Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewalt: er wende sich an den Richterstuhl des Decem-
virs der auf dem Forum zu Gericht saß. Es war Ap-
pius Claudius selbst, der mit einem einzigen seiner Col-
legen in der Stadt geblieben war. Der angebliche Klä-
ger wiederhohlte das Mährchen, und forderte daß ihm
seine Sklavin zugesprochen werde.

Das Kind einer Sklavin gehörte dem Herrn der
Mutter zu eigen; wo er es fand, wenn es ihm heim-
lich oder unredlich vorenthalten war, konnte er es mit
unverjährtem Recht in Anspruch nehmen. Dadurch ge-
schah es häufig daß der persönliche Stand eines Bür-
gers streitig gemacht ward, oder ein vermeinter Bürger
die Freyheit verlohr. Nur ein Richterspruch konnte die
Frage zwischen dem anmaaßlichen Herrn und dem an-
geblichen Bürger entscheiden: bis dahin blieb dieser im
Besitz seiner persönlichen Rechte; doch, da Gefahr war
daß er, eben wenn die Forderung des Klägers gerecht war,
entfliehen würde, so mußte er Sicherheit stellen vor
dem Gericht erscheinen zu wollen.

Dieses Recht war in den zwölf Tafeln wiederhohlt:
sicher nicht durch sie bestimmt, denn wenn irgend eines
so gehörte dieses zu dem allgemeinen Rechte aller Völ-
ker (dem jus gentium), wie es sich allenthalben ent-
scheiden mußte, da Freyheit neben der Sklaverey am
höchsten gewürdigt wird. Am heiligsten aber mußte es
seyn wenn die Freyheit eines Weibs streitig gemacht
ward, denn eine Sklavin, oder die ihr Schicksal theilte,
war durch nichts gegen die äußerste Mißhandlung ge-
schützt. Aber eben deswegen sprach Appius Claudius

Gewalt: er wende ſich an den Richterſtuhl des Decem-
virs der auf dem Forum zu Gericht ſaß. Es war Ap-
pius Claudius ſelbſt, der mit einem einzigen ſeiner Col-
legen in der Stadt geblieben war. Der angebliche Klaͤ-
ger wiederhohlte das Maͤhrchen, und forderte daß ihm
ſeine Sklavin zugeſprochen werde.

Das Kind einer Sklavin gehoͤrte dem Herrn der
Mutter zu eigen; wo er es fand, wenn es ihm heim-
lich oder unredlich vorenthalten war, konnte er es mit
unverjaͤhrtem Recht in Anſpruch nehmen. Dadurch ge-
ſchah es haͤufig daß der perſoͤnliche Stand eines Buͤr-
gers ſtreitig gemacht ward, oder ein vermeinter Buͤrger
die Freyheit verlohr. Nur ein Richterſpruch konnte die
Frage zwiſchen dem anmaaßlichen Herrn und dem an-
geblichen Buͤrger entſcheiden: bis dahin blieb dieſer im
Beſitz ſeiner perſoͤnlichen Rechte; doch, da Gefahr war
daß er, eben wenn die Forderung des Klaͤgers gerecht war,
entfliehen wuͤrde, ſo mußte er Sicherheit ſtellen vor
dem Gericht erſcheinen zu wollen.

Dieſes Recht war in den zwoͤlf Tafeln wiederhohlt:
ſicher nicht durch ſie beſtimmt, denn wenn irgend eines
ſo gehoͤrte dieſes zu dem allgemeinen Rechte aller Voͤl-
ker (dem jus gentium), wie es ſich allenthalben ent-
ſcheiden mußte, da Freyheit neben der Sklaverey am
hoͤchſten gewuͤrdigt wird. Am heiligſten aber mußte es
ſeyn wenn die Freyheit eines Weibs ſtreitig gemacht
ward, denn eine Sklavin, oder die ihr Schickſal theilte,
war durch nichts gegen die aͤußerſte Mißhandlung ge-
ſchuͤtzt. Aber eben deswegen ſprach Appius Claudius

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="133"/>
Gewalt: er wende &#x017F;ich an den Richter&#x017F;tuhl des Decem-<lb/>
virs der auf dem Forum zu Gericht &#x017F;aß. Es war Ap-<lb/>
pius Claudius &#x017F;elb&#x017F;t, der mit einem einzigen &#x017F;einer Col-<lb/>
legen in der Stadt geblieben war. Der angebliche Kla&#x0364;-<lb/>
ger wiederhohlte das Ma&#x0364;hrchen, und forderte daß ihm<lb/>
&#x017F;eine Sklavin zuge&#x017F;prochen werde.</p><lb/>
        <p>Das Kind einer Sklavin geho&#x0364;rte dem Herrn der<lb/>
Mutter zu eigen; wo er es fand, wenn es ihm heim-<lb/>
lich oder unredlich vorenthalten war, konnte er es mit<lb/>
unverja&#x0364;hrtem Recht in An&#x017F;pruch nehmen. Dadurch ge-<lb/>
&#x017F;chah es ha&#x0364;ufig daß der per&#x017F;o&#x0364;nliche Stand eines Bu&#x0364;r-<lb/>
gers &#x017F;treitig gemacht ward, oder ein vermeinter Bu&#x0364;rger<lb/>
die Freyheit verlohr. Nur ein Richter&#x017F;pruch konnte die<lb/>
Frage zwi&#x017F;chen dem anmaaßlichen Herrn und dem an-<lb/>
geblichen Bu&#x0364;rger ent&#x017F;cheiden: bis dahin blieb die&#x017F;er im<lb/>
Be&#x017F;itz &#x017F;einer per&#x017F;o&#x0364;nlichen Rechte; doch, da Gefahr war<lb/>
daß er, eben wenn die Forderung des Kla&#x0364;gers gerecht war,<lb/>
entfliehen wu&#x0364;rde, &#x017F;o mußte er Sicherheit &#x017F;tellen vor<lb/>
dem Gericht er&#x017F;cheinen zu wollen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Recht war in den zwo&#x0364;lf Tafeln wiederhohlt:<lb/>
&#x017F;icher nicht durch &#x017F;ie be&#x017F;timmt, denn wenn irgend eines<lb/>
&#x017F;o geho&#x0364;rte die&#x017F;es zu dem allgemeinen Rechte aller Vo&#x0364;l-<lb/>
ker (dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi>), wie es &#x017F;ich allenthalben ent-<lb/>
&#x017F;cheiden mußte, da Freyheit neben der Sklaverey am<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten gewu&#x0364;rdigt wird. Am heilig&#x017F;ten aber mußte es<lb/>
&#x017F;eyn wenn die Freyheit eines Weibs &#x017F;treitig gemacht<lb/>
ward, denn eine Sklavin, oder die ihr Schick&#x017F;al theilte,<lb/>
war durch nichts gegen die a&#x0364;ußer&#x017F;te Mißhandlung ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzt. Aber eben deswegen &#x017F;prach Appius Claudius<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0149] Gewalt: er wende ſich an den Richterſtuhl des Decem- virs der auf dem Forum zu Gericht ſaß. Es war Ap- pius Claudius ſelbſt, der mit einem einzigen ſeiner Col- legen in der Stadt geblieben war. Der angebliche Klaͤ- ger wiederhohlte das Maͤhrchen, und forderte daß ihm ſeine Sklavin zugeſprochen werde. Das Kind einer Sklavin gehoͤrte dem Herrn der Mutter zu eigen; wo er es fand, wenn es ihm heim- lich oder unredlich vorenthalten war, konnte er es mit unverjaͤhrtem Recht in Anſpruch nehmen. Dadurch ge- ſchah es haͤufig daß der perſoͤnliche Stand eines Buͤr- gers ſtreitig gemacht ward, oder ein vermeinter Buͤrger die Freyheit verlohr. Nur ein Richterſpruch konnte die Frage zwiſchen dem anmaaßlichen Herrn und dem an- geblichen Buͤrger entſcheiden: bis dahin blieb dieſer im Beſitz ſeiner perſoͤnlichen Rechte; doch, da Gefahr war daß er, eben wenn die Forderung des Klaͤgers gerecht war, entfliehen wuͤrde, ſo mußte er Sicherheit ſtellen vor dem Gericht erſcheinen zu wollen. Dieſes Recht war in den zwoͤlf Tafeln wiederhohlt: ſicher nicht durch ſie beſtimmt, denn wenn irgend eines ſo gehoͤrte dieſes zu dem allgemeinen Rechte aller Voͤl- ker (dem jus gentium), wie es ſich allenthalben ent- ſcheiden mußte, da Freyheit neben der Sklaverey am hoͤchſten gewuͤrdigt wird. Am heiligſten aber mußte es ſeyn wenn die Freyheit eines Weibs ſtreitig gemacht ward, denn eine Sklavin, oder die ihr Schickſal theilte, war durch nichts gegen die aͤußerſte Mißhandlung ge- ſchuͤtzt. Aber eben deswegen ſprach Appius Claudius

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/149
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/149>, abgerufen am 21.11.2024.