Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Er meldet nämlich 20) daß der Senat, um die Ge-
müther zu beruhigen, beschlossen habe, zehn consularische
Commissarien zu ernennen welche einen Theil der Domaine
zur Anweisung an das Volk abscheiden, und, wie er es
ausdrückt, das übrige, oder, wie es an seinem Ort ge-
zeigt werden wird, den Ertrag des Zehenten vom übri-
gen, so weit es als Gemeingut zur Benutzung der Patri-
cier blieb, von einem Lustrum zum andern verpachten soll-
ten 21). Durch diesen Beschluß sey das Volk befriedigt
geworden, dessen Mehrheit Cassius Absichten mißtraut
habe: aber der Senat sey unredlich verfahren, und habe
den gefaßten Beschluß gar nicht ausführen lassen.

Daß die römischen Könige, nach dem allgemeinen
Staatsrecht der alten Welt, einen Zehenten von dem Lande
erhoben dessen Grundeigenthum dem Staat wie den Für-
sten Asiens gehörte, ist um so wahrscheinlicher da auch
vielfache Frohndienste ohne reichliche Steuern nicht genügt
haben würden ihre gewaltigen Bauten auszuführen, und
ihre Eroberungen Feldzüge von langer Dauer, also ein
besoldetes Heer, voraussetzen. Daß aber die Besitzer der
Domaine noch im Jahr 330 keine Ertragsabgabe zahlten,
während sie davon auch keine Vermögenssteuer entrich-
teten, war der Gegenstand tribunicischer Beschwerden,
und die Tribunen wollten damals eine Abgabe auf den
Domainenbesitz legen, von deren Ertrag den Truppen
Sold bezahlt werden sollte 22). Daher ist ein solcher Se-

20) Dionysius VIII. c. 76. IX. c. 37.
21) Derselbe IX. c. 73.
22) Ostentata spes-vectigali possessoribus agrorum imposito
in stipendium militum erogandi aeris.
Livius IV. c. 36.

Er meldet naͤmlich 20) daß der Senat, um die Ge-
muͤther zu beruhigen, beſchloſſen habe, zehn conſulariſche
Commiſſarien zu ernennen welche einen Theil der Domaine
zur Anweiſung an das Volk abſcheiden, und, wie er es
ausdruͤckt, das uͤbrige, oder, wie es an ſeinem Ort ge-
zeigt werden wird, den Ertrag des Zehenten vom uͤbri-
gen, ſo weit es als Gemeingut zur Benutzung der Patri-
cier blieb, von einem Luſtrum zum andern verpachten ſoll-
ten 21). Durch dieſen Beſchluß ſey das Volk befriedigt
geworden, deſſen Mehrheit Caſſius Abſichten mißtraut
habe: aber der Senat ſey unredlich verfahren, und habe
den gefaßten Beſchluß gar nicht ausfuͤhren laſſen.

Daß die roͤmiſchen Koͤnige, nach dem allgemeinen
Staatsrecht der alten Welt, einen Zehenten von dem Lande
erhoben deſſen Grundeigenthum dem Staat wie den Fuͤr-
ſten Aſiens gehoͤrte, iſt um ſo wahrſcheinlicher da auch
vielfache Frohndienſte ohne reichliche Steuern nicht genuͤgt
haben wuͤrden ihre gewaltigen Bauten auszufuͤhren, und
ihre Eroberungen Feldzuͤge von langer Dauer, alſo ein
beſoldetes Heer, vorausſetzen. Daß aber die Beſitzer der
Domaine noch im Jahr 330 keine Ertragsabgabe zahlten,
waͤhrend ſie davon auch keine Vermoͤgensſteuer entrich-
teten, war der Gegenſtand tribuniciſcher Beſchwerden,
und die Tribunen wollten damals eine Abgabe auf den
Domainenbeſitz legen, von deren Ertrag den Truppen
Sold bezahlt werden ſollte 22). Daher iſt ein ſolcher Se-

20) Dionyſius VIII. c. 76. IX. c. 37.
21) Derſelbe IX. c. 73.
22) Ostentata spes-vectigali possessoribus agrorum imposito
in stipendium militum erogandi æris.
Livius IV. c. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0475" n="453"/>
          <p>Er meldet na&#x0364;mlich <note place="foot" n="20)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">VIII. c. 76. IX. c.</hi> 37.</note> daß der Senat, um die Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther zu beruhigen, be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe, zehn con&#x017F;ulari&#x017F;che<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;arien zu ernennen welche einen Theil der Domaine<lb/>
zur Anwei&#x017F;ung an das Volk ab&#x017F;cheiden, und, wie er es<lb/>
ausdru&#x0364;ckt, das u&#x0364;brige, oder, wie es an &#x017F;einem Ort ge-<lb/>
zeigt werden wird, den Ertrag des Zehenten vom u&#x0364;bri-<lb/>
gen, &#x017F;o weit es als Gemeingut zur Benutzung der Patri-<lb/>
cier blieb, von einem Lu&#x017F;trum zum andern verpachten &#x017F;oll-<lb/>
ten <note place="foot" n="21)">Der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">IX. c.</hi> 73.</note>. Durch die&#x017F;en Be&#x017F;chluß &#x017F;ey das Volk befriedigt<lb/>
geworden, de&#x017F;&#x017F;en Mehrheit Ca&#x017F;&#x017F;ius Ab&#x017F;ichten mißtraut<lb/>
habe: aber der Senat &#x017F;ey unredlich verfahren, und habe<lb/>
den gefaßten Be&#x017F;chluß gar nicht ausfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Daß die ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige, nach dem allgemeinen<lb/>
Staatsrecht der alten Welt, einen Zehenten von dem Lande<lb/>
erhoben de&#x017F;&#x017F;en Grundeigenthum dem Staat wie den Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten A&#x017F;iens geho&#x0364;rte, i&#x017F;t um &#x017F;o wahr&#x017F;cheinlicher da auch<lb/>
vielfache Frohndien&#x017F;te ohne reichliche Steuern nicht genu&#x0364;gt<lb/>
haben wu&#x0364;rden ihre gewaltigen Bauten auszufu&#x0364;hren, und<lb/>
ihre Eroberungen Feldzu&#x0364;ge von langer Dauer, al&#x017F;o ein<lb/>
be&#x017F;oldetes Heer, voraus&#x017F;etzen. Daß aber die Be&#x017F;itzer der<lb/>
Domaine noch im Jahr 330 keine Ertragsabgabe zahlten,<lb/>
wa&#x0364;hrend &#x017F;ie davon auch keine Vermo&#x0364;gens&#x017F;teuer entrich-<lb/>
teten, war der Gegen&#x017F;tand tribunici&#x017F;cher Be&#x017F;chwerden,<lb/>
und die Tribunen wollten damals eine Abgabe auf den<lb/>
Domainenbe&#x017F;itz legen, von deren Ertrag den Truppen<lb/>
Sold bezahlt werden &#x017F;ollte <note place="foot" n="22)"><hi rendition="#aq">Ostentata spes-vectigali possessoribus agrorum imposito<lb/>
in stipendium militum erogandi æris.</hi> Livius <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 36.</note>. Daher i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Se-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0475] Er meldet naͤmlich 20) daß der Senat, um die Ge- muͤther zu beruhigen, beſchloſſen habe, zehn conſulariſche Commiſſarien zu ernennen welche einen Theil der Domaine zur Anweiſung an das Volk abſcheiden, und, wie er es ausdruͤckt, das uͤbrige, oder, wie es an ſeinem Ort ge- zeigt werden wird, den Ertrag des Zehenten vom uͤbri- gen, ſo weit es als Gemeingut zur Benutzung der Patri- cier blieb, von einem Luſtrum zum andern verpachten ſoll- ten 21). Durch dieſen Beſchluß ſey das Volk befriedigt geworden, deſſen Mehrheit Caſſius Abſichten mißtraut habe: aber der Senat ſey unredlich verfahren, und habe den gefaßten Beſchluß gar nicht ausfuͤhren laſſen. Daß die roͤmiſchen Koͤnige, nach dem allgemeinen Staatsrecht der alten Welt, einen Zehenten von dem Lande erhoben deſſen Grundeigenthum dem Staat wie den Fuͤr- ſten Aſiens gehoͤrte, iſt um ſo wahrſcheinlicher da auch vielfache Frohndienſte ohne reichliche Steuern nicht genuͤgt haben wuͤrden ihre gewaltigen Bauten auszufuͤhren, und ihre Eroberungen Feldzuͤge von langer Dauer, alſo ein beſoldetes Heer, vorausſetzen. Daß aber die Beſitzer der Domaine noch im Jahr 330 keine Ertragsabgabe zahlten, waͤhrend ſie davon auch keine Vermoͤgensſteuer entrich- teten, war der Gegenſtand tribuniciſcher Beſchwerden, und die Tribunen wollten damals eine Abgabe auf den Domainenbeſitz legen, von deren Ertrag den Truppen Sold bezahlt werden ſollte 22). Daher iſt ein ſolcher Se- 20) Dionyſius VIII. c. 76. IX. c. 37. 21) Derſelbe IX. c. 73. 22) Ostentata spes-vectigali possessoribus agrorum imposito in stipendium militum erogandi æris. Livius IV. c. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/475
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/475>, abgerufen am 24.11.2024.