Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

berührt; und vom Feinde keine Spur. Die Entdeckung
vollendete den Abscheu der Armee; aber so mächtig ist
die Gewohnheit des Gehorsams, und so stark betäubt
einfältige Gemüther eine dreiste Abläugnung, auch ge-
gen allen Augenschein, daß ein feyerliches Leichenbegäng-
niß womit die Decemvirn das Andenken des Todten
zu feyern vorgaben, die Gährung für jetzt noch be-
sänftigte.

Die Annalisten haben L. Siccius den römischen
Achilles genannt; wir können ihn füglicher den römi-
schen Roland nennen, auch deswegen weil er wie die-
ser Held der wälschen Dichtung durch Verrath fiel.
Den Heroen der griechischen Poesie darf kein Krieger
eines historischen Zeitalters: kein römischer Hauptmann
dem Peliden verglichen werden.

Es scheint daß die Decemvirn sich nie sichrer wähn-
ten als damals, da alle Bande zwischen der Nation
und ihnen durch dieses Verbrechen zerrissen waren. Fre-
velhafte Mißhandlungen der Weiber und Töchter der
Unterthanen waren häufig in den Oligarchieen des Al-
terthums 41), und gewöhnlich die Veranlassung der
Revolutionen worin sie untergingen: wie in entlegnen
Ländern wo die Leibeigenschaft in der schrecklichsten Ge-
stalt besteht, noch jetzt gleiche Verbrechen gegen die
Wehrlosen nicht selten sind, manchmal aber zur Ermor-
dung des Gutsherrn geführt haben. Appius Claudius
hatte lüsterne Blicke auf ein schönes Mädchen gewor-
fen, die Tochter eines würdigen Hauptmanns L. Vir-

41) Polybius VI. c. 8.
J 2

beruͤhrt; und vom Feinde keine Spur. Die Entdeckung
vollendete den Abſcheu der Armee; aber ſo maͤchtig iſt
die Gewohnheit des Gehorſams, und ſo ſtark betaͤubt
einfaͤltige Gemuͤther eine dreiſte Ablaͤugnung, auch ge-
gen allen Augenſchein, daß ein feyerliches Leichenbegaͤng-
niß womit die Decemvirn das Andenken des Todten
zu feyern vorgaben, die Gaͤhrung fuͤr jetzt noch be-
ſaͤnftigte.

Die Annaliſten haben L. Siccius den roͤmiſchen
Achilles genannt; wir koͤnnen ihn fuͤglicher den roͤmi-
ſchen Roland nennen, auch deswegen weil er wie die-
ſer Held der waͤlſchen Dichtung durch Verrath fiel.
Den Heroen der griechiſchen Poeſie darf kein Krieger
eines hiſtoriſchen Zeitalters: kein roͤmiſcher Hauptmann
dem Peliden verglichen werden.

Es ſcheint daß die Decemvirn ſich nie ſichrer waͤhn-
ten als damals, da alle Bande zwiſchen der Nation
und ihnen durch dieſes Verbrechen zerriſſen waren. Fre-
velhafte Mißhandlungen der Weiber und Toͤchter der
Unterthanen waren haͤufig in den Oligarchieen des Al-
terthums 41), und gewoͤhnlich die Veranlaſſung der
Revolutionen worin ſie untergingen: wie in entlegnen
Laͤndern wo die Leibeigenſchaft in der ſchrecklichſten Ge-
ſtalt beſteht, noch jetzt gleiche Verbrechen gegen die
Wehrloſen nicht ſelten ſind, manchmal aber zur Ermor-
dung des Gutsherrn gefuͤhrt haben. Appius Claudius
hatte luͤſterne Blicke auf ein ſchoͤnes Maͤdchen gewor-
fen, die Tochter eines wuͤrdigen Hauptmanns L. Vir-

41) Polybius VI. c. 8.
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="131"/>
beru&#x0364;hrt; und vom Feinde keine Spur. Die Entdeckung<lb/>
vollendete den Ab&#x017F;cheu der Armee; aber &#x017F;o ma&#x0364;chtig i&#x017F;t<lb/>
die Gewohnheit des Gehor&#x017F;ams, und &#x017F;o &#x017F;tark beta&#x0364;ubt<lb/>
einfa&#x0364;ltige Gemu&#x0364;ther eine drei&#x017F;te Abla&#x0364;ugnung, auch ge-<lb/>
gen allen Augen&#x017F;chein, daß ein feyerliches Leichenbega&#x0364;ng-<lb/>
niß womit die Decemvirn das Andenken des Todten<lb/>
zu feyern vorgaben, die Ga&#x0364;hrung fu&#x0364;r jetzt noch be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nftigte.</p><lb/>
        <p>Die Annali&#x017F;ten haben L. Siccius den ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Achilles genannt; wir ko&#x0364;nnen ihn fu&#x0364;glicher den ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Roland nennen, auch deswegen weil er wie die-<lb/>
&#x017F;er Held der wa&#x0364;l&#x017F;chen Dichtung durch Verrath fiel.<lb/>
Den Heroen der griechi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie darf kein Krieger<lb/>
eines hi&#x017F;tori&#x017F;chen Zeitalters: kein ro&#x0364;mi&#x017F;cher Hauptmann<lb/>
dem Peliden verglichen werden.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;cheint daß die Decemvirn &#x017F;ich nie &#x017F;ichrer wa&#x0364;hn-<lb/>
ten als damals, da alle Bande zwi&#x017F;chen der Nation<lb/>
und ihnen durch die&#x017F;es Verbrechen zerri&#x017F;&#x017F;en waren. Fre-<lb/>
velhafte Mißhandlungen der Weiber und To&#x0364;chter der<lb/>
Unterthanen waren ha&#x0364;ufig in den Oligarchieen des Al-<lb/>
terthums <note place="foot" n="41)">Polybius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 8.</note>, und gewo&#x0364;hnlich die Veranla&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Revolutionen worin &#x017F;ie untergingen: wie in entlegnen<lb/>
La&#x0364;ndern wo die Leibeigen&#x017F;chaft in der &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;talt be&#x017F;teht, noch jetzt gleiche Verbrechen gegen die<lb/>
Wehrlo&#x017F;en nicht &#x017F;elten &#x017F;ind, manchmal aber zur Ermor-<lb/>
dung des Gutsherrn gefu&#x0364;hrt haben. Appius Claudius<lb/>
hatte lu&#x0364;&#x017F;terne Blicke auf ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ma&#x0364;dchen gewor-<lb/>
fen, die Tochter eines wu&#x0364;rdigen Hauptmanns L. Vir-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0147] beruͤhrt; und vom Feinde keine Spur. Die Entdeckung vollendete den Abſcheu der Armee; aber ſo maͤchtig iſt die Gewohnheit des Gehorſams, und ſo ſtark betaͤubt einfaͤltige Gemuͤther eine dreiſte Ablaͤugnung, auch ge- gen allen Augenſchein, daß ein feyerliches Leichenbegaͤng- niß womit die Decemvirn das Andenken des Todten zu feyern vorgaben, die Gaͤhrung fuͤr jetzt noch be- ſaͤnftigte. Die Annaliſten haben L. Siccius den roͤmiſchen Achilles genannt; wir koͤnnen ihn fuͤglicher den roͤmi- ſchen Roland nennen, auch deswegen weil er wie die- ſer Held der waͤlſchen Dichtung durch Verrath fiel. Den Heroen der griechiſchen Poeſie darf kein Krieger eines hiſtoriſchen Zeitalters: kein roͤmiſcher Hauptmann dem Peliden verglichen werden. Es ſcheint daß die Decemvirn ſich nie ſichrer waͤhn- ten als damals, da alle Bande zwiſchen der Nation und ihnen durch dieſes Verbrechen zerriſſen waren. Fre- velhafte Mißhandlungen der Weiber und Toͤchter der Unterthanen waren haͤufig in den Oligarchieen des Al- terthums 41), und gewoͤhnlich die Veranlaſſung der Revolutionen worin ſie untergingen: wie in entlegnen Laͤndern wo die Leibeigenſchaft in der ſchrecklichſten Ge- ſtalt beſteht, noch jetzt gleiche Verbrechen gegen die Wehrloſen nicht ſelten ſind, manchmal aber zur Ermor- dung des Gutsherrn gefuͤhrt haben. Appius Claudius hatte luͤſterne Blicke auf ein ſchoͤnes Maͤdchen gewor- fen, die Tochter eines wuͤrdigen Hauptmanns L. Vir- 41) Polybius VI. c. 8. J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/147
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/147>, abgerufen am 24.11.2024.