Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir kennen einen Theil vom Inhalt des Tractats
zwischen beyden Völkern nach der Schlacht am Regil-
lus. Rom hat sich dadurch nicht einmal einen Schein
von Hegemonie erhalten: beyder Staaten gegenseitige
Gleichheit und völlige Unabhängigkeit ist ganz unzwey-
deutig.

Ein ausdrückliches Zeugniß, vom höchsten Gewicht
durch seinen Urheber, habe ich schon mehr als einmal
aus der Vergessenheit aufgerufen. Wir wissen aus einer
Schrift von L. Cincius, über die consularische Macht 68),
daß die höchste Gewalt für die gemeinschaftlichen Ange-
legenheiten bey der Landesgemeinde in ihren Versamm-
lungen am Quell der Ferentina war bis zum Consulat des
T. Manlius und P. Decius. Im Nahmen der latinischen
Nation wurden die Auspicien auf dem Capitol beobachtet
in dem Jahr wo Rom der Oberbefehl des Heers zu-
kam: ein Ausdruck welcher die Folgerung veranlaßt daß
abwechselnd, Jahr um Jahr, Rom und Latium die Feld-
herrn gaben. Der römische Befehlshaber, durch die Au-
spicien bestätigt, empfing am Thor die Huldigung der
Soldaten des latinischen Bundes 69).

Nun ist zwar in der römischen Geschichte jede Spur
der latinischen Heerführung ausgetilgt: redend aber zeu-
gen die latinischen Ferien von jenen Landtagen, wo Rom
mit gleicher Stimme gegen das gesammte Latium, ehe
man in das Feld zog, die Unternehmungen überlegte

68) Festus, Praetor ad portam.
69) Commune Latium bey Festus giebt uns die richtige Ue-
bersetzung für to koinon ton Thessalon u. s. f.

Wir kennen einen Theil vom Inhalt des Tractats
zwiſchen beyden Voͤlkern nach der Schlacht am Regil-
lus. Rom hat ſich dadurch nicht einmal einen Schein
von Hegemonie erhalten: beyder Staaten gegenſeitige
Gleichheit und voͤllige Unabhaͤngigkeit iſt ganz unzwey-
deutig.

Ein ausdruͤckliches Zeugniß, vom hoͤchſten Gewicht
durch ſeinen Urheber, habe ich ſchon mehr als einmal
aus der Vergeſſenheit aufgerufen. Wir wiſſen aus einer
Schrift von L. Cincius, uͤber die conſulariſche Macht 68),
daß die hoͤchſte Gewalt fuͤr die gemeinſchaftlichen Ange-
legenheiten bey der Landesgemeinde in ihren Verſamm-
lungen am Quell der Ferentina war bis zum Conſulat des
T. Manlius und P. Decius. Im Nahmen der latiniſchen
Nation wurden die Auſpicien auf dem Capitol beobachtet
in dem Jahr wo Rom der Oberbefehl des Heers zu-
kam: ein Ausdruck welcher die Folgerung veranlaßt daß
abwechſelnd, Jahr um Jahr, Rom und Latium die Feld-
herrn gaben. Der roͤmiſche Befehlshaber, durch die Au-
ſpicien beſtaͤtigt, empfing am Thor die Huldigung der
Soldaten des latiniſchen Bundes 69).

Nun iſt zwar in der roͤmiſchen Geſchichte jede Spur
der latiniſchen Heerfuͤhrung ausgetilgt: redend aber zeu-
gen die latiniſchen Ferien von jenen Landtagen, wo Rom
mit gleicher Stimme gegen das geſammte Latium, ehe
man in das Feld zog, die Unternehmungen uͤberlegte

68) Feſtus, Prætor ad portam.
69) Commune Latium bey Feſtus giebt uns die richtige Ue-
berſetzung fuͤr τὸ κοινὸν τῶν Θεσσαλῶν u. ſ. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0489" n="473"/>
        <p>Wir kennen einen Theil vom Inhalt des Tractats<lb/>
zwi&#x017F;chen beyden Vo&#x0364;lkern nach der Schlacht am Regil-<lb/>
lus. Rom hat &#x017F;ich dadurch nicht einmal einen Schein<lb/>
von Hegemonie erhalten: beyder Staaten gegen&#x017F;eitige<lb/>
Gleichheit und vo&#x0364;llige Unabha&#x0364;ngigkeit i&#x017F;t ganz unzwey-<lb/>
deutig.</p><lb/>
        <p>Ein ausdru&#x0364;ckliches Zeugniß, vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewicht<lb/>
durch &#x017F;einen Urheber, habe ich &#x017F;chon mehr als einmal<lb/>
aus der Verge&#x017F;&#x017F;enheit aufgerufen. Wir wi&#x017F;&#x017F;en aus einer<lb/>
Schrift von L. Cincius, u&#x0364;ber die con&#x017F;ulari&#x017F;che Macht <note place="foot" n="68)">Fe&#x017F;tus, <hi rendition="#aq">Prætor ad portam.</hi></note>,<lb/>
daß die ho&#x0364;ch&#x017F;te Gewalt fu&#x0364;r die gemein&#x017F;chaftlichen Ange-<lb/>
legenheiten bey der Landesgemeinde in ihren Ver&#x017F;amm-<lb/>
lungen am Quell der Ferentina war bis zum Con&#x017F;ulat des<lb/>
T. Manlius und P. Decius. Im Nahmen der latini&#x017F;chen<lb/>
Nation wurden die Au&#x017F;picien auf dem Capitol beobachtet<lb/>
in dem Jahr wo Rom der Oberbefehl des Heers zu-<lb/>
kam: ein Ausdruck welcher die Folgerung veranlaßt daß<lb/>
abwech&#x017F;elnd, Jahr um Jahr, Rom und Latium die Feld-<lb/>
herrn gaben. Der ro&#x0364;mi&#x017F;che Befehlshaber, durch die Au-<lb/>
&#x017F;picien be&#x017F;ta&#x0364;tigt, empfing am Thor die Huldigung der<lb/>
Soldaten des latini&#x017F;chen Bundes <note place="foot" n="69)"><hi rendition="#aq">Commune Latium</hi> bey Fe&#x017F;tus giebt uns die richtige Ue-<lb/>
ber&#x017F;etzung fu&#x0364;r &#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x0398;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; u. &#x017F;. f.</note>.</p><lb/>
        <p>Nun i&#x017F;t zwar in der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte jede Spur<lb/>
der latini&#x017F;chen Heerfu&#x0364;hrung ausgetilgt: redend aber zeu-<lb/>
gen die latini&#x017F;chen Ferien von jenen Landtagen, wo Rom<lb/>
mit gleicher Stimme gegen das ge&#x017F;ammte Latium, ehe<lb/>
man in das Feld zog, die Unternehmungen u&#x0364;berlegte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0489] Wir kennen einen Theil vom Inhalt des Tractats zwiſchen beyden Voͤlkern nach der Schlacht am Regil- lus. Rom hat ſich dadurch nicht einmal einen Schein von Hegemonie erhalten: beyder Staaten gegenſeitige Gleichheit und voͤllige Unabhaͤngigkeit iſt ganz unzwey- deutig. Ein ausdruͤckliches Zeugniß, vom hoͤchſten Gewicht durch ſeinen Urheber, habe ich ſchon mehr als einmal aus der Vergeſſenheit aufgerufen. Wir wiſſen aus einer Schrift von L. Cincius, uͤber die conſulariſche Macht 68), daß die hoͤchſte Gewalt fuͤr die gemeinſchaftlichen Ange- legenheiten bey der Landesgemeinde in ihren Verſamm- lungen am Quell der Ferentina war bis zum Conſulat des T. Manlius und P. Decius. Im Nahmen der latiniſchen Nation wurden die Auſpicien auf dem Capitol beobachtet in dem Jahr wo Rom der Oberbefehl des Heers zu- kam: ein Ausdruck welcher die Folgerung veranlaßt daß abwechſelnd, Jahr um Jahr, Rom und Latium die Feld- herrn gaben. Der roͤmiſche Befehlshaber, durch die Au- ſpicien beſtaͤtigt, empfing am Thor die Huldigung der Soldaten des latiniſchen Bundes 69). Nun iſt zwar in der roͤmiſchen Geſchichte jede Spur der latiniſchen Heerfuͤhrung ausgetilgt: redend aber zeu- gen die latiniſchen Ferien von jenen Landtagen, wo Rom mit gleicher Stimme gegen das geſammte Latium, ehe man in das Feld zog, die Unternehmungen uͤberlegte 68) Feſtus, Prætor ad portam. 69) Commune Latium bey Feſtus giebt uns die richtige Ue- berſetzung fuͤr τὸ κοινὸν τῶν Θεσσαλῶν u. ſ. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/489
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/489>, abgerufen am 08.06.2024.