in den älteren Zeiten kein Volk Italiens den Griechen durch Kriege und Verkehr so bekannt und so wichtig als die Tyrrhener, deren Macht und Seeherrschaft schon blühte als die Griechen anfingen ihre See zu besuchen, und sich noch Jahrhunderte lang erhielt.
Daß die Erzählung Herodots von ihrer Auswande- rung aus Lydien auch nicht in einer lydischen Sage gegrün- det gewesen ist, beweißt Dionysius mit Xanthus unver- werflicher Autorität; daß sie, auch wäre sie Sage, kei- nen Glauben verdiene, durch die völlige Verschiedenheit der Sprache, Gewohnheiten und Religion beyder Natio- nen. Seine Versicherung, daß die Tyrrhener eine unter den italischen Völkern ganz eigenthümliche Sprache rede- ten, (welche sich auch noch später als seine Zeit, und wohl am spätesten unter allen nichtlateinischen erhielt, wahr- scheinlich durch ihre heiligen Bücher) wird durch die In- schriften bestätigt, in deren Worten auch durch die gewalt- samsten etymologischen Künste keine Analogie mit der grie- chischen Sprache, oder dem ihr verwandten Stamm der lateinischen entdeckt werden kann. Also erklärt sich hier historische Autorität für das Urtheil, welches eigene An- schauung uns fällen heißt; und nichts verwehrt uns in den Tuskern ein eigenthümliches Urvolk zu erkennen. Gegen das einmüthige Zeugniß der Alten, die mit gleicher Zu- versichtlichkeit die Tuskische Sprache von der Sabinischen und Oskischen unterscheiden, hat sich unter den italiäni- schen Gelehrten die Meinung erhoben, alle Völker Ita- liens, von deren Sprache sich Ueberreste in Inschriften finden, mit Ausnahme einiger nahmenlosen Stämme
Erster Theil. E
in den aͤlteren Zeiten kein Volk Italiens den Griechen durch Kriege und Verkehr ſo bekannt und ſo wichtig als die Tyrrhener, deren Macht und Seeherrſchaft ſchon bluͤhte als die Griechen anfingen ihre See zu beſuchen, und ſich noch Jahrhunderte lang erhielt.
Daß die Erzaͤhlung Herodots von ihrer Auswande- rung aus Lydien auch nicht in einer lydiſchen Sage gegruͤn- det geweſen iſt, beweißt Dionyſius mit Xanthus unver- werflicher Autoritaͤt; daß ſie, auch waͤre ſie Sage, kei- nen Glauben verdiene, durch die voͤllige Verſchiedenheit der Sprache, Gewohnheiten und Religion beyder Natio- nen. Seine Verſicherung, daß die Tyrrhener eine unter den italiſchen Voͤlkern ganz eigenthuͤmliche Sprache rede- ten, (welche ſich auch noch ſpaͤter als ſeine Zeit, und wohl am ſpaͤteſten unter allen nichtlateiniſchen erhielt, wahr- ſcheinlich durch ihre heiligen Buͤcher) wird durch die In- ſchriften beſtaͤtigt, in deren Worten auch durch die gewalt- ſamſten etymologiſchen Kuͤnſte keine Analogie mit der grie- chiſchen Sprache, oder dem ihr verwandten Stamm der lateiniſchen entdeckt werden kann. Alſo erklaͤrt ſich hier hiſtoriſche Autoritaͤt fuͤr das Urtheil, welches eigene An- ſchauung uns faͤllen heißt; und nichts verwehrt uns in den Tuſkern ein eigenthuͤmliches Urvolk zu erkennen. Gegen das einmuͤthige Zeugniß der Alten, die mit gleicher Zu- verſichtlichkeit die Tuskiſche Sprache von der Sabiniſchen und Oſkiſchen unterſcheiden, hat ſich unter den italiaͤni- ſchen Gelehrten die Meinung erhoben, alle Voͤlker Ita- liens, von deren Sprache ſich Ueberreſte in Inſchriften finden, mit Ausnahme einiger nahmenloſen Staͤmme
Erſter Theil. E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="65"/>
in den aͤlteren Zeiten kein Volk Italiens den Griechen<lb/>
durch Kriege und Verkehr ſo bekannt und ſo wichtig als<lb/>
die Tyrrhener, deren Macht und Seeherrſchaft ſchon<lb/>
bluͤhte als die Griechen anfingen ihre See zu beſuchen,<lb/>
und ſich noch Jahrhunderte lang erhielt.</p><lb/><p>Daß die Erzaͤhlung Herodots von ihrer Auswande-<lb/>
rung aus Lydien auch nicht in einer lydiſchen Sage gegruͤn-<lb/>
det geweſen iſt, beweißt Dionyſius mit Xanthus unver-<lb/>
werflicher Autoritaͤt; daß ſie, auch waͤre ſie Sage, kei-<lb/>
nen Glauben verdiene, durch die voͤllige Verſchiedenheit<lb/>
der Sprache, Gewohnheiten und Religion beyder Natio-<lb/>
nen. Seine Verſicherung, daß die Tyrrhener eine unter<lb/>
den italiſchen Voͤlkern ganz eigenthuͤmliche Sprache rede-<lb/>
ten, (welche ſich auch noch ſpaͤter als ſeine Zeit, und wohl<lb/>
am ſpaͤteſten unter allen nichtlateiniſchen erhielt, wahr-<lb/>ſcheinlich durch ihre heiligen Buͤcher) wird durch die In-<lb/>ſchriften beſtaͤtigt, in deren Worten auch durch die gewalt-<lb/>ſamſten etymologiſchen Kuͤnſte keine Analogie mit der grie-<lb/>
chiſchen Sprache, oder dem ihr verwandten Stamm der<lb/>
lateiniſchen entdeckt werden kann. Alſo erklaͤrt ſich hier<lb/>
hiſtoriſche Autoritaͤt fuͤr das Urtheil, welches eigene An-<lb/>ſchauung uns faͤllen heißt; und nichts verwehrt uns in den<lb/>
Tuſkern ein eigenthuͤmliches Urvolk zu erkennen. Gegen<lb/>
das einmuͤthige Zeugniß der Alten, die mit gleicher Zu-<lb/>
verſichtlichkeit die Tuskiſche Sprache von der Sabiniſchen<lb/>
und Oſkiſchen unterſcheiden, hat ſich unter den italiaͤni-<lb/>ſchen Gelehrten die Meinung erhoben, alle Voͤlker Ita-<lb/>
liens, von deren Sprache ſich Ueberreſte in Inſchriften<lb/>
finden, mit Ausnahme einiger nahmenloſen Staͤmme<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſter Theil. E</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0087]
in den aͤlteren Zeiten kein Volk Italiens den Griechen
durch Kriege und Verkehr ſo bekannt und ſo wichtig als
die Tyrrhener, deren Macht und Seeherrſchaft ſchon
bluͤhte als die Griechen anfingen ihre See zu beſuchen,
und ſich noch Jahrhunderte lang erhielt.
Daß die Erzaͤhlung Herodots von ihrer Auswande-
rung aus Lydien auch nicht in einer lydiſchen Sage gegruͤn-
det geweſen iſt, beweißt Dionyſius mit Xanthus unver-
werflicher Autoritaͤt; daß ſie, auch waͤre ſie Sage, kei-
nen Glauben verdiene, durch die voͤllige Verſchiedenheit
der Sprache, Gewohnheiten und Religion beyder Natio-
nen. Seine Verſicherung, daß die Tyrrhener eine unter
den italiſchen Voͤlkern ganz eigenthuͤmliche Sprache rede-
ten, (welche ſich auch noch ſpaͤter als ſeine Zeit, und wohl
am ſpaͤteſten unter allen nichtlateiniſchen erhielt, wahr-
ſcheinlich durch ihre heiligen Buͤcher) wird durch die In-
ſchriften beſtaͤtigt, in deren Worten auch durch die gewalt-
ſamſten etymologiſchen Kuͤnſte keine Analogie mit der grie-
chiſchen Sprache, oder dem ihr verwandten Stamm der
lateiniſchen entdeckt werden kann. Alſo erklaͤrt ſich hier
hiſtoriſche Autoritaͤt fuͤr das Urtheil, welches eigene An-
ſchauung uns faͤllen heißt; und nichts verwehrt uns in den
Tuſkern ein eigenthuͤmliches Urvolk zu erkennen. Gegen
das einmuͤthige Zeugniß der Alten, die mit gleicher Zu-
verſichtlichkeit die Tuskiſche Sprache von der Sabiniſchen
und Oſkiſchen unterſcheiden, hat ſich unter den italiaͤni-
ſchen Gelehrten die Meinung erhoben, alle Voͤlker Ita-
liens, von deren Sprache ſich Ueberreſte in Inſchriften
finden, mit Ausnahme einiger nahmenloſen Staͤmme
Erſter Theil. E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/87>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.