Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.Sonderung zur Rückgabe unmöglich schien: und eben Es schien Livius entsetzlich und unerträglich wenn Zu der ersten scheint auch die schon angeführte des Die andere Sage scheint es hinreichend für Roms 61) Diodor XIV. c. 117. Diese Stadt nennt er Oueaskion; ein unerhörter Nahme; ob Ouolsinion, Volsinii? oder, was bey jedem Schriftsteller der weniger nachlässig in der Or- thographie barbarischer Nahmen verfährt als Diodor ganz unleidlich wäre, Tusculum, Thusklon statt Tusklon? 62) Strabo V. c. 2. §. 3.
Sonderung zur Ruͤckgabe unmoͤglich ſchien: und eben Es ſchien Livius entſetzlich und unertraͤglich wenn Zu der erſten ſcheint auch die ſchon angefuͤhrte des Die andere Sage ſcheint es hinreichend fuͤr Roms 61) Diodor XIV. c. 117. Dieſe Stadt nennt er Οὐεάσκιον; ein unerhoͤrter Nahme; ob Οὐολσίνιον, Volſinii? oder, was bey jedem Schriftſteller der weniger nachlaͤſſig in der Or- thographie barbariſcher Nahmen verfaͤhrt als Diodor ganz unleidlich waͤre, Tusculum, Θύσκλον ſtatt Τύσκλον? 62) Strabo V. c. 2. §. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0296" n="280"/> Sonderung zur Ruͤckgabe unmoͤglich ſchien: und eben<lb/> die Verdoppelung moͤchte Erſatz nach Gebrauch zur<lb/> Zahlung der Kriegsſteuer beweiſen.</p><lb/> <p>Es ſchien Livius entſetzlich und unertraͤglich wenn<lb/> Roms Daſeyn um Gold erkauft ſey: daher iſt auch<lb/> ſeine Erzaͤhlung, nach der Camillus Ankunft die Zah-<lb/> lung hinderte, dichteriſch conſequent. Neben ihr beſtan-<lb/> den, außer Polybius ſchmerzlicher Wahrheit, zwey Fa-<lb/> milien andrer Sagen, welche den Abzug der Gallier<lb/> mit dem Golde nicht laͤugneten, aber es ihnen nicht<lb/> fruchten lieſſen.</p><lb/> <p>Zu der erſten ſcheint auch die ſchon angefuͤhrte des<lb/> Plinius zu gehoͤren: ſie findet ſich am beſtimmteſten bey<lb/> Diodor. Nach ihm gewann Camillus das Loͤſegold und<lb/> faſt alle uͤbrige Beute wieder bey dem Entſatz einer von<lb/> den Galliern belagerten roͤmiſchverbuͤndeten Stadt <note place="foot" n="61)">Diodor <hi rendition="#aq">XIV. c.</hi> 117. Dieſe Stadt nennt er Οὐεάσκιον;<lb/> ein unerhoͤrter Nahme; ob Οὐολσίνιον, Volſinii? oder, was<lb/> bey jedem Schriftſteller der weniger nachlaͤſſig in der Or-<lb/> thographie barbariſcher Nahmen verfaͤhrt als Diodor ganz<lb/> unleidlich waͤre, Tusculum, Θύσκλον ſtatt Τύσκλον?</note>.</p><lb/> <p>Die andere Sage ſcheint es hinreichend fuͤr Roms<lb/> Ehre gehalten zu haben wenn nur die Gallier den Siegs-<lb/> gewinn nicht heimfuͤhrten. Sie redet als Zeugin fuͤr<lb/> die bittere von Polybius entdeckte Wahrheit. Nach ihr<lb/> erzaͤhlt Strabo von den Caͤretanern ſie haͤtten die von<lb/> Rom zuruͤckkehrenden Gallier geſchlagen und ihnen die<lb/> weggefuͤhrte Beute entriſſen <note place="foot" n="62)">Strabo <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 2. §. 3.</note>. Auch Diodor hat die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [280/0296]
Sonderung zur Ruͤckgabe unmoͤglich ſchien: und eben
die Verdoppelung moͤchte Erſatz nach Gebrauch zur
Zahlung der Kriegsſteuer beweiſen.
Es ſchien Livius entſetzlich und unertraͤglich wenn
Roms Daſeyn um Gold erkauft ſey: daher iſt auch
ſeine Erzaͤhlung, nach der Camillus Ankunft die Zah-
lung hinderte, dichteriſch conſequent. Neben ihr beſtan-
den, außer Polybius ſchmerzlicher Wahrheit, zwey Fa-
milien andrer Sagen, welche den Abzug der Gallier
mit dem Golde nicht laͤugneten, aber es ihnen nicht
fruchten lieſſen.
Zu der erſten ſcheint auch die ſchon angefuͤhrte des
Plinius zu gehoͤren: ſie findet ſich am beſtimmteſten bey
Diodor. Nach ihm gewann Camillus das Loͤſegold und
faſt alle uͤbrige Beute wieder bey dem Entſatz einer von
den Galliern belagerten roͤmiſchverbuͤndeten Stadt 61).
Die andere Sage ſcheint es hinreichend fuͤr Roms
Ehre gehalten zu haben wenn nur die Gallier den Siegs-
gewinn nicht heimfuͤhrten. Sie redet als Zeugin fuͤr
die bittere von Polybius entdeckte Wahrheit. Nach ihr
erzaͤhlt Strabo von den Caͤretanern ſie haͤtten die von
Rom zuruͤckkehrenden Gallier geſchlagen und ihnen die
weggefuͤhrte Beute entriſſen 62). Auch Diodor hat die
61) Diodor XIV. c. 117. Dieſe Stadt nennt er Οὐεάσκιον;
ein unerhoͤrter Nahme; ob Οὐολσίνιον, Volſinii? oder, was
bey jedem Schriftſteller der weniger nachlaͤſſig in der Or-
thographie barbariſcher Nahmen verfaͤhrt als Diodor ganz
unleidlich waͤre, Tusculum, Θύσκλον ſtatt Τύσκλον?
62) Strabo V. c. 2. §. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |