Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch die spätere Legion ward nach den Tribus con-
scribirt. Hier nun deutet die Zahl dreyßig unverkennbar
auf die ursprünglichen plebejischen Tribus, so daß für
jede Centurie ein ihr angehöriger Bürger aus jeder
ausgehoben ward. Als ein Theil der Regionen verlohren
war, als ihre Zahl allmählich ergänzt ward, ist die Form
noch geblieben, aber die Anwendung nothwendig abgeän-
dert worden, bis man in der Form der späteren Legion
zu einem deutlich regelmäßigen Verfahren zurückkehrte,
wie es die veränderten Umstände empfahlen.

Wenn nun in denselben Legionen und in denselben
Manipeln Römer und Latiner verbunden waren, so läßt
sich dies nur so verstehen daß eine römische und eine lati-
nische Centurie zu einem Manipel vereinigt waren, und
diese Vereinigung muß eben die Entstehung dieser Ord-
nungen veranlaßt haben. Einer der beyden Centurionen
führte den Befehl über das Ganze 80): und daß derselbe
Römer dieses Jahr um Jahr that 81), deutet an wie die-
ser Vorrang bey den Hauptleuten beyder Nationen jähr-
lich abwechselte. So ernannten auch die Latiner Tribunen
für die Legionen 82), von denen jeder eine Cohorte von
sechshundert Mann, aus allen vier Abtheilungen, führte:
da die Accensi schon ihrem Nahmen nach im streng-
sten Sinn wohl nicht zur Legion gerechnet wurden, --
welche ohne sie eine Zahl bildet die aus den bey allen

römischen
80) Ordinem ducobat: Livius VII. c. 41.
81) L. Salonius: Livius a. a. O.
82) Derselbe VIII. c. 6.

Auch die ſpaͤtere Legion ward nach den Tribus con-
ſcribirt. Hier nun deutet die Zahl dreyßig unverkennbar
auf die urſpruͤnglichen plebejiſchen Tribus, ſo daß fuͤr
jede Centurie ein ihr angehoͤriger Buͤrger aus jeder
ausgehoben ward. Als ein Theil der Regionen verlohren
war, als ihre Zahl allmaͤhlich ergaͤnzt ward, iſt die Form
noch geblieben, aber die Anwendung nothwendig abgeaͤn-
dert worden, bis man in der Form der ſpaͤteren Legion
zu einem deutlich regelmaͤßigen Verfahren zuruͤckkehrte,
wie es die veraͤnderten Umſtaͤnde empfahlen.

Wenn nun in denſelben Legionen und in denſelben
Manipeln Roͤmer und Latiner verbunden waren, ſo laͤßt
ſich dies nur ſo verſtehen daß eine roͤmiſche und eine lati-
niſche Centurie zu einem Manipel vereinigt waren, und
dieſe Vereinigung muß eben die Entſtehung dieſer Ord-
nungen veranlaßt haben. Einer der beyden Centurionen
fuͤhrte den Befehl uͤber das Ganze 80): und daß derſelbe
Roͤmer dieſes Jahr um Jahr that 81), deutet an wie die-
ſer Vorrang bey den Hauptleuten beyder Nationen jaͤhr-
lich abwechſelte. So ernannten auch die Latiner Tribunen
fuͤr die Legionen 82), von denen jeder eine Cohorte von
ſechshundert Mann, aus allen vier Abtheilungen, fuͤhrte:
da die Accenſi ſchon ihrem Nahmen nach im ſtreng-
ſten Sinn wohl nicht zur Legion gerechnet wurden, —
welche ohne ſie eine Zahl bildet die aus den bey allen

roͤmiſchen
80) Ordinem ducobat: Livius VII. c. 41.
81) L. Salonius: Livius a. a. O.
82) Derſelbe VIII. c. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0496" n="480"/>
        <p>Auch die &#x017F;pa&#x0364;tere Legion ward nach den Tribus con-<lb/>
&#x017F;cribirt. Hier nun deutet die Zahl dreyßig unverkennbar<lb/>
auf die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen plebeji&#x017F;chen Tribus, &#x017F;o daß fu&#x0364;r<lb/>
jede Centurie ein ihr angeho&#x0364;riger Bu&#x0364;rger aus jeder<lb/>
ausgehoben ward. Als ein Theil der Regionen verlohren<lb/>
war, als ihre Zahl allma&#x0364;hlich erga&#x0364;nzt ward, i&#x017F;t die Form<lb/>
noch geblieben, aber die Anwendung nothwendig abgea&#x0364;n-<lb/>
dert worden, bis man in der Form der &#x017F;pa&#x0364;teren Legion<lb/>
zu einem deutlich regelma&#x0364;ßigen Verfahren zuru&#x0364;ckkehrte,<lb/>
wie es die vera&#x0364;nderten Um&#x017F;ta&#x0364;nde empfahlen.</p><lb/>
        <p>Wenn nun in den&#x017F;elben Legionen und in den&#x017F;elben<lb/>
Manipeln Ro&#x0364;mer und Latiner verbunden waren, &#x017F;o la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich dies nur &#x017F;o ver&#x017F;tehen daß eine ro&#x0364;mi&#x017F;che und eine lati-<lb/>
ni&#x017F;che Centurie zu einem Manipel vereinigt waren, und<lb/>
die&#x017F;e Vereinigung muß eben die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Ord-<lb/>
nungen veranlaßt haben. Einer der beyden Centurionen<lb/>
fu&#x0364;hrte den Befehl u&#x0364;ber das Ganze <note place="foot" n="80)"><hi rendition="#aq">Ordinem ducobat:</hi> Livius <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 41.</note>: und daß der&#x017F;elbe<lb/>
Ro&#x0364;mer die&#x017F;es Jahr um Jahr that <note place="foot" n="81)">L. Salonius: Livius a. a. O.</note>, deutet an wie die-<lb/>
&#x017F;er Vorrang bey den Hauptleuten beyder Nationen ja&#x0364;hr-<lb/>
lich abwech&#x017F;elte. So ernannten auch die Latiner Tribunen<lb/>
fu&#x0364;r die Legionen <note place="foot" n="82)">Der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 6.</note>, von denen jeder eine Cohorte von<lb/>
&#x017F;echshundert Mann, aus allen vier Abtheilungen, fu&#x0364;hrte:<lb/>
da die Accen&#x017F;i &#x017F;chon ihrem Nahmen nach im &#x017F;treng-<lb/>
&#x017F;ten Sinn wohl nicht zur Legion gerechnet wurden, &#x2014;<lb/>
welche ohne &#x017F;ie eine Zahl bildet die aus den bey allen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ro&#x0364;mi&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0496] Auch die ſpaͤtere Legion ward nach den Tribus con- ſcribirt. Hier nun deutet die Zahl dreyßig unverkennbar auf die urſpruͤnglichen plebejiſchen Tribus, ſo daß fuͤr jede Centurie ein ihr angehoͤriger Buͤrger aus jeder ausgehoben ward. Als ein Theil der Regionen verlohren war, als ihre Zahl allmaͤhlich ergaͤnzt ward, iſt die Form noch geblieben, aber die Anwendung nothwendig abgeaͤn- dert worden, bis man in der Form der ſpaͤteren Legion zu einem deutlich regelmaͤßigen Verfahren zuruͤckkehrte, wie es die veraͤnderten Umſtaͤnde empfahlen. Wenn nun in denſelben Legionen und in denſelben Manipeln Roͤmer und Latiner verbunden waren, ſo laͤßt ſich dies nur ſo verſtehen daß eine roͤmiſche und eine lati- niſche Centurie zu einem Manipel vereinigt waren, und dieſe Vereinigung muß eben die Entſtehung dieſer Ord- nungen veranlaßt haben. Einer der beyden Centurionen fuͤhrte den Befehl uͤber das Ganze 80): und daß derſelbe Roͤmer dieſes Jahr um Jahr that 81), deutet an wie die- ſer Vorrang bey den Hauptleuten beyder Nationen jaͤhr- lich abwechſelte. So ernannten auch die Latiner Tribunen fuͤr die Legionen 82), von denen jeder eine Cohorte von ſechshundert Mann, aus allen vier Abtheilungen, fuͤhrte: da die Accenſi ſchon ihrem Nahmen nach im ſtreng- ſten Sinn wohl nicht zur Legion gerechnet wurden, — welche ohne ſie eine Zahl bildet die aus den bey allen roͤmiſchen 80) Ordinem ducobat: Livius VII. c. 41. 81) L. Salonius: Livius a. a. O. 82) Derſelbe VIII. c. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/496
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/496>, abgerufen am 08.06.2024.