Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

herrschte, die Phokäer sehr freundlich aufnahm, und
einem ihrer Anführer seine Tochter vermählte 18).

Mit der Entfernung dieser chronologischen Autorität
sinkt in Livius eigener Erzählung der ausgedehnte Zeit-
raum zusammen. Bellovesus, der über die Alpen der
Tauriner geht, schlägt die Etrusker am Ticinus, und
gründet Mediolanum im Insubrischen Lande. Dieser
Sieg, diese Eroberungen, sind offenbar verbunden mit
der Einnahme der großen etruskischen Stadt Melpum in
eben dieser Landschaft, welche, nach der Angabe des sorg-
fältigen Geschichtforschers Cornelius Nepos, eines tuski-
schen Transpadaners, gleichzeitig mit Veji fiel (359) 19).
Hat Livius von dieser gewußt, so ist es unbegreiflich wie
er sich mit der Vorstellung beruhigte, die ungeheure Zahl
der einwandernden Gallier wäre zweyhundert Jahre lang
in dem engen Winkel zwischen den hohen westlichen Alpen
und dem Ticinus ruhig gewesen. War es ihm auch unbe-
kannt, so verkennt er doch nicht weniger den sichtbaren
Charakter der Völkerwanderung; die überströmende Ge-
walt zahlreicher Nationen, die sich bis in Apulien schnell
und unwiderstehlich ausbreiteten: ja fast ganz Italien ein-
nahmen, während die Römer über dem Schutt ihrer
Stadt zitterten 20), und die in sechs Jahren leicht vom
Adda bis Rom vordringen konnten. Nicht so Polybius,
dessen Mangel an dichterischer Darstellung durch die
scharfe Bestimmtheit reichlich vergütet wird, womit er sich

18) Justinus XLIII. c. 3. Athenäus XIII. p. 576. ed. Ca[f].
19) Th. I S. 77.
20) Justinus XXVIII. c. 2. Vergl. Diodor XIV. c. 117.

herrſchte, die Phokaͤer ſehr freundlich aufnahm, und
einem ihrer Anfuͤhrer ſeine Tochter vermaͤhlte 18).

Mit der Entfernung dieſer chronologiſchen Autoritaͤt
ſinkt in Livius eigener Erzaͤhlung der ausgedehnte Zeit-
raum zuſammen. Belloveſus, der uͤber die Alpen der
Tauriner geht, ſchlaͤgt die Etrusker am Ticinus, und
gruͤndet Mediolanum im Inſubriſchen Lande. Dieſer
Sieg, dieſe Eroberungen, ſind offenbar verbunden mit
der Einnahme der großen etruskiſchen Stadt Melpum in
eben dieſer Landſchaft, welche, nach der Angabe des ſorg-
faͤltigen Geſchichtforſchers Cornelius Nepos, eines tuski-
ſchen Transpadaners, gleichzeitig mit Veji fiel (359) 19).
Hat Livius von dieſer gewußt, ſo iſt es unbegreiflich wie
er ſich mit der Vorſtellung beruhigte, die ungeheure Zahl
der einwandernden Gallier waͤre zweyhundert Jahre lang
in dem engen Winkel zwiſchen den hohen weſtlichen Alpen
und dem Ticinus ruhig geweſen. War es ihm auch unbe-
kannt, ſo verkennt er doch nicht weniger den ſichtbaren
Charakter der Voͤlkerwanderung; die uͤberſtroͤmende Ge-
walt zahlreicher Nationen, die ſich bis in Apulien ſchnell
und unwiderſtehlich ausbreiteten: ja faſt ganz Italien ein-
nahmen, waͤhrend die Roͤmer uͤber dem Schutt ihrer
Stadt zitterten 20), und die in ſechs Jahren leicht vom
Adda bis Rom vordringen konnten. Nicht ſo Polybius,
deſſen Mangel an dichteriſcher Darſtellung durch die
ſcharfe Beſtimmtheit reichlich verguͤtet wird, womit er ſich

18) Juſtinus XLIII. c. 3. Athenaͤus XIII. p. 576. ed. Ca[f].
19) Th. I S. 77.
20) Juſtinus XXVIII. c. 2. Vergl. Diodor XIV. c. 117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="260"/>
herr&#x017F;chte, die Phoka&#x0364;er &#x017F;ehr freundlich aufnahm, und<lb/>
einem ihrer Anfu&#x0364;hrer &#x017F;eine Tochter verma&#x0364;hlte <note place="foot" n="18)">Ju&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">XLIII. c.</hi> 3. Athena&#x0364;us <hi rendition="#aq">XIII. p. 576. ed. Ca<supplied>f</supplied>.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Mit der Entfernung die&#x017F;er chronologi&#x017F;chen Autorita&#x0364;t<lb/>
&#x017F;inkt in Livius eigener Erza&#x0364;hlung der ausgedehnte Zeit-<lb/>
raum zu&#x017F;ammen. Bellove&#x017F;us, der u&#x0364;ber die Alpen der<lb/>
Tauriner geht, &#x017F;chla&#x0364;gt die Etrusker am Ticinus, und<lb/>
gru&#x0364;ndet Mediolanum im In&#x017F;ubri&#x017F;chen Lande. Die&#x017F;er<lb/>
Sieg, die&#x017F;e Eroberungen, &#x017F;ind offenbar verbunden mit<lb/>
der Einnahme der großen etruski&#x017F;chen Stadt Melpum in<lb/>
eben die&#x017F;er Land&#x017F;chaft, welche, nach der Angabe des &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Ge&#x017F;chichtfor&#x017F;chers Cornelius Nepos, eines tuski-<lb/>
&#x017F;chen Transpadaners, gleichzeitig mit Veji fiel (359) <note place="foot" n="19)">Th. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 77.</note>.<lb/>
Hat Livius von die&#x017F;er gewußt, &#x017F;o i&#x017F;t es unbegreiflich wie<lb/>
er &#x017F;ich mit der Vor&#x017F;tellung beruhigte, die ungeheure Zahl<lb/>
der einwandernden Gallier wa&#x0364;re zweyhundert Jahre lang<lb/>
in dem engen Winkel zwi&#x017F;chen den hohen we&#x017F;tlichen Alpen<lb/>
und dem Ticinus ruhig gewe&#x017F;en. War es ihm auch unbe-<lb/>
kannt, &#x017F;o verkennt er doch nicht weniger den &#x017F;ichtbaren<lb/>
Charakter der Vo&#x0364;lkerwanderung; die u&#x0364;ber&#x017F;tro&#x0364;mende Ge-<lb/>
walt zahlreicher Nationen, die &#x017F;ich bis in Apulien &#x017F;chnell<lb/>
und unwider&#x017F;tehlich ausbreiteten: ja fa&#x017F;t ganz Italien ein-<lb/>
nahmen, wa&#x0364;hrend die Ro&#x0364;mer u&#x0364;ber dem Schutt ihrer<lb/>
Stadt zitterten <note place="foot" n="20)">Ju&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">XXVIII. c.</hi> 2. Vergl. Diodor <hi rendition="#aq">XIV. c.</hi> 117.</note>, und die in &#x017F;echs Jahren leicht vom<lb/>
Adda bis Rom vordringen konnten. Nicht &#x017F;o Polybius,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Mangel an dichteri&#x017F;cher Dar&#x017F;tellung durch die<lb/>
&#x017F;charfe Be&#x017F;timmtheit reichlich vergu&#x0364;tet wird, womit er &#x017F;ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0276] herrſchte, die Phokaͤer ſehr freundlich aufnahm, und einem ihrer Anfuͤhrer ſeine Tochter vermaͤhlte 18). Mit der Entfernung dieſer chronologiſchen Autoritaͤt ſinkt in Livius eigener Erzaͤhlung der ausgedehnte Zeit- raum zuſammen. Belloveſus, der uͤber die Alpen der Tauriner geht, ſchlaͤgt die Etrusker am Ticinus, und gruͤndet Mediolanum im Inſubriſchen Lande. Dieſer Sieg, dieſe Eroberungen, ſind offenbar verbunden mit der Einnahme der großen etruskiſchen Stadt Melpum in eben dieſer Landſchaft, welche, nach der Angabe des ſorg- faͤltigen Geſchichtforſchers Cornelius Nepos, eines tuski- ſchen Transpadaners, gleichzeitig mit Veji fiel (359) 19). Hat Livius von dieſer gewußt, ſo iſt es unbegreiflich wie er ſich mit der Vorſtellung beruhigte, die ungeheure Zahl der einwandernden Gallier waͤre zweyhundert Jahre lang in dem engen Winkel zwiſchen den hohen weſtlichen Alpen und dem Ticinus ruhig geweſen. War es ihm auch unbe- kannt, ſo verkennt er doch nicht weniger den ſichtbaren Charakter der Voͤlkerwanderung; die uͤberſtroͤmende Ge- walt zahlreicher Nationen, die ſich bis in Apulien ſchnell und unwiderſtehlich ausbreiteten: ja faſt ganz Italien ein- nahmen, waͤhrend die Roͤmer uͤber dem Schutt ihrer Stadt zitterten 20), und die in ſechs Jahren leicht vom Adda bis Rom vordringen konnten. Nicht ſo Polybius, deſſen Mangel an dichteriſcher Darſtellung durch die ſcharfe Beſtimmtheit reichlich verguͤtet wird, womit er ſich 18) Juſtinus XLIII. c. 3. Athenaͤus XIII. p. 576. ed. Caf. 19) Th. I S. 77. 20) Juſtinus XXVIII. c. 2. Vergl. Diodor XIV. c. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/276
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/276>, abgerufen am 24.11.2024.