Auch die spätere Legion ward nach den Tribus con- scribirt. Hier nun deutet die Zahl dreyßig unverkennbar auf die ursprünglichen plebejischen Tribus, so daß für jede Centurie ein ihr angehöriger Bürger aus jeder ausgehoben ward. Als ein Theil der Regionen verlohren war, als ihre Zahl allmählich ergänzt ward, ist die Form noch geblieben, aber die Anwendung nothwendig abgeän- dert worden, bis man in der Form der späteren Legion zu einem deutlich regelmäßigen Verfahren zurückkehrte, wie es die veränderten Umstände empfahlen.
Wenn nun in denselben Legionen und in denselben Manipeln Römer und Latiner verbunden waren, so läßt sich dies nur so verstehen daß eine römische und eine lati- nische Centurie zu einem Manipel vereinigt waren, und diese Vereinigung muß eben die Entstehung dieser Ord- nungen veranlaßt haben. Einer der beyden Centurionen führte den Befehl über das Ganze 80): und daß derselbe Römer dieses Jahr um Jahr that 81), deutet an wie die- ser Vorrang bey den Hauptleuten beyder Nationen jähr- lich abwechselte. So ernannten auch die Latiner Tribunen für die Legionen 82), von denen jeder eine Cohorte von sechshundert Mann, aus allen vier Abtheilungen, führte: da die Accensi schon ihrem Nahmen nach im streng- sten Sinn wohl nicht zur Legion gerechnet wurden, -- welche ohne sie eine Zahl bildet die aus den bey allen
römischen
80)Ordinem ducobat: Livius VII. c. 41.
81) L. Salonius: Livius a. a. O.
82) Derselbe VIII. c. 6.
Auch die ſpaͤtere Legion ward nach den Tribus con- ſcribirt. Hier nun deutet die Zahl dreyßig unverkennbar auf die urſpruͤnglichen plebejiſchen Tribus, ſo daß fuͤr jede Centurie ein ihr angehoͤriger Buͤrger aus jeder ausgehoben ward. Als ein Theil der Regionen verlohren war, als ihre Zahl allmaͤhlich ergaͤnzt ward, iſt die Form noch geblieben, aber die Anwendung nothwendig abgeaͤn- dert worden, bis man in der Form der ſpaͤteren Legion zu einem deutlich regelmaͤßigen Verfahren zuruͤckkehrte, wie es die veraͤnderten Umſtaͤnde empfahlen.
Wenn nun in denſelben Legionen und in denſelben Manipeln Roͤmer und Latiner verbunden waren, ſo laͤßt ſich dies nur ſo verſtehen daß eine roͤmiſche und eine lati- niſche Centurie zu einem Manipel vereinigt waren, und dieſe Vereinigung muß eben die Entſtehung dieſer Ord- nungen veranlaßt haben. Einer der beyden Centurionen fuͤhrte den Befehl uͤber das Ganze 80): und daß derſelbe Roͤmer dieſes Jahr um Jahr that 81), deutet an wie die- ſer Vorrang bey den Hauptleuten beyder Nationen jaͤhr- lich abwechſelte. So ernannten auch die Latiner Tribunen fuͤr die Legionen 82), von denen jeder eine Cohorte von ſechshundert Mann, aus allen vier Abtheilungen, fuͤhrte: da die Accenſi ſchon ihrem Nahmen nach im ſtreng- ſten Sinn wohl nicht zur Legion gerechnet wurden, — welche ohne ſie eine Zahl bildet die aus den bey allen
roͤmiſchen
80)Ordinem ducobat: Livius VII. c. 41.
81) L. Salonius: Livius a. a. O.
82) Derſelbe VIII. c. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0496"n="480"/><p>Auch die ſpaͤtere Legion ward nach den Tribus con-<lb/>ſcribirt. Hier nun deutet die Zahl dreyßig unverkennbar<lb/>
auf die urſpruͤnglichen plebejiſchen Tribus, ſo daß fuͤr<lb/>
jede Centurie ein ihr angehoͤriger Buͤrger aus jeder<lb/>
ausgehoben ward. Als ein Theil der Regionen verlohren<lb/>
war, als ihre Zahl allmaͤhlich ergaͤnzt ward, iſt die Form<lb/>
noch geblieben, aber die Anwendung nothwendig abgeaͤn-<lb/>
dert worden, bis man in der Form der ſpaͤteren Legion<lb/>
zu einem deutlich regelmaͤßigen Verfahren zuruͤckkehrte,<lb/>
wie es die veraͤnderten Umſtaͤnde empfahlen.</p><lb/><p>Wenn nun in denſelben Legionen und in denſelben<lb/>
Manipeln Roͤmer und Latiner verbunden waren, ſo laͤßt<lb/>ſich dies nur ſo verſtehen daß eine roͤmiſche und eine lati-<lb/>
niſche Centurie zu einem Manipel vereinigt waren, und<lb/>
dieſe Vereinigung muß eben die Entſtehung dieſer Ord-<lb/>
nungen veranlaßt haben. Einer der beyden Centurionen<lb/>
fuͤhrte den Befehl uͤber das Ganze <noteplace="foot"n="80)"><hirendition="#aq">Ordinem ducobat:</hi> Livius <hirendition="#aq">VII. c.</hi> 41.</note>: und daß derſelbe<lb/>
Roͤmer dieſes Jahr um Jahr that <noteplace="foot"n="81)">L. Salonius: Livius a. a. O.</note>, deutet an wie die-<lb/>ſer Vorrang bey den Hauptleuten beyder Nationen jaͤhr-<lb/>
lich abwechſelte. So ernannten auch die Latiner Tribunen<lb/>
fuͤr die Legionen <noteplace="foot"n="82)">Derſelbe <hirendition="#aq">VIII. c.</hi> 6.</note>, von denen jeder eine Cohorte von<lb/>ſechshundert Mann, aus allen vier Abtheilungen, fuͤhrte:<lb/>
da die Accenſi ſchon ihrem Nahmen nach im ſtreng-<lb/>ſten Sinn wohl nicht zur Legion gerechnet wurden, —<lb/>
welche ohne ſie eine Zahl bildet die aus den bey allen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">roͤmiſchen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[480/0496]
Auch die ſpaͤtere Legion ward nach den Tribus con-
ſcribirt. Hier nun deutet die Zahl dreyßig unverkennbar
auf die urſpruͤnglichen plebejiſchen Tribus, ſo daß fuͤr
jede Centurie ein ihr angehoͤriger Buͤrger aus jeder
ausgehoben ward. Als ein Theil der Regionen verlohren
war, als ihre Zahl allmaͤhlich ergaͤnzt ward, iſt die Form
noch geblieben, aber die Anwendung nothwendig abgeaͤn-
dert worden, bis man in der Form der ſpaͤteren Legion
zu einem deutlich regelmaͤßigen Verfahren zuruͤckkehrte,
wie es die veraͤnderten Umſtaͤnde empfahlen.
Wenn nun in denſelben Legionen und in denſelben
Manipeln Roͤmer und Latiner verbunden waren, ſo laͤßt
ſich dies nur ſo verſtehen daß eine roͤmiſche und eine lati-
niſche Centurie zu einem Manipel vereinigt waren, und
dieſe Vereinigung muß eben die Entſtehung dieſer Ord-
nungen veranlaßt haben. Einer der beyden Centurionen
fuͤhrte den Befehl uͤber das Ganze 80): und daß derſelbe
Roͤmer dieſes Jahr um Jahr that 81), deutet an wie die-
ſer Vorrang bey den Hauptleuten beyder Nationen jaͤhr-
lich abwechſelte. So ernannten auch die Latiner Tribunen
fuͤr die Legionen 82), von denen jeder eine Cohorte von
ſechshundert Mann, aus allen vier Abtheilungen, fuͤhrte:
da die Accenſi ſchon ihrem Nahmen nach im ſtreng-
ſten Sinn wohl nicht zur Legion gerechnet wurden, —
welche ohne ſie eine Zahl bildet die aus den bey allen
roͤmiſchen
80) Ordinem ducobat: Livius VII. c. 41.
81) L. Salonius: Livius a. a. O.
82) Derſelbe VIII. c. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/496>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.