nannte sie ebenfalls zusammen 13), denn die Marruciner waren ein Marsisches Volk 14), so daß wer diese nannte, sie nicht überging. Sonst ließen sich über die Marser an- dere Vermuthungen aufstellen; man könnte sie zu den Ausonern zählen wollen: aber es wären Möglichkeiten ohne irgend eine Bestätigung. Nur der Gebrauch der Lateini- schen Schrift statt der Oskisch-etruskischen, auf den Mün- zen von Teate, und in einer Inschrift aus dem Marser- lande bey Lanzi, könnten mit einigem Schein gegen ihren sabellischen Ursprung angeführt werden. Aber wir haben keinen einzigen Rest sabinischer Schrift, welcher bewiese daß die Samniter die oskische nicht erst von den campani- schen Tuskern annahmen, ihr Stammvolk nicht früher die altlateinische gebrauchte und vielleicht beständig behielt; und die Münzen des frentanischen Larinum haben diese. Die sonderbare Sprache jener marsischen In- schrift lehrt uns, so wie noch jetzt der Zustand unsrer Kenntniß von den altitalischen Sprachen beschaffen ist, gar nichts: sie ist überdieß aus einem späten Zeitalter, und latinisirend.
Ein ganz anderes Gewicht als solche Möglichkeiten hat für den sabellischen Stamm dieser Völker die zu den vortrefflichsten Italiens gehörten, und noch sehr lange
13)Fragm. Ennii ed. Hesselii. p. 150. Marsa manus, Pe- ligna cohors, Vestina virum vis. In dem Fragment steht falsch, festina.
14)Cato Origg. II. in Cortius Fragmentensammlung S. 10. Marsus hostem occidit prius quam Pelignus, inde Marru- cini dicti, de Marso detorsum nomen.
nannte ſie ebenfalls zuſammen 13), denn die Marruciner waren ein Marſiſches Volk 14), ſo daß wer dieſe nannte, ſie nicht uͤberging. Sonſt ließen ſich uͤber die Marſer an- dere Vermuthungen aufſtellen; man koͤnnte ſie zu den Auſonern zaͤhlen wollen: aber es waͤren Moͤglichkeiten ohne irgend eine Beſtaͤtigung. Nur der Gebrauch der Lateini- ſchen Schrift ſtatt der Oſkiſch-etruskiſchen, auf den Muͤn- zen von Teate, und in einer Inſchrift aus dem Marſer- lande bey Lanzi, koͤnnten mit einigem Schein gegen ihren ſabelliſchen Urſprung angefuͤhrt werden. Aber wir haben keinen einzigen Reſt ſabiniſcher Schrift, welcher bewieſe daß die Samniter die oſkiſche nicht erſt von den campani- ſchen Tuſkern annahmen, ihr Stammvolk nicht fruͤher die altlateiniſche gebrauchte und vielleicht beſtaͤndig behielt; und die Muͤnzen des frentaniſchen Larinum haben dieſe. Die ſonderbare Sprache jener marſiſchen In- ſchrift lehrt uns, ſo wie noch jetzt der Zuſtand unſrer Kenntniß von den altitaliſchen Sprachen beſchaffen iſt, gar nichts: ſie iſt uͤberdieß aus einem ſpaͤten Zeitalter, und latiniſirend.
Ein ganz anderes Gewicht als ſolche Moͤglichkeiten hat fuͤr den ſabelliſchen Stamm dieſer Voͤlker die zu den vortrefflichſten Italiens gehoͤrten, und noch ſehr lange
13)Fragm. Ennii ed. Hesselii. p. 150. Marsa manus, Pe- ligna cohors, Vestina virum vis. In dem Fragment ſteht falſch, festina.
14)Cato Origg. II. in Cortius Fragmentenſammlung S. 10. Marsus hostem occidit prius quam Pelignus, inde Marru- cini dicti, de Marso detorsum nomen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="60"/>
nannte ſie ebenfalls zuſammen <noteplace="foot"n="13)"><hirendition="#aq">Fragm. Ennii ed. Hesselii. p. 150. Marsa manus, Pe-<lb/>
ligna cohors, Vestina virum vis.</hi> In dem Fragment ſteht<lb/>
falſch, <hirendition="#aq"><hirendition="#g">festina</hi>.</hi></note>, denn die Marruciner<lb/>
waren ein Marſiſches Volk <noteplace="foot"n="14)"><hirendition="#aq">Cato Origg. II.</hi> in Cortius Fragmentenſammlung S. 10.<lb/><hirendition="#aq">Marsus hostem occidit prius quam Pelignus, inde Marru-<lb/>
cini dicti, de Marso detorsum nomen.</hi></note>, ſo daß wer dieſe nannte,<lb/>ſie nicht uͤberging. Sonſt ließen ſich uͤber die Marſer an-<lb/>
dere Vermuthungen aufſtellen; man koͤnnte ſie zu den<lb/>
Auſonern zaͤhlen wollen: aber es waͤren Moͤglichkeiten ohne<lb/>
irgend eine Beſtaͤtigung. Nur der Gebrauch der Lateini-<lb/>ſchen Schrift ſtatt der Oſkiſch-etruskiſchen, auf den Muͤn-<lb/>
zen von Teate, und in einer Inſchrift aus dem Marſer-<lb/>
lande bey Lanzi, koͤnnten mit einigem Schein gegen ihren<lb/>ſabelliſchen Urſprung angefuͤhrt werden. Aber wir haben<lb/>
keinen einzigen Reſt ſabiniſcher Schrift, welcher bewieſe<lb/>
daß die Samniter die oſkiſche nicht erſt von den campani-<lb/>ſchen Tuſkern annahmen, ihr Stammvolk nicht fruͤher die<lb/>
altlateiniſche gebrauchte und vielleicht beſtaͤndig behielt;<lb/>
und die Muͤnzen des frentaniſchen Larinum haben<lb/>
dieſe. Die ſonderbare Sprache jener marſiſchen In-<lb/>ſchrift lehrt uns, ſo wie noch jetzt der Zuſtand unſrer<lb/>
Kenntniß von den altitaliſchen Sprachen beſchaffen iſt,<lb/>
gar nichts: ſie iſt uͤberdieß aus einem ſpaͤten Zeitalter,<lb/>
und latiniſirend.</p><lb/><p>Ein ganz anderes Gewicht als ſolche Moͤglichkeiten<lb/>
hat fuͤr den ſabelliſchen Stamm dieſer Voͤlker die zu den<lb/>
vortrefflichſten Italiens gehoͤrten, und noch ſehr lange<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0082]
nannte ſie ebenfalls zuſammen 13), denn die Marruciner
waren ein Marſiſches Volk 14), ſo daß wer dieſe nannte,
ſie nicht uͤberging. Sonſt ließen ſich uͤber die Marſer an-
dere Vermuthungen aufſtellen; man koͤnnte ſie zu den
Auſonern zaͤhlen wollen: aber es waͤren Moͤglichkeiten ohne
irgend eine Beſtaͤtigung. Nur der Gebrauch der Lateini-
ſchen Schrift ſtatt der Oſkiſch-etruskiſchen, auf den Muͤn-
zen von Teate, und in einer Inſchrift aus dem Marſer-
lande bey Lanzi, koͤnnten mit einigem Schein gegen ihren
ſabelliſchen Urſprung angefuͤhrt werden. Aber wir haben
keinen einzigen Reſt ſabiniſcher Schrift, welcher bewieſe
daß die Samniter die oſkiſche nicht erſt von den campani-
ſchen Tuſkern annahmen, ihr Stammvolk nicht fruͤher die
altlateiniſche gebrauchte und vielleicht beſtaͤndig behielt;
und die Muͤnzen des frentaniſchen Larinum haben
dieſe. Die ſonderbare Sprache jener marſiſchen In-
ſchrift lehrt uns, ſo wie noch jetzt der Zuſtand unſrer
Kenntniß von den altitaliſchen Sprachen beſchaffen iſt,
gar nichts: ſie iſt uͤberdieß aus einem ſpaͤten Zeitalter,
und latiniſirend.
Ein ganz anderes Gewicht als ſolche Moͤglichkeiten
hat fuͤr den ſabelliſchen Stamm dieſer Voͤlker die zu den
vortrefflichſten Italiens gehoͤrten, und noch ſehr lange
13) Fragm. Ennii ed. Hesselii. p. 150. Marsa manus, Pe-
ligna cohors, Vestina virum vis. In dem Fragment ſteht
falſch, festina.
14) Cato Origg. II. in Cortius Fragmentenſammlung S. 10.
Marsus hostem occidit prius quam Pelignus, inde Marru-
cini dicti, de Marso detorsum nomen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/82>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.