Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Dictatoren Roms anfänglich nicht also, sondern Heer-
meister 33) genannt wurden.

Es gab nicht mehr Candidaten des Senats: die
Wahl des zweyten Decemvirats ist sichtbar ganz frey
dem Volk überlassen, und so blieben es die folgenden
Comitien, wenn der vorsitzende Magistrat seine Macht
nicht mißbrauchte.

Die Idee daß die Gesetzgebung der zwölf Tafeln
zum Zweck hatte die Nation zu vereinigen wäre wider-
legt wenn es wahr wäre daß erst durch sie das Connu-
bium der Stände verboten sey. Aber das können wir
als einen Wahn des Dionysius schlechthin verwerfen,
welcher Verzeichnung des bestehenden Rechts, und Ge-
setzgebung verwirrte 34): er fühlte nicht einmal die Un-
wahrscheinlichkeit daß dies geschehen seyn solle während
eben ein Theil der Decemvirn plebejisch war. Ein sol-
ches Gesetz kann nur durch unvordenkliches Herkommen
bestehen, nicht eingeführt werden.

Sehr glaublich ist es hingegen daß erst jetzt ein allge-
meines Commercium, Veräußerungs- und Erwerbrecht
der Gegenstände quiritarisches Eigenthums, zwischen den
verschiedenen Ständen eingeführt ward.

Die Fragmente der zwölf Tafeln sind so zufällig
erhalten, und so gering, daß sie wenig Belehrung über
das bürgerliche und peinliche Recht gewähren welches
diese Gesetzgebung enthielt: und diese zerrissenen Bruch-

33) Magister populi. Varro de L. L. IV. c. 14. Cicero
de leg. III. c. 5.
34) Dionysius X. c. 60.

Dictatoren Roms anfaͤnglich nicht alſo, ſondern Heer-
meiſter 33) genannt wurden.

Es gab nicht mehr Candidaten des Senats: die
Wahl des zweyten Decemvirats iſt ſichtbar ganz frey
dem Volk uͤberlaſſen, und ſo blieben es die folgenden
Comitien, wenn der vorſitzende Magiſtrat ſeine Macht
nicht mißbrauchte.

Die Idee daß die Geſetzgebung der zwoͤlf Tafeln
zum Zweck hatte die Nation zu vereinigen waͤre wider-
legt wenn es wahr waͤre daß erſt durch ſie das Connu-
bium der Staͤnde verboten ſey. Aber das koͤnnen wir
als einen Wahn des Dionyſius ſchlechthin verwerfen,
welcher Verzeichnung des beſtehenden Rechts, und Ge-
ſetzgebung verwirrte 34): er fuͤhlte nicht einmal die Un-
wahrſcheinlichkeit daß dies geſchehen ſeyn ſolle waͤhrend
eben ein Theil der Decemvirn plebejiſch war. Ein ſol-
ches Geſetz kann nur durch unvordenkliches Herkommen
beſtehen, nicht eingefuͤhrt werden.

Sehr glaublich iſt es hingegen daß erſt jetzt ein allge-
meines Commercium, Veraͤußerungs- und Erwerbrecht
der Gegenſtaͤnde quiritariſches Eigenthums, zwiſchen den
verſchiedenen Staͤnden eingefuͤhrt ward.

Die Fragmente der zwoͤlf Tafeln ſind ſo zufaͤllig
erhalten, und ſo gering, daß ſie wenig Belehrung uͤber
das buͤrgerliche und peinliche Recht gewaͤhren welches
dieſe Geſetzgebung enthielt: und dieſe zerriſſenen Bruch-

33) Magister populi. Varro de L. L. IV. c. 14. Cicero
de leg. III. c. 5.
34) Dionyſius X. c. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="119"/>
Dictatoren Roms anfa&#x0364;nglich nicht al&#x017F;o, &#x017F;ondern Heer-<lb/>
mei&#x017F;ter <note place="foot" n="33)"><hi rendition="#aq">Magister populi.</hi> Varro <hi rendition="#aq">de L. L. IV. c.</hi> 14. Cicero<lb/><hi rendition="#aq">de leg. III. c.</hi> 5.</note> genannt wurden.</p><lb/>
        <p>Es gab nicht mehr Candidaten des Senats: die<lb/>
Wahl des zweyten Decemvirats i&#x017F;t &#x017F;ichtbar ganz frey<lb/>
dem Volk u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o blieben es die folgenden<lb/>
Comitien, wenn der vor&#x017F;itzende Magi&#x017F;trat &#x017F;eine Macht<lb/>
nicht mißbrauchte.</p><lb/>
        <p>Die Idee daß die Ge&#x017F;etzgebung der zwo&#x0364;lf Tafeln<lb/>
zum Zweck hatte die Nation zu vereinigen wa&#x0364;re wider-<lb/>
legt wenn es wahr wa&#x0364;re daß er&#x017F;t durch &#x017F;ie das Connu-<lb/>
bium der Sta&#x0364;nde verboten &#x017F;ey. Aber das ko&#x0364;nnen wir<lb/>
als einen Wahn des Diony&#x017F;ius &#x017F;chlechthin verwerfen,<lb/>
welcher Verzeichnung des be&#x017F;tehenden Rechts, und Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung verwirrte <note place="foot" n="34)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">X. c.</hi> 60.</note>: er fu&#x0364;hlte nicht einmal die Un-<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichkeit daß dies ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn &#x017F;olle wa&#x0364;hrend<lb/>
eben ein Theil der Decemvirn plebeji&#x017F;ch war. Ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Ge&#x017F;etz kann nur durch unvordenkliches Herkommen<lb/>
be&#x017F;tehen, nicht eingefu&#x0364;hrt werden.</p><lb/>
        <p>Sehr glaublich i&#x017F;t es hingegen daß er&#x017F;t jetzt ein allge-<lb/>
meines Commercium, Vera&#x0364;ußerungs- und Erwerbrecht<lb/>
der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde quiritari&#x017F;ches Eigenthums, zwi&#x017F;chen den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;nden eingefu&#x0364;hrt ward.</p><lb/>
        <p>Die Fragmente der zwo&#x0364;lf Tafeln &#x017F;ind &#x017F;o zufa&#x0364;llig<lb/>
erhalten, und &#x017F;o gering, daß &#x017F;ie wenig Belehrung u&#x0364;ber<lb/>
das bu&#x0364;rgerliche und peinliche Recht gewa&#x0364;hren welches<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;etzgebung enthielt: und die&#x017F;e zerri&#x017F;&#x017F;enen Bruch-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0135] Dictatoren Roms anfaͤnglich nicht alſo, ſondern Heer- meiſter 33) genannt wurden. Es gab nicht mehr Candidaten des Senats: die Wahl des zweyten Decemvirats iſt ſichtbar ganz frey dem Volk uͤberlaſſen, und ſo blieben es die folgenden Comitien, wenn der vorſitzende Magiſtrat ſeine Macht nicht mißbrauchte. Die Idee daß die Geſetzgebung der zwoͤlf Tafeln zum Zweck hatte die Nation zu vereinigen waͤre wider- legt wenn es wahr waͤre daß erſt durch ſie das Connu- bium der Staͤnde verboten ſey. Aber das koͤnnen wir als einen Wahn des Dionyſius ſchlechthin verwerfen, welcher Verzeichnung des beſtehenden Rechts, und Ge- ſetzgebung verwirrte 34): er fuͤhlte nicht einmal die Un- wahrſcheinlichkeit daß dies geſchehen ſeyn ſolle waͤhrend eben ein Theil der Decemvirn plebejiſch war. Ein ſol- ches Geſetz kann nur durch unvordenkliches Herkommen beſtehen, nicht eingefuͤhrt werden. Sehr glaublich iſt es hingegen daß erſt jetzt ein allge- meines Commercium, Veraͤußerungs- und Erwerbrecht der Gegenſtaͤnde quiritariſches Eigenthums, zwiſchen den verſchiedenen Staͤnden eingefuͤhrt ward. Die Fragmente der zwoͤlf Tafeln ſind ſo zufaͤllig erhalten, und ſo gering, daß ſie wenig Belehrung uͤber das buͤrgerliche und peinliche Recht gewaͤhren welches dieſe Geſetzgebung enthielt: und dieſe zerriſſenen Bruch- 33) Magister populi. Varro de L. L. IV. c. 14. Cicero de leg. III. c. 5. 34) Dionyſius X. c. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/135
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/135>, abgerufen am 21.11.2024.