M. Cädicius, dessen Nahme neben denen der größten Feldherrn Roms genannt werden sollte 54). Dieser überraschte die verachtungsvollen Plünderer, befreyte die Gefangenen, gewann die weggeführte Beute wieder, und eroberte, was weit wichtiger war, viele Waffen, mit de- nen er seine Soldaten rüstete. Die frohe Botschaft, und Ermunterung auszudauern, ward durch einen kühnen Jüngling in das Capitol verkündigt, der glücklich durch die Posten der Feinde hinkam und zurückkehrte 55). Schwerlich ward dies gewagt um in Mittheilung zwi- schen den Flüchtlingen zu Veji, dem Ueberrest des Volks, und dem Senat auf dem Capitol, die Form bey der Zurückberufung des Camillus und seiner Ernennung zum Dictator zu beobachten. Es bedurfte allerdings eines Gesetzes um das Bürgerrecht dem wiederzugeben der ihm freywillig entsagt hatte: aber so unförmlich wie dieses, nach römischen Begriffen, auf einem für die Auspicien uneingeweihten, von allen Göttern verlassenen Boden ge- geben werden konnte, wäre das Maaß in der mehreren Beobachtung sehr gleichgültig gewesen. Camillus Er- nennung zum Dictator für den gallischen Krieg, und vor der Räumung der Stadt, kennen auch nur die welche von ihrer Wiedereroberung fabeln 56).
Aus dem kühnen Wagestück des Pontius Cominius entstand für die Römer die äußerste Gefahr. Die Gal- lier hatten Fußtritte bemerkt die an die Felsenwand un-
54) Sonderbar daß auch der also genannt wird welcher die weissagende Stimme vernommen hatte die Gallier kämen.
55) Diodor XIV. c. 116.
56) Derselbe ebend. c. 117.
M. Caͤdicius, deſſen Nahme neben denen der groͤßten Feldherrn Roms genannt werden ſollte 54). Dieſer uͤberraſchte die verachtungsvollen Pluͤnderer, befreyte die Gefangenen, gewann die weggefuͤhrte Beute wieder, und eroberte, was weit wichtiger war, viele Waffen, mit de- nen er ſeine Soldaten ruͤſtete. Die frohe Botſchaft, und Ermunterung auszudauern, ward durch einen kuͤhnen Juͤngling in das Capitol verkuͤndigt, der gluͤcklich durch die Poſten der Feinde hinkam und zuruͤckkehrte 55). Schwerlich ward dies gewagt um in Mittheilung zwi- ſchen den Fluͤchtlingen zu Veji, dem Ueberreſt des Volks, und dem Senat auf dem Capitol, die Form bey der Zuruͤckberufung des Camillus und ſeiner Ernennung zum Dictator zu beobachten. Es bedurfte allerdings eines Geſetzes um das Buͤrgerrecht dem wiederzugeben der ihm freywillig entſagt hatte: aber ſo unfoͤrmlich wie dieſes, nach roͤmiſchen Begriffen, auf einem fuͤr die Auſpicien uneingeweihten, von allen Goͤttern verlaſſenen Boden ge- geben werden konnte, waͤre das Maaß in der mehreren Beobachtung ſehr gleichguͤltig geweſen. Camillus Er- nennung zum Dictator fuͤr den galliſchen Krieg, und vor der Raͤumung der Stadt, kennen auch nur die welche von ihrer Wiedereroberung fabeln 56).
Aus dem kuͤhnen Wageſtuͤck des Pontius Cominius entſtand fuͤr die Roͤmer die aͤußerſte Gefahr. Die Gal- lier hatten Fußtritte bemerkt die an die Felſenwand un-
54) Sonderbar daß auch der alſo genannt wird welcher die weiſſagende Stimme vernommen hatte die Gallier kaͤmen.
55) Diodor XIV. c. 116.
56) Derſelbe ebend. c. 117.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0293"n="277"/>
M. Caͤdicius, deſſen Nahme neben denen der groͤßten<lb/>
Feldherrn Roms genannt werden ſollte <noteplace="foot"n="54)">Sonderbar daß auch der alſo genannt wird welcher die<lb/>
weiſſagende Stimme vernommen hatte die Gallier kaͤmen.</note>. Dieſer<lb/>
uͤberraſchte die verachtungsvollen Pluͤnderer, befreyte die<lb/>
Gefangenen, gewann die weggefuͤhrte Beute wieder, und<lb/>
eroberte, was weit wichtiger war, viele Waffen, mit de-<lb/>
nen er ſeine Soldaten ruͤſtete. Die frohe Botſchaft, und<lb/>
Ermunterung auszudauern, ward durch einen kuͤhnen<lb/>
Juͤngling in das Capitol verkuͤndigt, der gluͤcklich durch<lb/>
die Poſten der Feinde hinkam und zuruͤckkehrte <noteplace="foot"n="55)">Diodor <hirendition="#aq">XIV. c.</hi> 116.</note>.<lb/>
Schwerlich ward dies gewagt um in Mittheilung zwi-<lb/>ſchen den Fluͤchtlingen zu Veji, dem Ueberreſt des Volks,<lb/>
und dem Senat auf dem Capitol, die Form bey der<lb/>
Zuruͤckberufung des Camillus und ſeiner Ernennung zum<lb/>
Dictator zu beobachten. Es bedurfte allerdings eines<lb/>
Geſetzes um das Buͤrgerrecht dem wiederzugeben der ihm<lb/>
freywillig entſagt hatte: aber ſo unfoͤrmlich wie dieſes,<lb/>
nach roͤmiſchen Begriffen, auf einem fuͤr die Auſpicien<lb/>
uneingeweihten, von allen Goͤttern verlaſſenen Boden ge-<lb/>
geben werden konnte, waͤre das Maaß in der mehreren<lb/>
Beobachtung ſehr gleichguͤltig geweſen. Camillus Er-<lb/>
nennung zum Dictator fuͤr den galliſchen Krieg, und<lb/>
vor der Raͤumung der Stadt, kennen auch nur die welche<lb/>
von ihrer Wiedereroberung fabeln <noteplace="foot"n="56)">Derſelbe ebend. <hirendition="#aq">c.</hi> 117.</note>.</p><lb/><p>Aus dem kuͤhnen Wageſtuͤck des Pontius Cominius<lb/>
entſtand fuͤr die Roͤmer die aͤußerſte Gefahr. Die Gal-<lb/>
lier hatten Fußtritte bemerkt die an die Felſenwand un-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[277/0293]
M. Caͤdicius, deſſen Nahme neben denen der groͤßten
Feldherrn Roms genannt werden ſollte 54). Dieſer
uͤberraſchte die verachtungsvollen Pluͤnderer, befreyte die
Gefangenen, gewann die weggefuͤhrte Beute wieder, und
eroberte, was weit wichtiger war, viele Waffen, mit de-
nen er ſeine Soldaten ruͤſtete. Die frohe Botſchaft, und
Ermunterung auszudauern, ward durch einen kuͤhnen
Juͤngling in das Capitol verkuͤndigt, der gluͤcklich durch
die Poſten der Feinde hinkam und zuruͤckkehrte 55).
Schwerlich ward dies gewagt um in Mittheilung zwi-
ſchen den Fluͤchtlingen zu Veji, dem Ueberreſt des Volks,
und dem Senat auf dem Capitol, die Form bey der
Zuruͤckberufung des Camillus und ſeiner Ernennung zum
Dictator zu beobachten. Es bedurfte allerdings eines
Geſetzes um das Buͤrgerrecht dem wiederzugeben der ihm
freywillig entſagt hatte: aber ſo unfoͤrmlich wie dieſes,
nach roͤmiſchen Begriffen, auf einem fuͤr die Auſpicien
uneingeweihten, von allen Goͤttern verlaſſenen Boden ge-
geben werden konnte, waͤre das Maaß in der mehreren
Beobachtung ſehr gleichguͤltig geweſen. Camillus Er-
nennung zum Dictator fuͤr den galliſchen Krieg, und
vor der Raͤumung der Stadt, kennen auch nur die welche
von ihrer Wiedereroberung fabeln 56).
Aus dem kuͤhnen Wageſtuͤck des Pontius Cominius
entſtand fuͤr die Roͤmer die aͤußerſte Gefahr. Die Gal-
lier hatten Fußtritte bemerkt die an die Felſenwand un-
54) Sonderbar daß auch der alſo genannt wird welcher die
weiſſagende Stimme vernommen hatte die Gallier kaͤmen.
55) Diodor XIV. c. 116.
56) Derſelbe ebend. c. 117.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/293>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.