eines verhaßten Zwists nicht aufregenden Vorwand zu be- würken, die entscheidende Veranlassung zu jenem im Jahr 367 unternommenen, Roms damaligem Schicksal sonst unangemessenen Werk gewesen ist. Die welche aus Scheu vor der Last des Bauens zu Veji geblieben waren, wurden durch ein Senatusconsult unter Todesstrafe vor einem bestimmten Tage zurückgerufen.
Während die Stadt aufgebaut ward, empfingen, um den Verlust so vieler Bürger zu ersetzen, Capenater, Fa- lisker und Vejenter, die sich während der Kriege mit die- sen Republiken für Rom erklärt hatten, das Bürgerrecht, und wurden zwey Jahre später (368) in vier neue Tribus vereinigt 78), also daß deren jetzt fünf und zwanzig wur- den. Livius nennt diese Etrusker Uebergegangene; un- wahrscheinlich, weil es nicht zu bezweifeln ist daß ihre Zahl sehr groß gewesen seyn muß. Rom hat später ein System bey der Bildung neuer Tribus aus aufgenomme- nen Bürgern unveränderlich befolgt, welches so weise ist daß in keinem Zeitraum ein anderes denkbar wäre; dieses nämlich die neuen Tribus weit zahlreicher zu bilden als die ursprünglichen alten, damit das Uebergewicht der Kopf- zahl den neuen Bürgern keinen gefährlichen Vortheil bringe. Das ward nach dem italischen Kriege wenigstens versucht, und früher waren die Sabiner nur in zwey Tri- bus eingetheilt worden. So darf man auch nicht bezwei- feln daß diesesmal die neuen Bürger weit zahlreicher als etwa der fünfte Theil der alten seyn mußten, selbst wenn diese nicht durch den Krieg vermindert gewesen wären;
78) Livius VI. c. 4. 5.
eines verhaßten Zwiſts nicht aufregenden Vorwand zu be- wuͤrken, die entſcheidende Veranlaſſung zu jenem im Jahr 367 unternommenen, Roms damaligem Schickſal ſonſt unangemeſſenen Werk geweſen iſt. Die welche aus Scheu vor der Laſt des Bauens zu Veji geblieben waren, wurden durch ein Senatusconſult unter Todesſtrafe vor einem beſtimmten Tage zuruͤckgerufen.
Waͤhrend die Stadt aufgebaut ward, empfingen, um den Verluſt ſo vieler Buͤrger zu erſetzen, Capenater, Fa- lisker und Vejenter, die ſich waͤhrend der Kriege mit die- ſen Republiken fuͤr Rom erklaͤrt hatten, das Buͤrgerrecht, und wurden zwey Jahre ſpaͤter (368) in vier neue Tribus vereinigt 78), alſo daß deren jetzt fuͤnf und zwanzig wur- den. Livius nennt dieſe Etrusker Uebergegangene; un- wahrſcheinlich, weil es nicht zu bezweifeln iſt daß ihre Zahl ſehr groß geweſen ſeyn muß. Rom hat ſpaͤter ein Syſtem bey der Bildung neuer Tribus aus aufgenomme- nen Buͤrgern unveraͤnderlich befolgt, welches ſo weiſe iſt daß in keinem Zeitraum ein anderes denkbar waͤre; dieſes naͤmlich die neuen Tribus weit zahlreicher zu bilden als die urſpruͤnglichen alten, damit das Uebergewicht der Kopf- zahl den neuen Buͤrgern keinen gefaͤhrlichen Vortheil bringe. Das ward nach dem italiſchen Kriege wenigſtens verſucht, und fruͤher waren die Sabiner nur in zwey Tri- bus eingetheilt worden. So darf man auch nicht bezwei- feln daß dieſesmal die neuen Buͤrger weit zahlreicher als etwa der fuͤnfte Theil der alten ſeyn mußten, ſelbſt wenn dieſe nicht durch den Krieg vermindert geweſen waͤren;
78) Livius VI. c. 4. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0309"n="293"/>
eines verhaßten Zwiſts nicht aufregenden Vorwand zu be-<lb/>
wuͤrken, die entſcheidende Veranlaſſung zu jenem im<lb/>
Jahr 367 unternommenen, Roms damaligem Schickſal<lb/>ſonſt unangemeſſenen Werk geweſen iſt. Die welche aus<lb/>
Scheu vor der Laſt des Bauens zu Veji geblieben waren,<lb/>
wurden durch ein Senatusconſult unter Todesſtrafe vor<lb/>
einem beſtimmten Tage zuruͤckgerufen.</p><lb/><p>Waͤhrend die Stadt aufgebaut ward, empfingen, um<lb/>
den Verluſt ſo vieler Buͤrger zu erſetzen, Capenater, Fa-<lb/>
lisker und Vejenter, die ſich waͤhrend der Kriege mit die-<lb/>ſen Republiken fuͤr Rom erklaͤrt hatten, das Buͤrgerrecht,<lb/>
und wurden zwey Jahre ſpaͤter (368) in vier neue Tribus<lb/>
vereinigt <noteplace="foot"n="78)">Livius <hirendition="#aq">VI. c.</hi> 4. 5.</note>, alſo daß deren jetzt fuͤnf und zwanzig wur-<lb/>
den. Livius nennt dieſe Etrusker Uebergegangene; un-<lb/>
wahrſcheinlich, weil es nicht zu bezweifeln iſt daß ihre<lb/>
Zahl ſehr groß geweſen ſeyn muß. Rom hat ſpaͤter ein<lb/>
Syſtem bey der Bildung neuer Tribus aus aufgenomme-<lb/>
nen Buͤrgern unveraͤnderlich befolgt, welches ſo weiſe iſt<lb/>
daß in keinem Zeitraum ein anderes denkbar waͤre; dieſes<lb/>
naͤmlich die neuen Tribus weit zahlreicher zu bilden als die<lb/>
urſpruͤnglichen alten, damit das Uebergewicht der Kopf-<lb/>
zahl den neuen Buͤrgern keinen gefaͤhrlichen Vortheil<lb/>
bringe. Das ward nach dem italiſchen Kriege wenigſtens<lb/>
verſucht, und fruͤher waren die Sabiner nur in zwey Tri-<lb/>
bus eingetheilt worden. So darf man auch nicht bezwei-<lb/>
feln daß dieſesmal die neuen Buͤrger weit zahlreicher als<lb/>
etwa der fuͤnfte Theil der alten ſeyn mußten, ſelbſt wenn<lb/>
dieſe nicht durch den Krieg vermindert geweſen waͤren;<lb/></p></div></body></text></TEI>
[293/0309]
eines verhaßten Zwiſts nicht aufregenden Vorwand zu be-
wuͤrken, die entſcheidende Veranlaſſung zu jenem im
Jahr 367 unternommenen, Roms damaligem Schickſal
ſonſt unangemeſſenen Werk geweſen iſt. Die welche aus
Scheu vor der Laſt des Bauens zu Veji geblieben waren,
wurden durch ein Senatusconſult unter Todesſtrafe vor
einem beſtimmten Tage zuruͤckgerufen.
Waͤhrend die Stadt aufgebaut ward, empfingen, um
den Verluſt ſo vieler Buͤrger zu erſetzen, Capenater, Fa-
lisker und Vejenter, die ſich waͤhrend der Kriege mit die-
ſen Republiken fuͤr Rom erklaͤrt hatten, das Buͤrgerrecht,
und wurden zwey Jahre ſpaͤter (368) in vier neue Tribus
vereinigt 78), alſo daß deren jetzt fuͤnf und zwanzig wur-
den. Livius nennt dieſe Etrusker Uebergegangene; un-
wahrſcheinlich, weil es nicht zu bezweifeln iſt daß ihre
Zahl ſehr groß geweſen ſeyn muß. Rom hat ſpaͤter ein
Syſtem bey der Bildung neuer Tribus aus aufgenomme-
nen Buͤrgern unveraͤnderlich befolgt, welches ſo weiſe iſt
daß in keinem Zeitraum ein anderes denkbar waͤre; dieſes
naͤmlich die neuen Tribus weit zahlreicher zu bilden als die
urſpruͤnglichen alten, damit das Uebergewicht der Kopf-
zahl den neuen Buͤrgern keinen gefaͤhrlichen Vortheil
bringe. Das ward nach dem italiſchen Kriege wenigſtens
verſucht, und fruͤher waren die Sabiner nur in zwey Tri-
bus eingetheilt worden. So darf man auch nicht bezwei-
feln daß dieſesmal die neuen Buͤrger weit zahlreicher als
etwa der fuͤnfte Theil der alten ſeyn mußten, ſelbſt wenn
dieſe nicht durch den Krieg vermindert geweſen waͤren;
78) Livius VI. c. 4. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.