Augenblick zu seiner Vergrößerung benutzte; und die Freude mit der Rom die etruskischen Niederlagen am Po vernommen haben mag, verkehrte sich in Angst, als die Eroberer das adriatische Meer erreichten, die Apen- ninen überstiegen, und Clusium belagerten. Schreckli- cher als Etrurien fiel Rom unter diesem Ungewitter; der Genius der Republik errettete sie durch wunderba- res Glück; Glück war es auch daß gleiches Schicksal weit und breit die italischen Völker traf, mit denen die Stadt sich maaß; und die Vortrefflichkeit der Nation glänzte in den weisen Anstrengungen womit sie, von dem Augenblick als Besonnenheit wiedergekehrt war, sich von ihrem tiefen Fall erhob: einem Augenblick den träge Ver- säumniß, oder noch schlimmere thörichte Vergeudung der geretteten Kräfte auf ewig verscherzt, und Rom dem Untergang hingegeben hätten.
Die, welche entweder aus einer gewähnten Glau- benspflicht, oder aus einer genealogischen, für die Man- nichfaltigkeit der ältesten Stämme und die Analogie der Natur verschlossenen Ansicht, alle Völker von einem Ursprung, und aus einer ausgezeichneten Gegend ablei- ten, -- durch die Zerstreuung der über die öde Erde ver- wehten Geschlechter durchaus passiver, an Gestalt, Sin- nesart und Sprache durch äußere Umstände zu formender Geschöpfe, aus denen allmählich hier Griechen, dort Neu- holländer wurden, -- müssen von der Erscheinung betrof- fen seyn, daß, wider die auch in der Geschichte unver- letzte Regel daß der Strohm nicht zu seiner Quelle zu- rückkehrt, die Celten, aus dem westlichsten Europa aus-
Augenblick zu ſeiner Vergroͤßerung benutzte; und die Freude mit der Rom die etruskiſchen Niederlagen am Po vernommen haben mag, verkehrte ſich in Angſt, als die Eroberer das adriatiſche Meer erreichten, die Apen- ninen uͤberſtiegen, und Cluſium belagerten. Schreckli- cher als Etrurien fiel Rom unter dieſem Ungewitter; der Genius der Republik errettete ſie durch wunderba- res Gluͤck; Gluͤck war es auch daß gleiches Schickſal weit und breit die italiſchen Voͤlker traf, mit denen die Stadt ſich maaß; und die Vortrefflichkeit der Nation glaͤnzte in den weiſen Anſtrengungen womit ſie, von dem Augenblick als Beſonnenheit wiedergekehrt war, ſich von ihrem tiefen Fall erhob: einem Augenblick den traͤge Ver- ſaͤumniß, oder noch ſchlimmere thoͤrichte Vergeudung der geretteten Kraͤfte auf ewig verſcherzt, und Rom dem Untergang hingegeben haͤtten.
Die, welche entweder aus einer gewaͤhnten Glau- benspflicht, oder aus einer genealogiſchen, fuͤr die Man- nichfaltigkeit der aͤlteſten Staͤmme und die Analogie der Natur verſchloſſenen Anſicht, alle Voͤlker von einem Urſprung, und aus einer ausgezeichneten Gegend ablei- ten, — durch die Zerſtreuung der uͤber die oͤde Erde ver- wehten Geſchlechter durchaus paſſiver, an Geſtalt, Sin- nesart und Sprache durch aͤußere Umſtaͤnde zu formender Geſchoͤpfe, aus denen allmaͤhlich hier Griechen, dort Neu- hollaͤnder wurden, — muͤſſen von der Erſcheinung betrof- fen ſeyn, daß, wider die auch in der Geſchichte unver- letzte Regel daß der Strohm nicht zu ſeiner Quelle zu- ruͤckkehrt, die Celten, aus dem weſtlichſten Europa aus-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0268"n="252"/>
Augenblick zu ſeiner Vergroͤßerung benutzte; und die<lb/>
Freude mit der Rom die etruskiſchen Niederlagen am<lb/>
Po vernommen haben mag, verkehrte ſich in Angſt, als<lb/>
die Eroberer das adriatiſche Meer erreichten, die Apen-<lb/>
ninen uͤberſtiegen, und Cluſium belagerten. Schreckli-<lb/>
cher als Etrurien fiel Rom unter dieſem Ungewitter;<lb/>
der Genius der Republik errettete ſie durch wunderba-<lb/>
res Gluͤck; Gluͤck war es auch daß gleiches Schickſal weit<lb/>
und breit die italiſchen Voͤlker traf, mit denen die<lb/>
Stadt ſich maaß; und die Vortrefflichkeit der Nation<lb/>
glaͤnzte in den weiſen Anſtrengungen womit ſie, von dem<lb/>
Augenblick als Beſonnenheit wiedergekehrt war, ſich von<lb/>
ihrem tiefen Fall erhob: einem Augenblick den traͤge Ver-<lb/>ſaͤumniß, oder noch ſchlimmere thoͤrichte Vergeudung<lb/>
der geretteten Kraͤfte auf ewig verſcherzt, und Rom dem<lb/>
Untergang hingegeben haͤtten.</p><lb/><p>Die, welche entweder aus einer gewaͤhnten Glau-<lb/>
benspflicht, oder aus einer genealogiſchen, fuͤr die Man-<lb/>
nichfaltigkeit der aͤlteſten Staͤmme und die Analogie der<lb/>
Natur verſchloſſenen Anſicht, alle Voͤlker von einem<lb/>
Urſprung, und aus einer ausgezeichneten Gegend ablei-<lb/>
ten, — durch die Zerſtreuung der uͤber die oͤde Erde ver-<lb/>
wehten Geſchlechter durchaus paſſiver, an Geſtalt, Sin-<lb/>
nesart und Sprache durch aͤußere Umſtaͤnde zu formender<lb/>
Geſchoͤpfe, aus denen allmaͤhlich hier Griechen, dort Neu-<lb/>
hollaͤnder wurden, — muͤſſen von der Erſcheinung betrof-<lb/>
fen ſeyn, daß, wider die auch in der Geſchichte unver-<lb/>
letzte Regel daß der Strohm nicht zu ſeiner Quelle zu-<lb/>
ruͤckkehrt, die Celten, aus dem weſtlichſten Europa aus-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[252/0268]
Augenblick zu ſeiner Vergroͤßerung benutzte; und die
Freude mit der Rom die etruskiſchen Niederlagen am
Po vernommen haben mag, verkehrte ſich in Angſt, als
die Eroberer das adriatiſche Meer erreichten, die Apen-
ninen uͤberſtiegen, und Cluſium belagerten. Schreckli-
cher als Etrurien fiel Rom unter dieſem Ungewitter;
der Genius der Republik errettete ſie durch wunderba-
res Gluͤck; Gluͤck war es auch daß gleiches Schickſal weit
und breit die italiſchen Voͤlker traf, mit denen die
Stadt ſich maaß; und die Vortrefflichkeit der Nation
glaͤnzte in den weiſen Anſtrengungen womit ſie, von dem
Augenblick als Beſonnenheit wiedergekehrt war, ſich von
ihrem tiefen Fall erhob: einem Augenblick den traͤge Ver-
ſaͤumniß, oder noch ſchlimmere thoͤrichte Vergeudung
der geretteten Kraͤfte auf ewig verſcherzt, und Rom dem
Untergang hingegeben haͤtten.
Die, welche entweder aus einer gewaͤhnten Glau-
benspflicht, oder aus einer genealogiſchen, fuͤr die Man-
nichfaltigkeit der aͤlteſten Staͤmme und die Analogie der
Natur verſchloſſenen Anſicht, alle Voͤlker von einem
Urſprung, und aus einer ausgezeichneten Gegend ablei-
ten, — durch die Zerſtreuung der uͤber die oͤde Erde ver-
wehten Geſchlechter durchaus paſſiver, an Geſtalt, Sin-
nesart und Sprache durch aͤußere Umſtaͤnde zu formender
Geſchoͤpfe, aus denen allmaͤhlich hier Griechen, dort Neu-
hollaͤnder wurden, — muͤſſen von der Erſcheinung betrof-
fen ſeyn, daß, wider die auch in der Geſchichte unver-
letzte Regel daß der Strohm nicht zu ſeiner Quelle zu-
ruͤckkehrt, die Celten, aus dem weſtlichſten Europa aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/268>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.