Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.Livius Erzählung, welcher versichert es sey nicht berührt 19) Die Massilienser erzählten als Beyspiel ihrer uralten Nationalfreundschaft für Rom: auf die Botschaft von der gallischen Eroberung habe die ganze Stadt Trauer ange- legt; und hernach Gold zur Zahlung der Contribution über- sandt. Dafür zum Dank hätte ihnen der römische Senat Atelie und Prohedrie decretirt. Justinus XLIII. c. 5. Die Erzählung ist sichtbar ächt genug aus massiliensischen Chroniken: darum aber nicht weniger verdächtig. Von sol- chen griechischen Ehrenbeschlüssen findet sich in der römi- schen Geschichte kein Beyspiel. 20) Plinius a. a. O.
Livius Erzaͤhlung, welcher verſichert es ſey nicht beruͤhrt 19) Die Maſſilienſer erzaͤhlten als Beyſpiel ihrer uralten Nationalfreundſchaft fuͤr Rom: auf die Botſchaft von der galliſchen Eroberung habe die ganze Stadt Trauer ange- legt; und hernach Gold zur Zahlung der Contribution uͤber- ſandt. Dafuͤr zum Dank haͤtte ihnen der roͤmiſche Senat Atelie und Prohedrie decretirt. Juſtinus XLIII. c. 5. Die Erzaͤhlung iſt ſichtbar aͤcht genug aus maſſilienſiſchen Chroniken: darum aber nicht weniger verdaͤchtig. Von ſol- chen griechiſchen Ehrenbeſchluͤſſen findet ſich in der roͤmi- ſchen Geſchichte kein Beyſpiel. 20) Plinius a. a. O.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0338" n="322"/> Livius Erzaͤhlung, welcher verſichert es ſey nicht beruͤhrt<lb/> worden, ſondern die Matronen haͤtten ihr Geſchmeide<lb/> zur Zahlung dargeboten: was aber auch nur fuͤr eine<lb/> Wiederhohlung der Sage gelten kann, uͤber die Art wie<lb/> das Gold angeſchafft worden womit Camillus Geluͤbde<lb/> wegen Veji geloͤßt ward <note place="foot" n="19)">Die Maſſilienſer erzaͤhlten als Beyſpiel ihrer uralten<lb/> Nationalfreundſchaft fuͤr Rom: auf die Botſchaft von der<lb/> galliſchen Eroberung habe die ganze Stadt Trauer ange-<lb/> legt; und hernach Gold zur Zahlung der Contribution uͤber-<lb/> ſandt. Dafuͤr zum Dank haͤtte ihnen der roͤmiſche Senat<lb/> Atelie und Prohedrie decretirt. Juſtinus <hi rendition="#aq">XLIII. c.</hi> 5.<lb/> Die Erzaͤhlung iſt ſichtbar aͤcht genug aus maſſilienſiſchen<lb/> Chroniken: darum aber nicht weniger verdaͤchtig. Von ſol-<lb/> chen griechiſchen Ehrenbeſchluͤſſen findet ſich in der roͤmi-<lb/> ſchen Geſchichte kein Beyſpiel.</note>. Eine offenbar verdorbene<lb/> Stelle bey Plinius <note place="foot" n="20)">Plinius a. a. O.</note> ſcheint eine Verbeſſerung zu for-<lb/> dern, wonach dem capitoliniſchen Gott das empfangene<lb/> zwiefach, durch jene in Jupiters Cella niedergelegte zwey-<lb/> tauſend Pfunde, wiedergegeben ward; wird dieſe zuge-<lb/> laſſen, dann erklaͤrt es ſich wie uͤber das zur Contribu-<lb/> tion verwandte Gold ein Mißvergnuͤgen herrſchte, wel-<lb/> ches einem Demagogen Stoff zu Anklagen gewaͤhrte.<lb/> Nach der Raͤumung der Stadt mußte das vom Capitol<lb/> erborgte Gold durch eine Vermoͤgensſteuer wiedererſetzt<lb/> werden; und der Senat glaubte die Republik verpflich-<lb/> tet das Empfangene zwiefach zu erſtatten. Je hoͤher aber<lb/> das Elend geſtiegen war, um ſo weniger mochte dem<lb/> Volk die Verpflichtung einleuchten auch nur mit der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0338]
Livius Erzaͤhlung, welcher verſichert es ſey nicht beruͤhrt
worden, ſondern die Matronen haͤtten ihr Geſchmeide
zur Zahlung dargeboten: was aber auch nur fuͤr eine
Wiederhohlung der Sage gelten kann, uͤber die Art wie
das Gold angeſchafft worden womit Camillus Geluͤbde
wegen Veji geloͤßt ward 19). Eine offenbar verdorbene
Stelle bey Plinius 20) ſcheint eine Verbeſſerung zu for-
dern, wonach dem capitoliniſchen Gott das empfangene
zwiefach, durch jene in Jupiters Cella niedergelegte zwey-
tauſend Pfunde, wiedergegeben ward; wird dieſe zuge-
laſſen, dann erklaͤrt es ſich wie uͤber das zur Contribu-
tion verwandte Gold ein Mißvergnuͤgen herrſchte, wel-
ches einem Demagogen Stoff zu Anklagen gewaͤhrte.
Nach der Raͤumung der Stadt mußte das vom Capitol
erborgte Gold durch eine Vermoͤgensſteuer wiedererſetzt
werden; und der Senat glaubte die Republik verpflich-
tet das Empfangene zwiefach zu erſtatten. Je hoͤher aber
das Elend geſtiegen war, um ſo weniger mochte dem
Volk die Verpflichtung einleuchten auch nur mit der
19) Die Maſſilienſer erzaͤhlten als Beyſpiel ihrer uralten
Nationalfreundſchaft fuͤr Rom: auf die Botſchaft von der
galliſchen Eroberung habe die ganze Stadt Trauer ange-
legt; und hernach Gold zur Zahlung der Contribution uͤber-
ſandt. Dafuͤr zum Dank haͤtte ihnen der roͤmiſche Senat
Atelie und Prohedrie decretirt. Juſtinus XLIII. c. 5.
Die Erzaͤhlung iſt ſichtbar aͤcht genug aus maſſilienſiſchen
Chroniken: darum aber nicht weniger verdaͤchtig. Von ſol-
chen griechiſchen Ehrenbeſchluͤſſen findet ſich in der roͤmi-
ſchen Geſchichte kein Beyſpiel.
20) Plinius a. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |