den angeführten Stellen klar. Jener erste war den späte- ren Landmessern unbekannt geworden; weil aber Nord und Süd die Richtung des Kardo ist, der Hauptlinie die- ser Eintheilung, scheint er gerade der älteste gewesen zu seyn.
Der älteste Feldmesser war unstreitig ein Augur, begleitet von etruskischen Priestern, oder ihren Schü- lern, denn diese waren gewiß allein im Besitz der we- nigen mathematischen Kenntnisse welche Rom zum Haus- gebrauch aus dem vielleicht reichen Schatz Etruriens er- borgte. Der Augur, welcher auf seinem Standpunkt die im Senatsbeschluß oder Volksgesetz bestimmten Grän- zen im Sinn faßte, -- vorsichtig gegen ein Versehen der Rede die Inauguration durch den Vorbehalt zu schützen, es gelte was er meine, -- dieser fehlte bey den Assigna- tionen der Kaiserzeit. Da nahm der Feldmesser seine Stelle ein: auch dieser begann damit sich zu orientiren, und zwar nach den wahren Weltgegenden, nicht nach dem zufälligen Ort des Aufgangs und Niedergangs der Sonne. Letzteres ist allerdings doch zuweilen geschehen; ein Beweis von der Rohheit der einheimischen römi- schen Meßkünstler 27). Hierauf zog er die Hauptlinie von Mittag nach Mitternacht, welche, als der Weltaxe entsprechend, Kardo genannt ward. Die welche sie rechtwinklich durchschnitt trug den Nahmen Decuma- nus, wahrscheinlich von der Kreuzform der Durchschnei- dung die dem Zahlzeichen X entspricht, wie decussatus. Diese beyden Hauptlinien wurden bis an die Gränze
27) Hyginus de limitib. p. 153.
den angefuͤhrten Stellen klar. Jener erſte war den ſpaͤte- ren Landmeſſern unbekannt geworden; weil aber Nord und Suͤd die Richtung des Kardo iſt, der Hauptlinie die- ſer Eintheilung, ſcheint er gerade der aͤlteſte geweſen zu ſeyn.
Der aͤlteſte Feldmeſſer war unſtreitig ein Augur, begleitet von etruskiſchen Prieſtern, oder ihren Schuͤ- lern, denn dieſe waren gewiß allein im Beſitz der we- nigen mathematiſchen Kenntniſſe welche Rom zum Haus- gebrauch aus dem vielleicht reichen Schatz Etruriens er- borgte. Der Augur, welcher auf ſeinem Standpunkt die im Senatsbeſchluß oder Volksgeſetz beſtimmten Graͤn- zen im Sinn faßte, — vorſichtig gegen ein Verſehen der Rede die Inauguration durch den Vorbehalt zu ſchuͤtzen, es gelte was er meine, — dieſer fehlte bey den Aſſigna- tionen der Kaiſerzeit. Da nahm der Feldmeſſer ſeine Stelle ein: auch dieſer begann damit ſich zu orientiren, und zwar nach den wahren Weltgegenden, nicht nach dem zufaͤlligen Ort des Aufgangs und Niedergangs der Sonne. Letzteres iſt allerdings doch zuweilen geſchehen; ein Beweis von der Rohheit der einheimiſchen roͤmi- ſchen Meßkuͤnſtler 27). Hierauf zog er die Hauptlinie von Mittag nach Mitternacht, welche, als der Weltaxe entſprechend, Kardo genannt ward. Die welche ſie rechtwinklich durchſchnitt trug den Nahmen Decuma- nus, wahrſcheinlich von der Kreuzform der Durchſchnei- dung die dem Zahlzeichen X entſpricht, wie decussatus. Dieſe beyden Hauptlinien wurden bis an die Graͤnze
27) Hyginus de limitib. p. 153.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0402"n="386"/>
den angefuͤhrten Stellen klar. Jener erſte war den ſpaͤte-<lb/>
ren Landmeſſern unbekannt geworden; weil aber Nord<lb/>
und Suͤd die Richtung des Kardo iſt, der Hauptlinie die-<lb/>ſer Eintheilung, ſcheint er gerade der aͤlteſte geweſen<lb/>
zu ſeyn.</p><lb/><p>Der aͤlteſte Feldmeſſer war unſtreitig ein Augur,<lb/>
begleitet von etruskiſchen Prieſtern, oder ihren Schuͤ-<lb/>
lern, denn dieſe waren gewiß allein im Beſitz der we-<lb/>
nigen mathematiſchen Kenntniſſe welche Rom zum Haus-<lb/>
gebrauch aus dem vielleicht reichen Schatz Etruriens er-<lb/>
borgte. Der Augur, welcher auf ſeinem Standpunkt<lb/>
die im Senatsbeſchluß oder Volksgeſetz beſtimmten Graͤn-<lb/>
zen im Sinn faßte, — vorſichtig gegen ein Verſehen der<lb/>
Rede die Inauguration durch den Vorbehalt zu ſchuͤtzen,<lb/>
es gelte was er meine, — dieſer fehlte bey den Aſſigna-<lb/>
tionen der Kaiſerzeit. Da nahm der Feldmeſſer ſeine<lb/>
Stelle ein: auch dieſer begann damit ſich zu orientiren,<lb/>
und zwar nach den wahren Weltgegenden, nicht nach<lb/>
dem zufaͤlligen Ort des Aufgangs und Niedergangs der<lb/>
Sonne. Letzteres iſt allerdings doch zuweilen geſchehen;<lb/>
ein Beweis von der Rohheit der einheimiſchen roͤmi-<lb/>ſchen Meßkuͤnſtler <noteplace="foot"n="27)">Hyginus <hirendition="#aq">de limitib. p.</hi> 153.</note>. Hierauf zog er die Hauptlinie<lb/>
von Mittag nach Mitternacht, welche, als der Weltaxe<lb/>
entſprechend, <hirendition="#aq">Kardo</hi> genannt ward. Die welche ſie<lb/>
rechtwinklich durchſchnitt trug den Nahmen <hirendition="#aq">Decuma-<lb/>
nus,</hi> wahrſcheinlich von der Kreuzform der Durchſchnei-<lb/>
dung die dem Zahlzeichen <hirendition="#aq">X</hi> entſpricht, wie <hirendition="#aq">decussatus.</hi><lb/>
Dieſe beyden Hauptlinien wurden bis an die Graͤnze<lb/></p></div></body></text></TEI>
[386/0402]
den angefuͤhrten Stellen klar. Jener erſte war den ſpaͤte-
ren Landmeſſern unbekannt geworden; weil aber Nord
und Suͤd die Richtung des Kardo iſt, der Hauptlinie die-
ſer Eintheilung, ſcheint er gerade der aͤlteſte geweſen
zu ſeyn.
Der aͤlteſte Feldmeſſer war unſtreitig ein Augur,
begleitet von etruskiſchen Prieſtern, oder ihren Schuͤ-
lern, denn dieſe waren gewiß allein im Beſitz der we-
nigen mathematiſchen Kenntniſſe welche Rom zum Haus-
gebrauch aus dem vielleicht reichen Schatz Etruriens er-
borgte. Der Augur, welcher auf ſeinem Standpunkt
die im Senatsbeſchluß oder Volksgeſetz beſtimmten Graͤn-
zen im Sinn faßte, — vorſichtig gegen ein Verſehen der
Rede die Inauguration durch den Vorbehalt zu ſchuͤtzen,
es gelte was er meine, — dieſer fehlte bey den Aſſigna-
tionen der Kaiſerzeit. Da nahm der Feldmeſſer ſeine
Stelle ein: auch dieſer begann damit ſich zu orientiren,
und zwar nach den wahren Weltgegenden, nicht nach
dem zufaͤlligen Ort des Aufgangs und Niedergangs der
Sonne. Letzteres iſt allerdings doch zuweilen geſchehen;
ein Beweis von der Rohheit der einheimiſchen roͤmi-
ſchen Meßkuͤnſtler 27). Hierauf zog er die Hauptlinie
von Mittag nach Mitternacht, welche, als der Weltaxe
entſprechend, Kardo genannt ward. Die welche ſie
rechtwinklich durchſchnitt trug den Nahmen Decuma-
nus, wahrſcheinlich von der Kreuzform der Durchſchnei-
dung die dem Zahlzeichen X entſpricht, wie decussatus.
Dieſe beyden Hauptlinien wurden bis an die Graͤnze
27) Hyginus de limitib. p. 153.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/402>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.