Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.und ursprünglich aus Aelius Gallus erhalten ist 88). 88) Bey Festus s. v. Possessio. Uti nunc possidetis eum fundum: anstatt eas aedes, in den Pandecten. Es ist un- möglich die Ansichten welche bey lebhaftem Ideenwechsel dem Freunde ursprünglich mehr als uns selbst gehören, die welche er weckte, zu scheiden, obgleich sie in ihrem Ur- sprung unser eigentlich nicht sind. Das mitgetheilte können wir als seine freye Gabe nennen: die obenstehende Bemer- kung hat Savigny mir mitgetheilt. 89) Th. I. S. 236. Sie gaben ihnen, sagt Festus, Land, wie ihren eigenen Söhnen: und jeder Besitz des Sohns war precar nach des Vaters Willkühr. 90) Appian de bell. civil. I. p. 354. ed. Steph. A a 2
und urſpruͤnglich aus Aelius Gallus erhalten iſt 88). 88) Bey Feſtus s. v. Possessio. Uti nunc possidetis eum fundum: anſtatt eas ædes, in den Pandecten. Es iſt un- moͤglich die Anſichten welche bey lebhaftem Ideenwechſel dem Freunde urſpruͤnglich mehr als uns ſelbſt gehoͤren, die welche er weckte, zu ſcheiden, obgleich ſie in ihrem Ur- ſprung unſer eigentlich nicht ſind. Das mitgetheilte koͤnnen wir als ſeine freye Gabe nennen: die obenſtehende Bemer- kung hat Savigny mir mitgetheilt. 89) Th. I. S. 236. Sie gaben ihnen, ſagt Feſtus, Land, wie ihren eigenen Soͤhnen: und jeder Beſitz des Sohns war precar nach des Vaters Willkuͤhr. 90) Appian de bell. civil. I. p. 354. ed. Steph. A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0387" n="371"/> und urſpruͤnglich aus Aelius Gallus erhalten iſt <note place="foot" n="88)">Bey Feſtus <hi rendition="#aq">s. v. Possessio. Uti nunc possidetis eum<lb/> fundum:</hi> anſtatt <hi rendition="#aq">eas ædes,</hi> in den Pandecten. Es iſt un-<lb/> moͤglich die Anſichten welche bey lebhaftem Ideenwechſel<lb/> dem Freunde urſpruͤnglich mehr als uns ſelbſt gehoͤren, die<lb/> welche er weckte, zu ſcheiden, obgleich ſie in ihrem Ur-<lb/> ſprung unſer eigentlich nicht ſind. Das mitgetheilte koͤnnen<lb/> wir als ſeine freye Gabe nennen: die obenſtehende Bemer-<lb/> kung hat Savigny mir mitgetheilt.</note>.<lb/> Dieſe redet ausdruͤcklich von einem Fundus. Ferner:<lb/> wie der Beſitz des benutzenden Privatus gegen den Staat<lb/><hi rendition="#g">precar</hi> war, ſo ohne Zweifel auch der des Clienten ge-<lb/> gen den Patron, der ihm von ſeinem Antheil der Domaine<lb/> ein kleines Grundſtuͤck eingeraͤumt hatte <note place="foot" n="89)">Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 236. Sie gaben ihnen, ſagt Feſtus, Land,<lb/> wie ihren eigenen Soͤhnen: und jeder Beſitz des Sohns<lb/> war precar nach des Vaters Willkuͤhr.</note>. Solche Beleh-<lb/> nungen dauerten natuͤrlich fort als die alte Clientel laͤngſt<lb/> nicht mehr beſtand: das Geſetz gebot, nach Appian, die<lb/> Anſiedelung freyer Inſten im Verhaͤltniß der Flaͤche jedes<lb/> Landguts <note place="foot" n="90)">Appian <hi rendition="#aq">de bell. civil. I. p. 354. ed. Steph.</hi></note>. Man nenne es keine moderne Idee wenn<lb/> angenommen wird, dieſe, obwohl ſie nothwendig in einem<lb/> gegenſeitig ganz freyen Verhaͤltniß ſtanden, waͤren durch<lb/> eine Kathe und ein Paar Morgen fuͤr die Dauer ihrer<lb/> Dienſte mit dem Gut verbunden geweſen. Sie waren<lb/> nicht nothwendig roͤmiſche Buͤrger, auch freye Italiker<lb/> konnten in dieſes Verhaͤltniß treten, wie in der alten<lb/> Clientel. Ein ſolcher Client war, auf des alten Catos<lb/> Gut, Salonius, deſſen Tochter er heirathete. Was in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [371/0387]
und urſpruͤnglich aus Aelius Gallus erhalten iſt 88).
Dieſe redet ausdruͤcklich von einem Fundus. Ferner:
wie der Beſitz des benutzenden Privatus gegen den Staat
precar war, ſo ohne Zweifel auch der des Clienten ge-
gen den Patron, der ihm von ſeinem Antheil der Domaine
ein kleines Grundſtuͤck eingeraͤumt hatte 89). Solche Beleh-
nungen dauerten natuͤrlich fort als die alte Clientel laͤngſt
nicht mehr beſtand: das Geſetz gebot, nach Appian, die
Anſiedelung freyer Inſten im Verhaͤltniß der Flaͤche jedes
Landguts 90). Man nenne es keine moderne Idee wenn
angenommen wird, dieſe, obwohl ſie nothwendig in einem
gegenſeitig ganz freyen Verhaͤltniß ſtanden, waͤren durch
eine Kathe und ein Paar Morgen fuͤr die Dauer ihrer
Dienſte mit dem Gut verbunden geweſen. Sie waren
nicht nothwendig roͤmiſche Buͤrger, auch freye Italiker
konnten in dieſes Verhaͤltniß treten, wie in der alten
Clientel. Ein ſolcher Client war, auf des alten Catos
Gut, Salonius, deſſen Tochter er heirathete. Was in
88) Bey Feſtus s. v. Possessio. Uti nunc possidetis eum
fundum: anſtatt eas ædes, in den Pandecten. Es iſt un-
moͤglich die Anſichten welche bey lebhaftem Ideenwechſel
dem Freunde urſpruͤnglich mehr als uns ſelbſt gehoͤren, die
welche er weckte, zu ſcheiden, obgleich ſie in ihrem Ur-
ſprung unſer eigentlich nicht ſind. Das mitgetheilte koͤnnen
wir als ſeine freye Gabe nennen: die obenſtehende Bemer-
kung hat Savigny mir mitgetheilt.
89) Th. I. S. 236. Sie gaben ihnen, ſagt Feſtus, Land,
wie ihren eigenen Soͤhnen: und jeder Beſitz des Sohns
war precar nach des Vaters Willkuͤhr.
90) Appian de bell. civil. I. p. 354. ed. Steph.
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |