welches nicht zu überleben auch eine Wohlthat des Schick- sals war.
Der Vater des Präfecten Symmachus nennt unter den Ersten des Senats auf deren Freundschaft er stolz war, den Valerius Proculus, würdig der alten Publi- cola, also daß die Größe seiner Ahnen ihn nicht drücke, und preiset seine Wahrheitsliebe und Rechtschaffenheit 62). Ein lobenswerther Mann aus dem Schutt der letzten Zeit 63) war freylich aufs beste ein dunkles Bild seiner Vorfahren, doch eigenthümliche, von den äußern Um- ständen die eine ganze Nation heben oder niederdrücken unabhängige, Entartung hatte dies Geschlecht nicht ge- troffen. Vergeltungen des Stolzes, eben wie verübtes Unrechts, treffen sicher wenigstens die späten Nachkom- men, obwohl fast immer mit einem neuen Unrecht, dem einst auch seine Ahndung folgt. So ward, um dies bey- läufig zu sagen, der Adelstolz der alten Patricier dadurch vergolten, daß, wie jene versificirte Schilderung geprie- sener Zeitgenossen zeigt aus der wir diesen Valerius ken- nen, die plebejische Nobilität der pränestinischen Anicier von den Magnaten des theodosischen Zeitalters für einen vornehmeren Adel gerechnet ward als das mehr denn tau- sendjährige Patriciat der Valerier und Cornelier. Doch konnten jene auch nicht einen unter den ihrigen nennen der dem geringsten unter den großen Männern dieser Ge- schlechter zu vergleichen gewesen wäre: es war ihr uner-
meßlicher
62) Symmachus Epist. I. 2.
63) Derselbe I. 4.
welches nicht zu uͤberleben auch eine Wohlthat des Schick- ſals war.
Der Vater des Praͤfecten Symmachus nennt unter den Erſten des Senats auf deren Freundſchaft er ſtolz war, den Valerius Proculus, wuͤrdig der alten Publi- cola, alſo daß die Groͤße ſeiner Ahnen ihn nicht druͤcke, und preiſet ſeine Wahrheitsliebe und Rechtſchaffenheit 62). Ein lobenswerther Mann aus dem Schutt der letzten Zeit 63) war freylich aufs beſte ein dunkles Bild ſeiner Vorfahren, doch eigenthuͤmliche, von den aͤußern Um- ſtaͤnden die eine ganze Nation heben oder niederdruͤcken unabhaͤngige, Entartung hatte dies Geſchlecht nicht ge- troffen. Vergeltungen des Stolzes, eben wie veruͤbtes Unrechts, treffen ſicher wenigſtens die ſpaͤten Nachkom- men, obwohl faſt immer mit einem neuen Unrecht, dem einſt auch ſeine Ahndung folgt. So ward, um dies bey- laͤufig zu ſagen, der Adelſtolz der alten Patricier dadurch vergolten, daß, wie jene verſificirte Schilderung geprie- ſener Zeitgenoſſen zeigt aus der wir dieſen Valerius ken- nen, die plebejiſche Nobilitaͤt der praͤneſtiniſchen Anicier von den Magnaten des theodoſiſchen Zeitalters fuͤr einen vornehmeren Adel gerechnet ward als das mehr denn tau- ſendjaͤhrige Patriciat der Valerier und Cornelier. Doch konnten jene auch nicht einen unter den ihrigen nennen der dem geringſten unter den großen Maͤnnern dieſer Ge- ſchlechter zu vergleichen geweſen waͤre: es war ihr uner-
meßlicher
62) Symmachus Epist. I. 2.
63) Derſelbe I. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="160"/>
welches nicht zu uͤberleben auch eine Wohlthat des Schick-<lb/>ſals war.</p><lb/><p>Der Vater des Praͤfecten Symmachus nennt unter<lb/>
den Erſten des Senats auf deren Freundſchaft er ſtolz<lb/>
war, den Valerius Proculus, wuͤrdig der alten Publi-<lb/>
cola, alſo daß die Groͤße ſeiner Ahnen ihn nicht druͤcke,<lb/>
und preiſet ſeine Wahrheitsliebe und Rechtſchaffenheit <noteplace="foot"n="62)">Symmachus <hirendition="#aq">Epist. I.</hi> 2.</note>.<lb/>
Ein lobenswerther Mann aus dem Schutt der letzten<lb/>
Zeit <noteplace="foot"n="63)">Derſelbe <hirendition="#aq">I.</hi> 4.</note> war freylich aufs beſte ein dunkles Bild ſeiner<lb/>
Vorfahren, doch eigenthuͤmliche, von den aͤußern Um-<lb/>ſtaͤnden die eine ganze Nation heben oder niederdruͤcken<lb/>
unabhaͤngige, Entartung hatte dies Geſchlecht nicht ge-<lb/>
troffen. Vergeltungen des Stolzes, eben wie veruͤbtes<lb/>
Unrechts, treffen ſicher wenigſtens die ſpaͤten Nachkom-<lb/>
men, obwohl faſt immer mit einem neuen Unrecht, dem<lb/>
einſt auch ſeine Ahndung folgt. So ward, um dies bey-<lb/>
laͤufig zu ſagen, der Adelſtolz der alten Patricier dadurch<lb/>
vergolten, daß, wie jene verſificirte Schilderung geprie-<lb/>ſener Zeitgenoſſen zeigt aus der wir dieſen Valerius ken-<lb/>
nen, die plebejiſche Nobilitaͤt der praͤneſtiniſchen Anicier<lb/>
von den Magnaten des theodoſiſchen Zeitalters fuͤr einen<lb/>
vornehmeren Adel gerechnet ward als das mehr denn tau-<lb/>ſendjaͤhrige Patriciat der Valerier und Cornelier. Doch<lb/>
konnten jene auch nicht einen unter den ihrigen nennen<lb/>
der dem geringſten unter den großen Maͤnnern dieſer Ge-<lb/>ſchlechter zu vergleichen geweſen waͤre: es war ihr uner-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">meßlicher</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0176]
welches nicht zu uͤberleben auch eine Wohlthat des Schick-
ſals war.
Der Vater des Praͤfecten Symmachus nennt unter
den Erſten des Senats auf deren Freundſchaft er ſtolz
war, den Valerius Proculus, wuͤrdig der alten Publi-
cola, alſo daß die Groͤße ſeiner Ahnen ihn nicht druͤcke,
und preiſet ſeine Wahrheitsliebe und Rechtſchaffenheit 62).
Ein lobenswerther Mann aus dem Schutt der letzten
Zeit 63) war freylich aufs beſte ein dunkles Bild ſeiner
Vorfahren, doch eigenthuͤmliche, von den aͤußern Um-
ſtaͤnden die eine ganze Nation heben oder niederdruͤcken
unabhaͤngige, Entartung hatte dies Geſchlecht nicht ge-
troffen. Vergeltungen des Stolzes, eben wie veruͤbtes
Unrechts, treffen ſicher wenigſtens die ſpaͤten Nachkom-
men, obwohl faſt immer mit einem neuen Unrecht, dem
einſt auch ſeine Ahndung folgt. So ward, um dies bey-
laͤufig zu ſagen, der Adelſtolz der alten Patricier dadurch
vergolten, daß, wie jene verſificirte Schilderung geprie-
ſener Zeitgenoſſen zeigt aus der wir dieſen Valerius ken-
nen, die plebejiſche Nobilitaͤt der praͤneſtiniſchen Anicier
von den Magnaten des theodoſiſchen Zeitalters fuͤr einen
vornehmeren Adel gerechnet ward als das mehr denn tau-
ſendjaͤhrige Patriciat der Valerier und Cornelier. Doch
konnten jene auch nicht einen unter den ihrigen nennen
der dem geringſten unter den großen Maͤnnern dieſer Ge-
ſchlechter zu vergleichen geweſen waͤre: es war ihr uner-
meßlicher
62) Symmachus Epist. I. 2.
63) Derſelbe I. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/176>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.