Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

waffneten, errichtete sein Tribunal als Dictator auf
dem Forum. Erwartungsvolle Unruhe versammelte
hier das Volk, unter ihm war Mälius gekommen. Vor-
gerufen, den Tod vor den Augen, verbarg er sich un-
ter der Menge. Gegen die Diener schützten ihn die
Umgebenden, aber vor C. Servilius Ahala, dem Ober-
sten der Ritter, wichen sie zurück, der bewaffnet, mit
einem Gefolge bewaffneter patricischer Jünglinge, das
wehrlose Schlachtopfer verfolgte, ihn ergriff, und nie-
derhieb. Das ist Mord: und nichts entschuldigt ihn;
denn wer Mälius erreichen und ungerächt tödten konnte,
vermochte auch ihn vor das Tribunal des Dictators zu
führen: und der Dictator selbst mußte nicht richten
wo er Parthey scheinen konnte: es war genug daß er
die Macht hatte den Angeklagten verhaften zu lassen,
damit er sich dem Spruch der Centurien nicht entziehen
konnte. Gegen Appius Claudius hatten die Tribunen
jede Form des Rechts beobachtet. Partheygeist und
Familieneitelkeit in den Leichenreden des Quinctischen
und des Servilischen Geschlechts haben den Mord als
eine große Handlung ausgerufen: die Nachwelt hat sich
von ihnen überreden lassen. Aber der kritische Prüfer
darf nach Jahrtausenden die Beschuldigung nicht scheuen
daß er den Glauben der Alten willkührlichem Haschen
nach Neuheit oder eigensinnigen Ansichten aufopfere: er
muß bey seinem Todtengericht aussprechen: es scheine
daß der Erschlagene, die Tugend seiner Handlungen
möge, streng beurtheilt, auch nicht rein gewesen seyn,
als ein Opfer fiel um die Plebejer auf viele Jahre vom

waffneten, errichtete ſein Tribunal als Dictator auf
dem Forum. Erwartungsvolle Unruhe verſammelte
hier das Volk, unter ihm war Maͤlius gekommen. Vor-
gerufen, den Tod vor den Augen, verbarg er ſich un-
ter der Menge. Gegen die Diener ſchuͤtzten ihn die
Umgebenden, aber vor C. Servilius Ahala, dem Ober-
ſten der Ritter, wichen ſie zuruͤck, der bewaffnet, mit
einem Gefolge bewaffneter patriciſcher Juͤnglinge, das
wehrloſe Schlachtopfer verfolgte, ihn ergriff, und nie-
derhieb. Das iſt Mord: und nichts entſchuldigt ihn;
denn wer Maͤlius erreichen und ungeraͤcht toͤdten konnte,
vermochte auch ihn vor das Tribunal des Dictators zu
fuͤhren: und der Dictator ſelbſt mußte nicht richten
wo er Parthey ſcheinen konnte: es war genug daß er
die Macht hatte den Angeklagten verhaften zu laſſen,
damit er ſich dem Spruch der Centurien nicht entziehen
konnte. Gegen Appius Claudius hatten die Tribunen
jede Form des Rechts beobachtet. Partheygeiſt und
Familieneitelkeit in den Leichenreden des Quinctiſchen
und des Serviliſchen Geſchlechts haben den Mord als
eine große Handlung ausgerufen: die Nachwelt hat ſich
von ihnen uͤberreden laſſen. Aber der kritiſche Pruͤfer
darf nach Jahrtauſenden die Beſchuldigung nicht ſcheuen
daß er den Glauben der Alten willkuͤhrlichem Haſchen
nach Neuheit oder eigenſinnigen Anſichten aufopfere: er
muß bey ſeinem Todtengericht ausſprechen: es ſcheine
daß der Erſchlagene, die Tugend ſeiner Handlungen
moͤge, ſtreng beurtheilt, auch nicht rein geweſen ſeyn,
als ein Opfer fiel um die Plebejer auf viele Jahre vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="191"/>
waffneten, errichtete &#x017F;ein Tribunal als Dictator auf<lb/>
dem Forum. Erwartungsvolle Unruhe ver&#x017F;ammelte<lb/>
hier das Volk, unter ihm war Ma&#x0364;lius gekommen. Vor-<lb/>
gerufen, den Tod vor den Augen, verbarg er &#x017F;ich un-<lb/>
ter der Menge. Gegen die Diener &#x017F;chu&#x0364;tzten ihn die<lb/>
Umgebenden, aber vor C. Servilius Ahala, dem Ober-<lb/>
&#x017F;ten der Ritter, wichen &#x017F;ie zuru&#x0364;ck, der bewaffnet, mit<lb/>
einem Gefolge bewaffneter patrici&#x017F;cher Ju&#x0364;nglinge, das<lb/>
wehrlo&#x017F;e Schlachtopfer verfolgte, ihn ergriff, und nie-<lb/>
derhieb. Das i&#x017F;t Mord: und nichts ent&#x017F;chuldigt ihn;<lb/>
denn wer Ma&#x0364;lius erreichen und ungera&#x0364;cht to&#x0364;dten konnte,<lb/>
vermochte auch ihn vor das Tribunal des Dictators zu<lb/>
fu&#x0364;hren: und der Dictator &#x017F;elb&#x017F;t mußte nicht richten<lb/>
wo er Parthey &#x017F;cheinen konnte: es war genug daß er<lb/>
die Macht hatte den Angeklagten verhaften zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
damit er &#x017F;ich dem Spruch der Centurien nicht entziehen<lb/>
konnte. Gegen Appius Claudius hatten die Tribunen<lb/>
jede Form des Rechts beobachtet. Partheygei&#x017F;t und<lb/>
Familieneitelkeit in den Leichenreden des Quincti&#x017F;chen<lb/>
und des Servili&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechts haben den Mord als<lb/>
eine große Handlung ausgerufen: die Nachwelt hat &#x017F;ich<lb/>
von ihnen u&#x0364;berreden la&#x017F;&#x017F;en. Aber der kriti&#x017F;che Pru&#x0364;fer<lb/>
darf nach Jahrtau&#x017F;enden die Be&#x017F;chuldigung nicht &#x017F;cheuen<lb/>
daß er den Glauben der Alten willku&#x0364;hrlichem Ha&#x017F;chen<lb/>
nach Neuheit oder eigen&#x017F;innigen An&#x017F;ichten aufopfere: er<lb/>
muß bey &#x017F;einem Todtengericht aus&#x017F;prechen: es &#x017F;cheine<lb/>
daß der Er&#x017F;chlagene, die Tugend &#x017F;einer Handlungen<lb/>
mo&#x0364;ge, &#x017F;treng beurtheilt, auch nicht rein gewe&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/>
als ein Opfer fiel um die Plebejer auf viele Jahre vom<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0207] waffneten, errichtete ſein Tribunal als Dictator auf dem Forum. Erwartungsvolle Unruhe verſammelte hier das Volk, unter ihm war Maͤlius gekommen. Vor- gerufen, den Tod vor den Augen, verbarg er ſich un- ter der Menge. Gegen die Diener ſchuͤtzten ihn die Umgebenden, aber vor C. Servilius Ahala, dem Ober- ſten der Ritter, wichen ſie zuruͤck, der bewaffnet, mit einem Gefolge bewaffneter patriciſcher Juͤnglinge, das wehrloſe Schlachtopfer verfolgte, ihn ergriff, und nie- derhieb. Das iſt Mord: und nichts entſchuldigt ihn; denn wer Maͤlius erreichen und ungeraͤcht toͤdten konnte, vermochte auch ihn vor das Tribunal des Dictators zu fuͤhren: und der Dictator ſelbſt mußte nicht richten wo er Parthey ſcheinen konnte: es war genug daß er die Macht hatte den Angeklagten verhaften zu laſſen, damit er ſich dem Spruch der Centurien nicht entziehen konnte. Gegen Appius Claudius hatten die Tribunen jede Form des Rechts beobachtet. Partheygeiſt und Familieneitelkeit in den Leichenreden des Quinctiſchen und des Serviliſchen Geſchlechts haben den Mord als eine große Handlung ausgerufen: die Nachwelt hat ſich von ihnen uͤberreden laſſen. Aber der kritiſche Pruͤfer darf nach Jahrtauſenden die Beſchuldigung nicht ſcheuen daß er den Glauben der Alten willkuͤhrlichem Haſchen nach Neuheit oder eigenſinnigen Anſichten aufopfere: er muß bey ſeinem Todtengericht ausſprechen: es ſcheine daß der Erſchlagene, die Tugend ſeiner Handlungen moͤge, ſtreng beurtheilt, auch nicht rein geweſen ſeyn, als ein Opfer fiel um die Plebejer auf viele Jahre vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/207
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/207>, abgerufen am 23.11.2024.