Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

den Tod angeklagt ward, hat er an vierhundert Bür-
ger als Zeugen gestellt, denen er zur Zahlung ihrer
Schulden Geld ohne Zinsen vorgeschossen und sie vom
Schuldkerker errettet hatte.

Von diesem Tage war sein Haus das Heiligthum
des Volks, und es scheint ihm durch allgemeines Ge-
fühl der Nahme des Patrons der Plebs gegeben zu seyn:
ein Nahme der allerdings für den Staat beunruhigend
seyn konnte 16). In seinem Hause auf der Burg be-
gannen Plebejer von allen Klassen sich zu versammeln,
und hier klagte er seine Mitstände als die Urheber des
allgemeinen Elends an. Zu gerechten Anklagen war
nur zu reicher Stoff. Aber wenn wir die Erzählungen,
wie das Lösegeld der Stadt, entweder wegen Camillus
Entsatz gar nicht gezahlt, oder nebst einem gleichen
Werth an anderem erbeuteten Golde den Galliern wie-
der entrissen sey, als entschiedene Erdichtung verwer-
fen, so können wir auch die nicht günstiger beurtheilen,
daß Manlius die Patricier beschuldigt, sie hätten sich
dieses Gold heimlich zugewandt, welches hingereicht ha-
ben würde die Schulden der Plebs zu zahlen. Ist es
nothwendig hier einigen historischen Grund anzunehmen,

und
16) Livius VI. c. 18. Victor de vir. ill. c. 24., wo aber
dieser große Ehrennahme (verändert: patronus populi) schon
auf die Rettung des Capitols bezogen wird. Es scheint
übrigens eine ungezwungene Folgerung: wenn die gesammte
Plebs sich einen Patron ernannte so hatte der einzelne
eigentliche Plebejer keinen.

den Tod angeklagt ward, hat er an vierhundert Buͤr-
ger als Zeugen geſtellt, denen er zur Zahlung ihrer
Schulden Geld ohne Zinſen vorgeſchoſſen und ſie vom
Schuldkerker errettet hatte.

Von dieſem Tage war ſein Haus das Heiligthum
des Volks, und es ſcheint ihm durch allgemeines Ge-
fuͤhl der Nahme des Patrons der Plebs gegeben zu ſeyn:
ein Nahme der allerdings fuͤr den Staat beunruhigend
ſeyn konnte 16). In ſeinem Hauſe auf der Burg be-
gannen Plebejer von allen Klaſſen ſich zu verſammeln,
und hier klagte er ſeine Mitſtaͤnde als die Urheber des
allgemeinen Elends an. Zu gerechten Anklagen war
nur zu reicher Stoff. Aber wenn wir die Erzaͤhlungen,
wie das Loͤſegeld der Stadt, entweder wegen Camillus
Entſatz gar nicht gezahlt, oder nebſt einem gleichen
Werth an anderem erbeuteten Golde den Galliern wie-
der entriſſen ſey, als entſchiedene Erdichtung verwer-
fen, ſo koͤnnen wir auch die nicht guͤnſtiger beurtheilen,
daß Manlius die Patricier beſchuldigt, ſie haͤtten ſich
dieſes Gold heimlich zugewandt, welches hingereicht ha-
ben wuͤrde die Schulden der Plebs zu zahlen. Iſt es
nothwendig hier einigen hiſtoriſchen Grund anzunehmen,

und
16) Livius VI. c. 18. Victor de vir. ill. c. 24., wo aber
dieſer große Ehrennahme (veraͤndert: patronus populi) ſchon
auf die Rettung des Capitols bezogen wird. Es ſcheint
uͤbrigens eine ungezwungene Folgerung: wenn die geſammte
Plebs ſich einen Patron ernannte ſo hatte der einzelne
eigentliche Plebejer keinen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="320"/>
den Tod angeklagt ward, hat er an vierhundert Bu&#x0364;r-<lb/>
ger als Zeugen ge&#x017F;tellt, denen er zur Zahlung ihrer<lb/>
Schulden Geld ohne Zin&#x017F;en vorge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ie vom<lb/>
Schuldkerker errettet hatte.</p><lb/>
        <p>Von die&#x017F;em Tage war &#x017F;ein Haus das Heiligthum<lb/>
des Volks, und es &#x017F;cheint ihm durch allgemeines Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl der Nahme des Patrons der Plebs gegeben zu &#x017F;eyn:<lb/>
ein Nahme der allerdings fu&#x0364;r den Staat beunruhigend<lb/>
&#x017F;eyn konnte <note place="foot" n="16)">Livius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 18. Victor <hi rendition="#aq">de vir. ill. c.</hi> 24., wo aber<lb/>
die&#x017F;er große Ehrennahme (vera&#x0364;ndert: <hi rendition="#aq">patronus populi</hi>) &#x017F;chon<lb/>
auf die Rettung des Capitols bezogen wird. Es &#x017F;cheint<lb/>
u&#x0364;brigens eine ungezwungene Folgerung: wenn die ge&#x017F;ammte<lb/>
Plebs &#x017F;ich einen Patron ernannte &#x017F;o hatte der einzelne<lb/>
eigentliche Plebejer keinen.</note>. In &#x017F;einem Hau&#x017F;e auf der Burg be-<lb/>
gannen Plebejer von allen Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu ver&#x017F;ammeln,<lb/>
und hier klagte er &#x017F;eine Mit&#x017F;ta&#x0364;nde als die Urheber des<lb/>
allgemeinen Elends an. Zu gerechten Anklagen war<lb/>
nur zu reicher Stoff. Aber wenn wir die Erza&#x0364;hlungen,<lb/>
wie das Lo&#x0364;&#x017F;egeld der Stadt, entweder wegen Camillus<lb/>
Ent&#x017F;atz gar nicht gezahlt, oder neb&#x017F;t einem gleichen<lb/>
Werth an anderem erbeuteten Golde den Galliern wie-<lb/>
der entri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, als ent&#x017F;chiedene Erdichtung verwer-<lb/>
fen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir auch die nicht gu&#x0364;n&#x017F;tiger beurtheilen,<lb/>
daß Manlius die Patricier be&#x017F;chuldigt, &#x017F;ie ha&#x0364;tten &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es Gold heimlich zugewandt, welches hingereicht ha-<lb/>
ben wu&#x0364;rde die Schulden der Plebs zu zahlen. I&#x017F;t es<lb/>
nothwendig hier einigen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Grund anzunehmen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0336] den Tod angeklagt ward, hat er an vierhundert Buͤr- ger als Zeugen geſtellt, denen er zur Zahlung ihrer Schulden Geld ohne Zinſen vorgeſchoſſen und ſie vom Schuldkerker errettet hatte. Von dieſem Tage war ſein Haus das Heiligthum des Volks, und es ſcheint ihm durch allgemeines Ge- fuͤhl der Nahme des Patrons der Plebs gegeben zu ſeyn: ein Nahme der allerdings fuͤr den Staat beunruhigend ſeyn konnte 16). In ſeinem Hauſe auf der Burg be- gannen Plebejer von allen Klaſſen ſich zu verſammeln, und hier klagte er ſeine Mitſtaͤnde als die Urheber des allgemeinen Elends an. Zu gerechten Anklagen war nur zu reicher Stoff. Aber wenn wir die Erzaͤhlungen, wie das Loͤſegeld der Stadt, entweder wegen Camillus Entſatz gar nicht gezahlt, oder nebſt einem gleichen Werth an anderem erbeuteten Golde den Galliern wie- der entriſſen ſey, als entſchiedene Erdichtung verwer- fen, ſo koͤnnen wir auch die nicht guͤnſtiger beurtheilen, daß Manlius die Patricier beſchuldigt, ſie haͤtten ſich dieſes Gold heimlich zugewandt, welches hingereicht ha- ben wuͤrde die Schulden der Plebs zu zahlen. Iſt es nothwendig hier einigen hiſtoriſchen Grund anzunehmen, und 16) Livius VI. c. 18. Victor de vir. ill. c. 24., wo aber dieſer große Ehrennahme (veraͤndert: patronus populi) ſchon auf die Rettung des Capitols bezogen wird. Es ſcheint uͤbrigens eine ungezwungene Folgerung: wenn die geſammte Plebs ſich einen Patron ernannte ſo hatte der einzelne eigentliche Plebejer keinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/336
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/336>, abgerufen am 22.11.2024.