Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

(durch Ergänzung der Vokale), Tianur, Louceria. Die
daraus entstehende Dissonanz mit den mehreren Nahmen
deren Schreibart wir nur latinisch haben ließ sich nicht
vermeiden.

Einige Städte die auf der Charte des vorigen Ban-
des als griechisch bestehen, gehören hier barbarischen
Staaten, nicht nur Kumä, sondern auch Posidonia (hier
schon Paisto), Hipponium (jetzt Vibo). Dieses, und
daß die griechischen Staaten nicht mehr die ganze Küste
zusammenhängend bis Tarent einnehmen, von einander
getrennt, großentheils erobert und zerstört durch die Lu-
caner und Bruttier, rechtfertigt die Geschichte von Groß-
griechenland.

Die griechischen Colonieen auf den Inseln an der il-
lyrischen Küste, und Ankon, gehören in das Zeitalter des
älteren Dionysius. Nach dem Etymologicum M. (S.
Wesseling zum Diodor XV. c. 13.) habe ich auch Hatria
(die Schreibart hätte jetzt seyn sollen Adria) als griechisch
bezeichnet: es war eine Colonie des alten Dionysius.
Ohne Zweifel ist auch bey Skylax p. 6. nicht Spine son-
dern Adria ausgefallen. Das marrucinische Adria kann,
bey der Macht dieser sabellischen Völker, nicht gemeint
seyn: das tuskische, umringt von Barbaren, nahm eine
griechische Colonie wahrscheinlich mit Freuden auf. Auch
ist Dionysius venetische Pferdezucht bekannt.

Ariminum und Pisaurum hätten als picentisch be-
zeichnet werden sollen.

Die Gränze zwischen den gallischen und ligurischen
Stämmen in Hochitalien ist nach Plinius gezogen: Tau-

(durch Ergaͤnzung der Vokale), Tianur, Louceria. Die
daraus entſtehende Diſſonanz mit den mehreren Nahmen
deren Schreibart wir nur latiniſch haben ließ ſich nicht
vermeiden.

Einige Staͤdte die auf der Charte des vorigen Ban-
des als griechiſch beſtehen, gehoͤren hier barbariſchen
Staaten, nicht nur Kumaͤ, ſondern auch Poſidonia (hier
ſchon Paiſto), Hipponium (jetzt Vibo). Dieſes, und
daß die griechiſchen Staaten nicht mehr die ganze Kuͤſte
zuſammenhaͤngend bis Tarent einnehmen, von einander
getrennt, großentheils erobert und zerſtoͤrt durch die Lu-
caner und Bruttier, rechtfertigt die Geſchichte von Groß-
griechenland.

Die griechiſchen Colonieen auf den Inſeln an der il-
lyriſchen Kuͤſte, und Ankon, gehoͤren in das Zeitalter des
aͤlteren Dionyſius. Nach dem Etymologicum M. (S.
Weſſeling zum Diodor XV. c. 13.) habe ich auch Hatria
(die Schreibart haͤtte jetzt ſeyn ſollen Adria) als griechiſch
bezeichnet: es war eine Colonie des alten Dionyſius.
Ohne Zweifel iſt auch bey Skylax p. 6. nicht Σπίνη ſon-
dern Ἀδρία ausgefallen. Das marruciniſche Adria kann,
bey der Macht dieſer ſabelliſchen Voͤlker, nicht gemeint
ſeyn: das tuskiſche, umringt von Barbaren, nahm eine
griechiſche Colonie wahrſcheinlich mit Freuden auf. Auch
iſt Dionyſius venetiſche Pferdezucht bekannt.

Ariminum und Piſaurum haͤtten als picentiſch be-
zeichnet werden ſollen.

Die Graͤnze zwiſchen den galliſchen und liguriſchen
Staͤmmen in Hochitalien iſt nach Plinius gezogen: Tau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0580" n="564"/>
(durch Erga&#x0364;nzung der Vokale), <hi rendition="#aq">Tianur, Louceria.</hi> Die<lb/>
daraus ent&#x017F;tehende Di&#x017F;&#x017F;onanz mit den mehreren Nahmen<lb/>
deren Schreibart wir nur latini&#x017F;ch haben ließ &#x017F;ich nicht<lb/>
vermeiden.</p><lb/>
          <p>Einige Sta&#x0364;dte die auf der Charte des vorigen Ban-<lb/>
des als griechi&#x017F;ch be&#x017F;tehen, geho&#x0364;ren hier barbari&#x017F;chen<lb/>
Staaten, nicht nur Kuma&#x0364;, &#x017F;ondern auch Po&#x017F;idonia (hier<lb/>
&#x017F;chon Pai&#x017F;to), Hipponium (jetzt Vibo). Die&#x017F;es, und<lb/>
daß die griechi&#x017F;chen Staaten nicht mehr die ganze Ku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend bis Tarent einnehmen, von einander<lb/>
getrennt, großentheils erobert und zer&#x017F;to&#x0364;rt durch die Lu-<lb/>
caner und Bruttier, rechtfertigt die Ge&#x017F;chichte von Groß-<lb/>
griechenland.</p><lb/>
          <p>Die griechi&#x017F;chen Colonieen auf den In&#x017F;eln an der il-<lb/>
lyri&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te, und Ankon, geho&#x0364;ren in das Zeitalter des<lb/>
a&#x0364;lteren Diony&#x017F;ius. Nach dem Etymologicum M. (S.<lb/>
We&#x017F;&#x017F;eling zum Diodor <hi rendition="#aq">XV. c.</hi> 13.) habe ich auch Hatria<lb/>
(die Schreibart ha&#x0364;tte jetzt &#x017F;eyn &#x017F;ollen Adria) als griechi&#x017F;ch<lb/>
bezeichnet: es war eine Colonie des alten Diony&#x017F;ius.<lb/>
Ohne Zweifel i&#x017F;t auch bey Skylax <hi rendition="#aq">p.</hi> 6. nicht &#x03A3;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7; &#x017F;on-<lb/>
dern &#x1F08;&#x03B4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; ausgefallen. Das marrucini&#x017F;che Adria kann,<lb/>
bey der Macht die&#x017F;er &#x017F;abelli&#x017F;chen Vo&#x0364;lker, nicht gemeint<lb/>
&#x017F;eyn: das tuski&#x017F;che, umringt von Barbaren, nahm eine<lb/>
griechi&#x017F;che Colonie wahr&#x017F;cheinlich mit Freuden auf. Auch<lb/>
i&#x017F;t Diony&#x017F;ius <hi rendition="#g">veneti&#x017F;che</hi> Pferdezucht bekannt.</p><lb/>
          <p>Ariminum und Pi&#x017F;aurum ha&#x0364;tten als picenti&#x017F;ch be-<lb/>
zeichnet werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Die Gra&#x0364;nze zwi&#x017F;chen den galli&#x017F;chen und liguri&#x017F;chen<lb/>
Sta&#x0364;mmen in Hochitalien i&#x017F;t nach Plinius gezogen: Tau-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0580] (durch Ergaͤnzung der Vokale), Tianur, Louceria. Die daraus entſtehende Diſſonanz mit den mehreren Nahmen deren Schreibart wir nur latiniſch haben ließ ſich nicht vermeiden. Einige Staͤdte die auf der Charte des vorigen Ban- des als griechiſch beſtehen, gehoͤren hier barbariſchen Staaten, nicht nur Kumaͤ, ſondern auch Poſidonia (hier ſchon Paiſto), Hipponium (jetzt Vibo). Dieſes, und daß die griechiſchen Staaten nicht mehr die ganze Kuͤſte zuſammenhaͤngend bis Tarent einnehmen, von einander getrennt, großentheils erobert und zerſtoͤrt durch die Lu- caner und Bruttier, rechtfertigt die Geſchichte von Groß- griechenland. Die griechiſchen Colonieen auf den Inſeln an der il- lyriſchen Kuͤſte, und Ankon, gehoͤren in das Zeitalter des aͤlteren Dionyſius. Nach dem Etymologicum M. (S. Weſſeling zum Diodor XV. c. 13.) habe ich auch Hatria (die Schreibart haͤtte jetzt ſeyn ſollen Adria) als griechiſch bezeichnet: es war eine Colonie des alten Dionyſius. Ohne Zweifel iſt auch bey Skylax p. 6. nicht Σπίνη ſon- dern Ἀδρία ausgefallen. Das marruciniſche Adria kann, bey der Macht dieſer ſabelliſchen Voͤlker, nicht gemeint ſeyn: das tuskiſche, umringt von Barbaren, nahm eine griechiſche Colonie wahrſcheinlich mit Freuden auf. Auch iſt Dionyſius venetiſche Pferdezucht bekannt. Ariminum und Piſaurum haͤtten als picentiſch be- zeichnet werden ſollen. Die Graͤnze zwiſchen den galliſchen und liguriſchen Staͤmmen in Hochitalien iſt nach Plinius gezogen: Tau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/580
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/580>, abgerufen am 25.11.2024.