Niekamp, Johann: Des Glaubens Ende ... : [Leichenpredigt auf Elisabeth Juliane, Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, geb. Herzogin zu Schleswig-Holstein, +4. Febr. 1704]. Wolfenbüttel, 1704.setzet wird / also läufft der Gläubige nicht muthwillig in das Feuer der Trübsal / sondern wartet bis ihn GOttes Hand hinein setzet. Da soll es denn nicht lange währen / sondern nur eine kleine Zeit / wie allhier der heil. Apostel redet. Wie der Goldschmidt am besten weiß / wie lange das Gold und ander Metall im Feuer und Schmeltz-Tiegel stehen müsse / welches er so dann nach einer kurtzen Frist wieder heraus nimmt: Also weiß GOtt besser denn am besten / wie lange seine Gläubige ausdauren können / und wie viel Zeit zu ihrer Läuterunge und Prüfunge erfodert werde. Allewege ist und bleibet die Zeit solcher Prüfunge eine kurtze Zeit / da reisset er sie heraus und machet sie zu Ehren. Unsere Trübsaal die zeitlich und leicht ist / schaffet eine ewige 2. Cor. 4. v. 17.und über alle Maasse wichtige Herrlichkeit uns die wir nicht sehen auf das Sichtbahre / sondern auf das Unsichtbahre. Lasset uns nun auch sehen / wie die Seeligkeit auf Erden / verborgen / im Himmel aber / offenbahr sey. JEsum Christum / sagt der Apostel / habt ihr lieb / aber nicht gesehen / und gläubet an ihn / wie wol ihr ihn nicht sehet. Hier wohnet GOtt im Dunckeln. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel 1. Cor. 13. v. 12.in einem dunckeln Wort. Der Glaube ist der Art / daß er unsichtbahre / und die Dinge ergreiffet / die von den äusserlichen Sinnen nicht ergriffen werden / als der nicht zweiffelt an dem Hebr. 11. v. 1.was man nicht siehet / wie man es auch guten Theils an dem historischen Glauben findet / daß wir von dem was man uns erzehlet / und wir selbst nicht gesehen noch gehöret haben / sagen: Ich glaube es wol. Also bleibet es vielmehr mit dem seeligmachenden Glauben / wie Petrus sagt / ihr gläubet nun an ihn / wiewol ihr ihn nicht sehet: Und mit der unter vielen Anfechtungen und Traurigkeit / im Glauben verborgener Seeligkeit Joh. 20. v. 29./ wie Christus sagt: Selig sind / die nicht sehen / und doch gläuben. Wenn wir nun im Glauben erkennen und verkündigen die Tugend des der uns beruffen hat von der Finsterniß zu 1. Pet. 2. v. 9.seinen wunderbahren Licht / so gewinnet diese Tugend und Herrlichkeit seiner Gnade unsere Liebe / und zeucht dieselbe durch ihre magnetische Krafft an sich / daß wir solche Tugend und Gnade / einen solchen gnädigen GOtt und JEsum von Hertzen lieben / und daran unsere Lust und Freude haben / wenn von uns setzet wird / also läufft der Gläubige nicht muthwillig in das Feuer der Trübsal / sondern wartet bis ihn GOttes Hand hinein setzet. Da soll es denn nicht lange währen / sondern nur eine kleine Zeit / wie allhier der heil. Apostel redet. Wie der Goldschmidt am besten weiß / wie lange das Gold und ander Metall im Feuer und Schmeltz-Tiegel stehen müsse / welches er so dann nach einer kurtzen Frist wieder heraus nim̃t: Also weiß GOtt besser denn am besten / wie lange seine Gläubige ausdauren können / und wie viel Zeit zu ihrer Läuterunge und Prüfunge erfodert werde. Allewege ist und bleibet die Zeit solcher Prüfunge eine kurtze Zeit / da reisset er sie heraus und machet sie zu Ehren. Unsere Trübsaal die zeitlich und leicht ist / schaffet eine ewige 2. Cor. 4. v. 17.und über alle Maasse wichtige Herrlichkeit uns die wir nicht sehen auf das Sichtbahre / sondern auf das Unsichtbahre. Lasset uns nun auch sehen / wie die Seeligkeit auf Erden / verborgen / im Himmel aber / offenbahr sey. JEsum Christum / sagt der Apostel / habt ihr lieb / aber nicht gesehen / und gläubet an ihn / wie wol ihr ihn nicht sehet. Hier wohnet GOtt im Dunckeln. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel 1. Cor. 13. v. 12.in einem dunckeln Wort. Der Glaube ist der Art / daß er unsichtbahre / und die Dinge ergreiffet / die von den äusserlichen Sinnen nicht ergriffen werden / als der nicht zweiffelt an dem Hebr. 11. v. 1.was man nicht siehet / wie man es auch guten Theils an dem historischen Glauben findet / daß wir von dem was man uns erzehlet / und wir selbst nicht gesehen noch gehöret haben / sagen: Ich glaube es wol. Also bleibet es vielmehr mit dem seeligmachenden Glauben / wie Petrus sagt / ihr gläubet nun an ihn / wiewol ihr ihn nicht sehet: Und mit der unter vielen Anfechtungen und Traurigkeit / im Glauben verborgener Seeligkeit Joh. 20. v. 29./ wie Christus sagt: Selig sind / die nicht sehen / und doch gläuben. Wenn wir nun im Glauben erkennen und verkündigen die Tugend des der uns beruffen hat von der Finsterniß zu 1. Pet. 2. v. 9.seinen wunderbahren Licht / so gewinnet diese Tugend und Herrlichkeit seiner Gnade unsere Liebe / und zeucht dieselbe durch ihre magnetische Krafft an sich / daß wir solche Tugend und Gnade / einen solchen gnädigen GOtt und JEsum von Hertzen lieben / und daran unsere Lust und Freude haben / wenn von uns <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0020" n="12"/> setzet wird / also läufft der Gläubige nicht muthwillig in das Feuer der Trübsal / sondern wartet bis ihn GOttes Hand hinein setzet.</p> <p>Da soll es denn nicht lange währen / sondern nur eine kleine Zeit / wie allhier der heil. Apostel redet. Wie der Goldschmidt am besten weiß / wie lange das Gold und ander Metall im Feuer und Schmeltz-Tiegel stehen müsse / welches er so dann nach einer kurtzen Frist wieder heraus nim̃t: Also weiß GOtt besser denn am besten / wie lange seine Gläubige ausdauren können / und wie viel Zeit zu ihrer Läuterunge und Prüfunge erfodert werde. Allewege ist und bleibet die Zeit solcher Prüfunge eine kurtze Zeit / da reisset er sie heraus und machet sie zu Ehren. Unsere Trübsaal die zeitlich und leicht ist / schaffet eine ewige <note place="left">2. Cor. 4. v. 17.</note>und über alle Maasse wichtige Herrlichkeit uns die wir nicht sehen auf das Sichtbahre / sondern auf das Unsichtbahre.</p> <p>Lasset uns nun auch sehen / wie die Seeligkeit auf Erden / verborgen / im Himmel aber / offenbahr sey. JEsum Christum / sagt der Apostel / habt ihr lieb / aber nicht gesehen / und gläubet an ihn / wie wol ihr ihn nicht sehet. Hier wohnet GOtt im Dunckeln. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel <note place="left">1. Cor. 13. v. 12.</note>in einem dunckeln Wort. Der Glaube ist der Art / daß er unsichtbahre / und die Dinge ergreiffet / die von den äusserlichen Sinnen nicht ergriffen werden / als der nicht zweiffelt an dem <note place="left">Hebr. 11. v. 1.</note>was man nicht siehet / wie man es auch guten Theils an dem historischen Glauben findet / daß wir von dem was man uns erzehlet / und wir selbst nicht gesehen noch gehöret haben / sagen: Ich glaube es wol. Also bleibet es vielmehr mit dem seeligmachenden Glauben / wie Petrus sagt / ihr gläubet nun an ihn / wiewol ihr ihn nicht sehet: Und mit der unter vielen Anfechtungen und Traurigkeit / im Glauben verborgener Seeligkeit <note place="left">Joh. 20. v. 29.</note>/ wie Christus sagt: Selig sind / die nicht sehen / und doch gläuben. Wenn wir nun im Glauben erkennen und verkündigen die Tugend des der uns beruffen hat von der Finsterniß zu <note place="left">1. Pet. 2. v. 9.</note>seinen wunderbahren Licht / so gewinnet diese Tugend und Herrlichkeit seiner Gnade unsere Liebe / und zeucht dieselbe durch ihre magnetische Krafft an sich / daß wir solche Tugend und Gnade / einen solchen gnädigen GOtt und JEsum von Hertzen lieben / und daran unsere Lust und Freude haben / wenn von uns </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0020]
setzet wird / also läufft der Gläubige nicht muthwillig in das Feuer der Trübsal / sondern wartet bis ihn GOttes Hand hinein setzet.
Da soll es denn nicht lange währen / sondern nur eine kleine Zeit / wie allhier der heil. Apostel redet. Wie der Goldschmidt am besten weiß / wie lange das Gold und ander Metall im Feuer und Schmeltz-Tiegel stehen müsse / welches er so dann nach einer kurtzen Frist wieder heraus nim̃t: Also weiß GOtt besser denn am besten / wie lange seine Gläubige ausdauren können / und wie viel Zeit zu ihrer Läuterunge und Prüfunge erfodert werde. Allewege ist und bleibet die Zeit solcher Prüfunge eine kurtze Zeit / da reisset er sie heraus und machet sie zu Ehren. Unsere Trübsaal die zeitlich und leicht ist / schaffet eine ewige und über alle Maasse wichtige Herrlichkeit uns die wir nicht sehen auf das Sichtbahre / sondern auf das Unsichtbahre.
2. Cor. 4. v. 17. Lasset uns nun auch sehen / wie die Seeligkeit auf Erden / verborgen / im Himmel aber / offenbahr sey. JEsum Christum / sagt der Apostel / habt ihr lieb / aber nicht gesehen / und gläubet an ihn / wie wol ihr ihn nicht sehet. Hier wohnet GOtt im Dunckeln. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunckeln Wort. Der Glaube ist der Art / daß er unsichtbahre / und die Dinge ergreiffet / die von den äusserlichen Sinnen nicht ergriffen werden / als der nicht zweiffelt an dem was man nicht siehet / wie man es auch guten Theils an dem historischen Glauben findet / daß wir von dem was man uns erzehlet / und wir selbst nicht gesehen noch gehöret haben / sagen: Ich glaube es wol. Also bleibet es vielmehr mit dem seeligmachenden Glauben / wie Petrus sagt / ihr gläubet nun an ihn / wiewol ihr ihn nicht sehet: Und mit der unter vielen Anfechtungen und Traurigkeit / im Glauben verborgener Seeligkeit / wie Christus sagt: Selig sind / die nicht sehen / und doch gläuben. Wenn wir nun im Glauben erkennen und verkündigen die Tugend des der uns beruffen hat von der Finsterniß zu seinen wunderbahren Licht / so gewinnet diese Tugend und Herrlichkeit seiner Gnade unsere Liebe / und zeucht dieselbe durch ihre magnetische Krafft an sich / daß wir solche Tugend und Gnade / einen solchen gnädigen GOtt und JEsum von Hertzen lieben / und daran unsere Lust und Freude haben / wenn von uns
1. Cor. 13. v. 12.
Hebr. 11. v. 1.
Joh. 20. v. 29.
1. Pet. 2. v. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |