sind, den wird sein Gefühl einen gleichen Ursprung dieser Geschichte von Cincinnatus Dictatur ahnden las- sen, und ähnliche Kennzeichen werden ihm, zur Genüge beweisend, sich leicht entdecken. Es ist schon angedeu- tet wie höchst wahrscheinlich der äquische Friede aus der früheren Geschichte hieher gezogen ist: aber auch ein äqui- scher Feldherr Clölius wird mit seinem Heer auf gleiche Weise bey Ardea im Jahr 311 eingeschlossen, und em- pfängt dieselben harten Gesetze 92). Der eingeschlosse- nen Armee wird jetzt, wie im Jahr 290, T. Quinctius zu Hülfe gesandt 93). Cincinnatus war, der Sage nach, durch Cäsos Verurtheilung verarmt: seitdem hatte er schon das Consulat bekleidet, doch jetzt erst wird seine Armuth geschildert. Denn alle Römer stimmen hierüber mit Livius, und nur Dionysius, der das Verdächtige empfindet aber ihm durch Verfälschung abhelfen will, versetzt die Botschaft des Senats auf das Consulat, und wiederhohlt sie bey der Dictatur. So verfälscht er auch die übrigen ganz dichterischen und ganz unhistorischen Umstände der Erzählung: er übergeht die zwölf Schanz- pfähle welche jedermann in diesem allgemeinen Aufgebot getragen haben soll: eine unerträgliche Bürde, da die alten Legionsoldaten ihrer nur drey oder vier trugen 94), welches schon eine bewunderte Anstrengung war: und er vertilgt in seiner Erzählung gänzlich die Einschließung der Aequer durch die entfaltete Linie der Römer. Auch
92) Livius IV. c. 10.
93) Dionysius IX. c. 63. X. c. 23.
94) Polybius XVIII. c. 1.
ſind, den wird ſein Gefuͤhl einen gleichen Urſprung dieſer Geſchichte von Cincinnatus Dictatur ahnden laſ- ſen, und aͤhnliche Kennzeichen werden ihm, zur Genuͤge beweiſend, ſich leicht entdecken. Es iſt ſchon angedeu- tet wie hoͤchſt wahrſcheinlich der aͤquiſche Friede aus der fruͤheren Geſchichte hieher gezogen iſt: aber auch ein aͤqui- ſcher Feldherr Cloͤlius wird mit ſeinem Heer auf gleiche Weiſe bey Ardea im Jahr 311 eingeſchloſſen, und em- pfaͤngt dieſelben harten Geſetze 92). Der eingeſchloſſe- nen Armee wird jetzt, wie im Jahr 290, T. Quinctius zu Huͤlfe geſandt 93). Cincinnatus war, der Sage nach, durch Caͤſos Verurtheilung verarmt: ſeitdem hatte er ſchon das Conſulat bekleidet, doch jetzt erſt wird ſeine Armuth geſchildert. Denn alle Roͤmer ſtimmen hieruͤber mit Livius, und nur Dionyſius, der das Verdaͤchtige empfindet aber ihm durch Verfaͤlſchung abhelfen will, verſetzt die Botſchaft des Senats auf das Conſulat, und wiederhohlt ſie bey der Dictatur. So verfaͤlſcht er auch die uͤbrigen ganz dichteriſchen und ganz unhiſtoriſchen Umſtaͤnde der Erzaͤhlung: er uͤbergeht die zwoͤlf Schanz- pfaͤhle welche jedermann in dieſem allgemeinen Aufgebot getragen haben ſoll: eine unertraͤgliche Buͤrde, da die alten Legionſoldaten ihrer nur drey oder vier trugen 94), welches ſchon eine bewunderte Anſtrengung war: und er vertilgt in ſeiner Erzaͤhlung gaͤnzlich die Einſchließung der Aequer durch die entfaltete Linie der Roͤmer. Auch
92) Livius IV. c. 10.
93) Dionyſius IX. c. 63. X. c. 23.
94) Polybius XVIII. c. 1.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="98"/>ſind, den wird ſein Gefuͤhl einen gleichen Urſprung<lb/>
dieſer Geſchichte von Cincinnatus Dictatur ahnden laſ-<lb/>ſen, und aͤhnliche Kennzeichen werden ihm, zur Genuͤge<lb/>
beweiſend, ſich leicht entdecken. Es iſt ſchon angedeu-<lb/>
tet wie hoͤchſt wahrſcheinlich der aͤquiſche Friede aus der<lb/>
fruͤheren Geſchichte hieher gezogen iſt: aber auch ein aͤqui-<lb/>ſcher Feldherr Cloͤlius wird mit ſeinem Heer auf gleiche<lb/>
Weiſe bey Ardea im Jahr 311 eingeſchloſſen, und em-<lb/>
pfaͤngt dieſelben harten Geſetze <noteplace="foot"n="92)">Livius <hirendition="#aq">IV. c.</hi> 10.</note>. Der eingeſchloſſe-<lb/>
nen Armee wird jetzt, wie im Jahr 290, T. Quinctius zu<lb/>
Huͤlfe geſandt <noteplace="foot"n="93)">Dionyſius <hirendition="#aq">IX. c. 63. X. c.</hi> 23.</note>. Cincinnatus war, der Sage nach,<lb/>
durch Caͤſos Verurtheilung verarmt: ſeitdem hatte er<lb/>ſchon das Conſulat bekleidet, doch jetzt erſt wird ſeine<lb/>
Armuth geſchildert. Denn alle Roͤmer ſtimmen hieruͤber<lb/>
mit Livius, und nur Dionyſius, der das Verdaͤchtige<lb/>
empfindet aber ihm durch Verfaͤlſchung abhelfen will,<lb/>
verſetzt die Botſchaft des Senats auf das Conſulat, und<lb/>
wiederhohlt ſie bey der Dictatur. So verfaͤlſcht er auch<lb/>
die uͤbrigen ganz dichteriſchen und ganz unhiſtoriſchen<lb/>
Umſtaͤnde der Erzaͤhlung: er uͤbergeht die zwoͤlf Schanz-<lb/>
pfaͤhle welche jedermann in dieſem allgemeinen Aufgebot<lb/>
getragen haben ſoll: eine unertraͤgliche Buͤrde, da die<lb/>
alten Legionſoldaten ihrer nur drey oder vier trugen <noteplace="foot"n="94)">Polybius <hirendition="#aq">XVIII. c.</hi> 1.</note>,<lb/>
welches ſchon eine bewunderte Anſtrengung war: und<lb/>
er vertilgt in ſeiner Erzaͤhlung gaͤnzlich die Einſchließung<lb/>
der Aequer durch die entfaltete Linie der Roͤmer. Auch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0114]
ſind, den wird ſein Gefuͤhl einen gleichen Urſprung
dieſer Geſchichte von Cincinnatus Dictatur ahnden laſ-
ſen, und aͤhnliche Kennzeichen werden ihm, zur Genuͤge
beweiſend, ſich leicht entdecken. Es iſt ſchon angedeu-
tet wie hoͤchſt wahrſcheinlich der aͤquiſche Friede aus der
fruͤheren Geſchichte hieher gezogen iſt: aber auch ein aͤqui-
ſcher Feldherr Cloͤlius wird mit ſeinem Heer auf gleiche
Weiſe bey Ardea im Jahr 311 eingeſchloſſen, und em-
pfaͤngt dieſelben harten Geſetze 92). Der eingeſchloſſe-
nen Armee wird jetzt, wie im Jahr 290, T. Quinctius zu
Huͤlfe geſandt 93). Cincinnatus war, der Sage nach,
durch Caͤſos Verurtheilung verarmt: ſeitdem hatte er
ſchon das Conſulat bekleidet, doch jetzt erſt wird ſeine
Armuth geſchildert. Denn alle Roͤmer ſtimmen hieruͤber
mit Livius, und nur Dionyſius, der das Verdaͤchtige
empfindet aber ihm durch Verfaͤlſchung abhelfen will,
verſetzt die Botſchaft des Senats auf das Conſulat, und
wiederhohlt ſie bey der Dictatur. So verfaͤlſcht er auch
die uͤbrigen ganz dichteriſchen und ganz unhiſtoriſchen
Umſtaͤnde der Erzaͤhlung: er uͤbergeht die zwoͤlf Schanz-
pfaͤhle welche jedermann in dieſem allgemeinen Aufgebot
getragen haben ſoll: eine unertraͤgliche Buͤrde, da die
alten Legionſoldaten ihrer nur drey oder vier trugen 94),
welches ſchon eine bewunderte Anſtrengung war: und
er vertilgt in ſeiner Erzaͤhlung gaͤnzlich die Einſchließung
der Aequer durch die entfaltete Linie der Roͤmer. Auch
92) Livius IV. c. 10.
93) Dionyſius IX. c. 63. X. c. 23.
94) Polybius XVIII. c. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/114>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.