Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

abgetreten hätten welche ihre eigne nicht zu schützen
Macht besaßen. Doch ist das Livius Erzählung 13).
Das Widersinnige wird erhöht durch die Beschaffenheit
ihres Bündnisses mit Rom und Latium; völlig gleich,
gewährte es ihnen gegen beyde Nationen dieselben Vor-
theile welche sie sich gegenseitig zugesagt hatten. Also
gebührte den Hernikern jetzt der dritte Theil 14) der
Beute und Eroberungen, auch des gewonnenen Landes;
denn nicht Oberherrschaft, Landeigenthum ward damals
erobert.

Zwar redet Livius nicht von diesen Bedingungen
des Bündnisses, doch konnten sie ihm nicht unbekannt
seyn, und empfinden hätte er es müssen wie unwahr-
scheinlich es sey daß demselben Volk solche Vortheile
für die Zukunft bewilligt, gegenwärtig aber zwey Drit-
theile seines Landes genommen wären. Dionysius, ob-
wohl er auch von der Besiegung der Herniker redet,
kennt in dem Friedensschluß keine solche Bedingung,
sondern nur jenes gerechte Verhältniß gleicher Vortheile
bey gleichen Anstrengungen 15). Vielmehr erregte nach
ihm, der die Sage von der Herniker Besiegung vor-
aussetzt, jenes Hirngespinnst römischer Eitelkeit, welche
die Hülfsbedürftigkeit der Vorfahren nie eingesteht, der
begünstigende Inhalt Mißvergnügen unter den Römern.


Sp.
13) II. c. 41.
14) Daher den Latinern, bis zu Mänius Consulat, auch nur
ein Drittheil, nicht mehr, wie nach dem ursprünglichen Ver-
trag die Hälfte. Plinius H. N. XXXIV. c. 11.
15) VIII. c. 69.

abgetreten haͤtten welche ihre eigne nicht zu ſchuͤtzen
Macht beſaßen. Doch iſt das Livius Erzaͤhlung 13).
Das Widerſinnige wird erhoͤht durch die Beſchaffenheit
ihres Buͤndniſſes mit Rom und Latium; voͤllig gleich,
gewaͤhrte es ihnen gegen beyde Nationen dieſelben Vor-
theile welche ſie ſich gegenſeitig zugeſagt hatten. Alſo
gebuͤhrte den Hernikern jetzt der dritte Theil 14) der
Beute und Eroberungen, auch des gewonnenen Landes;
denn nicht Oberherrſchaft, Landeigenthum ward damals
erobert.

Zwar redet Livius nicht von dieſen Bedingungen
des Buͤndniſſes, doch konnten ſie ihm nicht unbekannt
ſeyn, und empfinden haͤtte er es muͤſſen wie unwahr-
ſcheinlich es ſey daß demſelben Volk ſolche Vortheile
fuͤr die Zukunft bewilligt, gegenwaͤrtig aber zwey Drit-
theile ſeines Landes genommen waͤren. Dionyſius, ob-
wohl er auch von der Beſiegung der Herniker redet,
kennt in dem Friedensſchluß keine ſolche Bedingung,
ſondern nur jenes gerechte Verhaͤltniß gleicher Vortheile
bey gleichen Anſtrengungen 15). Vielmehr erregte nach
ihm, der die Sage von der Herniker Beſiegung vor-
ausſetzt, jenes Hirngeſpinnſt roͤmiſcher Eitelkeit, welche
die Huͤlfsbeduͤrftigkeit der Vorfahren nie eingeſteht, der
beguͤnſtigende Inhalt Mißvergnuͤgen unter den Roͤmern.


Sp.
13) II. c. 41.
14) Daher den Latinern, bis zu Maͤnius Conſulat, auch nur
ein Drittheil, nicht mehr, wie nach dem urſpruͤnglichen Ver-
trag die Haͤlfte. Plinius H. N. XXXIV. c. 11.
15) VIII. c. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0470" n="448"/>
abgetreten ha&#x0364;tten welche ihre eigne nicht zu &#x017F;chu&#x0364;tzen<lb/>
Macht be&#x017F;aßen. Doch i&#x017F;t das Livius Erza&#x0364;hlung <note place="foot" n="13)"><hi rendition="#aq">II. c.</hi> 41.</note>.<lb/>
Das Wider&#x017F;innige wird erho&#x0364;ht durch die Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
ihres Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es mit Rom und Latium; vo&#x0364;llig gleich,<lb/>
gewa&#x0364;hrte es ihnen gegen beyde Nationen die&#x017F;elben Vor-<lb/>
theile welche &#x017F;ie &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig zuge&#x017F;agt hatten. Al&#x017F;o<lb/>
gebu&#x0364;hrte den Hernikern jetzt der dritte Theil <note place="foot" n="14)">Daher den Latinern, bis zu Ma&#x0364;nius Con&#x017F;ulat, auch nur<lb/>
ein Drittheil, nicht mehr, wie nach dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Ver-<lb/>
trag die Ha&#x0364;lfte. Plinius <hi rendition="#aq">H. N. XXXIV. c.</hi> 11.</note> der<lb/>
Beute und Eroberungen, auch des gewonnenen Landes;<lb/>
denn nicht Oberherr&#x017F;chaft, Landeigenthum ward damals<lb/>
erobert.</p><lb/>
          <p>Zwar redet Livius nicht von die&#x017F;en Bedingungen<lb/>
des Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es, doch konnten &#x017F;ie ihm nicht unbekannt<lb/>
&#x017F;eyn, und empfinden ha&#x0364;tte er es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wie unwahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich es &#x017F;ey daß dem&#x017F;elben Volk &#x017F;olche Vortheile<lb/>
fu&#x0364;r die Zukunft bewilligt, gegenwa&#x0364;rtig aber zwey Drit-<lb/>
theile &#x017F;eines Landes genommen wa&#x0364;ren. Diony&#x017F;ius, ob-<lb/>
wohl er auch von der Be&#x017F;iegung der Herniker redet,<lb/>
kennt in dem Friedens&#x017F;chluß keine &#x017F;olche Bedingung,<lb/>
&#x017F;ondern nur jenes gerechte Verha&#x0364;ltniß gleicher Vortheile<lb/>
bey gleichen An&#x017F;trengungen <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 69.</note>. Vielmehr erregte nach<lb/>
ihm, der die Sage von der Herniker Be&#x017F;iegung vor-<lb/>
aus&#x017F;etzt, jenes Hirnge&#x017F;pinn&#x017F;t ro&#x0364;mi&#x017F;cher Eitelkeit, welche<lb/>
die Hu&#x0364;lfsbedu&#x0364;rftigkeit der Vorfahren nie einge&#x017F;teht, der<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tigende Inhalt Mißvergnu&#x0364;gen unter den Ro&#x0364;mern.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sp.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0470] abgetreten haͤtten welche ihre eigne nicht zu ſchuͤtzen Macht beſaßen. Doch iſt das Livius Erzaͤhlung 13). Das Widerſinnige wird erhoͤht durch die Beſchaffenheit ihres Buͤndniſſes mit Rom und Latium; voͤllig gleich, gewaͤhrte es ihnen gegen beyde Nationen dieſelben Vor- theile welche ſie ſich gegenſeitig zugeſagt hatten. Alſo gebuͤhrte den Hernikern jetzt der dritte Theil 14) der Beute und Eroberungen, auch des gewonnenen Landes; denn nicht Oberherrſchaft, Landeigenthum ward damals erobert. Zwar redet Livius nicht von dieſen Bedingungen des Buͤndniſſes, doch konnten ſie ihm nicht unbekannt ſeyn, und empfinden haͤtte er es muͤſſen wie unwahr- ſcheinlich es ſey daß demſelben Volk ſolche Vortheile fuͤr die Zukunft bewilligt, gegenwaͤrtig aber zwey Drit- theile ſeines Landes genommen waͤren. Dionyſius, ob- wohl er auch von der Beſiegung der Herniker redet, kennt in dem Friedensſchluß keine ſolche Bedingung, ſondern nur jenes gerechte Verhaͤltniß gleicher Vortheile bey gleichen Anſtrengungen 15). Vielmehr erregte nach ihm, der die Sage von der Herniker Beſiegung vor- ausſetzt, jenes Hirngeſpinnſt roͤmiſcher Eitelkeit, welche die Huͤlfsbeduͤrftigkeit der Vorfahren nie eingeſteht, der beguͤnſtigende Inhalt Mißvergnuͤgen unter den Roͤmern. Sp. 13) II. c. 41. 14) Daher den Latinern, bis zu Maͤnius Conſulat, auch nur ein Drittheil, nicht mehr, wie nach dem urſpruͤnglichen Ver- trag die Haͤlfte. Plinius H. N. XXXIV. c. 11. 15) VIII. c. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/470
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/470>, abgerufen am 21.11.2024.