F;ten Tribunen, un-<lb/>
ter deren Vor&#x017F;itz die Wahl gehalten ward welche ihre Zahl<lb/>
auf fu&#x0364;nf brachte <note place="foot" n="75)">Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 33.</note>. Denn Pi&#x017F;os Autorita&#x0364;t i&#x017F;t mitnich-<lb/>
ten wichtig genug daß man ihr, gegen das allgemeine<lb/>
Zeugniß glauben mu&#x0364;ßte die&#x017F;e Zahl &#x017F;ey er&#x017F;t durch das<lb/>
Publili&#x017F;che Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmt geworden, und bis zum Jahr<lb/>
283 ha&#x0364;tte das Volk nur zwey Tribunen allja&#x0364;hrlich er-<lb/>
wa&#x0364;hlt <note place="foot" n="76)">Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 58.</note>. Vielmehr ent&#x017F;pricht die&#x017F;e Zahl, wie es von<lb/>
der verdoppelten ausdru&#x0364;cklich anerkannt wird <note place="foot" n="77)">Livius <hi rendition="#aq">III. c.</hi> 30.</note>, den<lb/>
fu&#x0364;nf Kla&#x017F;&#x017F;en, welche ur&#x017F;pru&#x0364;nglich plebeji&#x017F;ch waren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0446] vollkommner Geſtalt die ganze Vollendung der Verfaſſung ſich entwickelte, erſt nach jenem Geſetz anhebt. Es ſcheint unmoͤglich, daß es nur die Form der Wahlen gegolten haben ſollte: erklaͤrten aber die Comitien der Trions da- durch einen weiteren Umfang ihrer Macht, ſo iſt die un- maͤßige Heftigkeit ganz natuͤrlich womit die Patricier den Volksbeſchluß zu vereiteln ſuchten, und ſeine Anerkennung verweigerten. Es war das Verhaͤltniß Karls des erſten zum Unterhauſe bey der Bittſchrift der Rechte. Die eigentliche Allgemeinguͤltigkeit der Plebiſcite begann erſt nach dem Umſturz der Decemviralregierung: nach wel- chen Rechtsgrundſaͤtzen ſie darauf Anſpruͤche machen konn- ten, und wie damals das Verhaͤltniß zwiſchen Senat und Volk ſich beſtimmte, gehoͤrt fuͤr die Geſchichte je- ner Zeit. Wahrſcheinlich hatte das Volk ſich zwey Anfuͤhrer er- waͤhlt, und erkannte dieſe als ſeine erſten Tribunen, un- ter deren Vorſitz die Wahl gehalten ward welche ihre Zahl auf fuͤnf brachte 75). Denn Piſos Autoritaͤt iſt mitnich- ten wichtig genug daß man ihr, gegen das allgemeine Zeugniß glauben muͤßte dieſe Zahl ſey erſt durch das Publiliſche Geſetz beſtimmt geworden, und bis zum Jahr 283 haͤtte das Volk nur zwey Tribunen alljaͤhrlich er- waͤhlt 76). Vielmehr entſpricht dieſe Zahl, wie es von der verdoppelten ausdruͤcklich anerkannt wird 77), den fuͤnf Klaſſen, welche urſpruͤnglich plebejiſch waren. 75) Livius II. c. 33. 76) Livius II. c. 58. 77) Livius III. c. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/446
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/446>, abgerufen am 16.06.2024.